Das große Interesse der Öffentlichkeit galt in den letzten Jahrzehnten immer wieder der Lebensphase Jugend. Für viele Industriezweige wie Medien und Textilindustrie stellen Jugendliche eine sehr wichtige und große Zielgruppe dar. Auch ein Blick in die Fachliteratur eröffnet ein breites Spektrum an Themenbereichen, die das Spannungsfeld Jugendalter von allen Seiten zu beleuchten versuchen. Oft stehen dabei sichtbare Faktoren und Entwicklungen im Vordergrund, die mit den Verhaltensweisen der Jugendlichen wie Gewaltbereitschaft oder Konsum von Suchtmitteln und den Jugend(sub)kulturen zu tun haben. Die physiologischen und psychologischen Entwicklungsprozesse im Jugendalter sind mittlerweile auch sehr gut erforscht und dokumentiert worden, was für das Verständnis der Jugendphase sehr wertvoll ist. Denn erst das Verständnis für die herausfordernden Veränderungen in der Pubertät und Adoleszenz und für die daraus entstehenden individuellen Problemlagen der Jugendlichen ermöglichen es, die allgemeine Entwicklung der Jugendlichen im gesellschaftlichen Zusammenhang, das äußere Erscheinungsbild und die provokativen oder passiven Verhaltensund Lebensweisen der Jugendlichen richtig einzuordnen. Nur wer Jugendliche versteht und weiß, was sie in ihrem Alltag beschäftigt, kann wirklich auf sie zugehen und mit ihnen angemessen umgehen. Meiner Ansicht nach verlangen dabei die Interaktion mit Jugendlichen und die Betrachtung ihrer Lebenssituation unbedingt den Einbezug ihrer Herkunftsfamilie. In meiner Tätigkeit in der freizeitpädagogischen und offenen Jugendarbeit habe ich nämlich oft die Erfahrung gemacht, dass für die psychosoziale Entwicklung der Jugendlichen neben den einflussreichen Bereichen wie Schule, Gleichaltrigengruppen und Medien insbesondere der Familie eine sehr entscheidende Bedeutung zukommt. Jugendliche selbst verweisen bei der Auseinandersetzung mit ihren persönlichen Problemlagen immer wieder auf die Verhältnisse in ihrer Familie und richten an ihre Eltern bestimmte Erwartungen. Gleichzeitig habe ich auch mitbekommen, dass die Eltern dieser Jugendlichen in ihrem Umgang mit ihnen oft verunsichert sind und nicht wissen, wie sie auf die adoleszenzspezifischen Veränderungen und das Autonomiestreben ihrer Kinder eingehen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Jugendalter – vom Kind zum Erwachsenen
- Jugend als historisches und gesellschaftliches Phänomen
- Zur Abgrenzung der Lebensphase Jugend
- Dimensionen des Jugendbegriffs
- Entstrukturierung der Jugendphase
- Entwicklungsprozesse im Jugendalter
- Pubertät und Adoleszenz
- Wachstumsprozesse und Entwicklung der Geschlechtsreife
- Psychische Folgen der biologischen Veränderungen
- Kognitive Entwicklung
- Moralische Entwicklung
- Sozialisation im Jugendalter
- Die Familie als ambivalente Bezugsgruppe
- Die Sozialisationsfunktion der Gleichaltrigengruppe
- Die schulische Sozialisation
- Jugendalter als Spannungsfeld
- Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- Definition des Begriffes Entwicklungsaufgabe
- Quellen für Entwicklungsaufgaben
- Physische Reifung
- Gesellschaftliche Erwartungen
- Individuelle Zielsetzungen und Werte
- Merkmale von Entwicklungsaufgaben
- Entwicklungsaufgaben und ihre Handlungsbereiche
- Intrapersonaler Bereich
- Interpersonaler Bereich
- Kulturell-sachlicher Bereich
- Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe
- Bewältigung von Entwicklungsaufgaben
- Familie das zentrale Lebensumfeld
- Versuch einer Definition des Begriffes Familie
- Familie im Wandel
- Deinstitutionalisierung der Familie
- Pluralisierung der Haushalts- und Familieformen
- Merkmale der Familie
- Individualisierung und Emotionalisierung
- Familie als intimes Beziehungssystem
- Phasen der Familienentwicklung
- Funktionen der Familie
- Rolle der Familie bei der adoleszenzspezifischen Entwicklung
- Entwicklungsaufgaben der Familie
- Familienklima als wesentlicher Entwicklungsfaktor
- Typen von Familien
- Typisierung unterschiedlicher Erziehungsstile
- Die adoleszenzspezifische Familiendynamik
- Bewältigungsprobleme im familialen Kontext
- Konfliktwelt der Jugendlichen
- Konfliktwelt der Eltern
- Auswirkung familiärer Konflikte und Unstimmigkeiten
- Familiäre Einflüsse auf die Bewältigung adoleszenzspezifischer Entwicklungsaufgaben
- Die generelle beeinflussende Wirkung der Eltern
- Rolle der Familie für die einzelnen Entwicklungsaufgaben
- Körper und Rolle
- Ablösung vom Elternhaus
- Peer und Intimität
- Lebensplanung der Jugendlichen
- Identitätsbildung und Familie
- Pädagogische Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Familie. Ziel ist es, den Einfluss des familiären Umfelds auf die psychosoziale Entwicklung Jugendlicher zu beleuchten und die Herausforderungen für Jugendliche und Eltern im Umgang mit den adoleszenzspezifischen Veränderungen zu analysieren.
- Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- Die Familie als Sozialisationsinstanz
- Familiäre Einflüsse auf die Identitätsfindung
- Konflikte zwischen Jugendlichen und Eltern
- Bewältigungsstrategien im familiären Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das breite öffentliche Interesse am Jugendalter und die Fülle an Forschungsliteratur zu diesem Thema. Sie hebt die Bedeutung der Familie für die psychosoziale Entwicklung Jugendlicher hervor und benennt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Familie auf die Bewältigung adoleszenzspezifischer Entwicklungsaufgaben und den Umgang von Jugendlichen und Eltern mit den Herausforderungen der Adoleszenz.
Das Jugendalter – vom Kind zum Erwachsenen: Dieses Kapitel definiert das Jugendalter und differenziert zwischen Pubertät und Adoleszenz. Es beschreibt die körperlichen, kognitiven und moralischen Entwicklungsprozesse und die Rolle der Familie, der Peergroup und der Schule in der Sozialisation Jugendlicher. Der Fokus liegt auf den komplexen und oft widersprüchlichen Entwicklungen dieser Lebensphase und der daraus resultierenden Herausforderungen.
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und die Quellen von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Es differenziert zwischen physischer Reifung, gesellschaftlichen Erwartungen und individuellen Zielsetzungen als Auslöser von Entwicklungsaufgaben und beschreibt die Merkmale dieser Aufgaben sowie deren Handlungsbereiche (intrapersonal, interpersonal, kulturell-sachlich). Besondere Aufmerksamkeit erhält die Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe.
Familie das zentrale Lebensumfeld: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wandel des Familienbegriffs und dessen Einfluss auf die Entwicklung Jugendlicher. Es analysiert verschiedene Familienformen und deren Merkmale, insbesondere die zunehmende Individualisierung und Emotionalisierung von Familienbeziehungen. Die Bedeutung der Familie als intimes Beziehungssystem und ihre verschiedenen Funktionen werden ebenfalls erörtert.
Rolle der Familie bei der adoleszenzspezifischen Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Familienklimas und verschiedener Erziehungsstile auf die Bewältigung adoleszenzspezifischer Entwicklungsaufgaben. Es analysiert die familiäre Dynamik, Konflikte zwischen Jugendlichen und Eltern und deren Auswirkungen auf die Entwicklung. Die Rolle der Familie bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben wie Körper- und Rollenfindung, Ablösung vom Elternhaus, Entwicklung von Peer-Beziehungen und Lebensplanung wird detailliert behandelt. Pädagogische Konsequenzen werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Jugendalter, Adoleszenz, Entwicklungsaufgaben, Familie, Sozialisation, Identitätsfindung, Familienklima, Erziehungsstil, Konflikte, Bewältigungsstrategien, Pubertät.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Familie
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, insbesondere den Einfluss des familiären Umfelds auf die psychosoziale Entwicklung Jugendlicher. Sie analysiert die Herausforderungen für Jugendliche und Eltern im Umgang mit den adoleszenzspezifischen Veränderungen und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Identitätsfindung, Konflikte und Bewältigungsstrategien im familiären Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, die Familie als Sozialisationsinstanz, familiäre Einflüsse auf die Identitätsfindung, Konflikte zwischen Jugendlichen und Eltern, Bewältigungsstrategien im familiären Kontext, Pubertät und Adoleszenz, körperliche, kognitive und moralische Entwicklungsprozesse, verschiedene Familienformen und deren Merkmale, Erziehungsstile und Familienklima, und pädagogische Konsequenzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Kapitel "Das Jugendalter – vom Kind zum Erwachsenen", "Entwicklungsaufgaben im Jugendalter", "Familie das zentrale Lebensumfeld" und "Rolle der Familie bei der adoleszenzspezifischen Entwicklung", sowie eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis (implizit). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, wobei ein roter Faden den Einfluss der Familie auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter darstellt.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Einleitung beschreibt das Forschungsinteresse und die Forschungsfrage. Das Kapitel "Das Jugendalter" definiert den Begriff und beschreibt Entwicklungsprozesse. Das Kapitel "Entwicklungsaufgaben" beleuchtet die Definition, Quellen und Handlungsbereiche von Entwicklungsaufgaben. Das Kapitel "Familie" befasst sich mit dem Wandel des Familienbegriffs und dessen Funktionen. Das Kapitel "Rolle der Familie" analysiert den Einfluss des Familienklimas, von Erziehungsstilen und familiären Konflikten auf die Bewältigung adoleszenzspezifischer Entwicklungsaufgaben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Jugendalter, Adoleszenz, Entwicklungsaufgaben, Familie, Sozialisation, Identitätsfindung, Familienklima, Erziehungsstil, Konflikte und Bewältigungsstrategien.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Wie beeinflusst das familiäre Umfeld die Bewältigung adoleszenzspezifischer Entwicklungsaufgaben und den Umgang von Jugendlichen und Eltern mit den Herausforderungen der Adoleszenz?
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss des familiären Umfelds auf die psychosoziale Entwicklung Jugendlicher zu beleuchten und die Herausforderungen für Jugendliche und Eltern im Umgang mit den adoleszenzspezifischen Veränderungen zu analysieren.
An wen richtet sich diese Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit den Themen Jugendalter, Familie und Sozialisation auseinandersetzen, z.B. Studierende der Pädagogik, Psychologie oder Sozialwissenschaften.
Wo finde ich mehr Informationen?
Leider enthält der bereitgestellte Auszug keine vollständigen Literaturangaben. Für weitere Informationen müsste man die vollständige Diplomarbeit einsehen.
- Quote paper
- Dipl.-Sozialpädagogin Olga Klassen (Author), 2004, Das Spannungsfeld Jugendalter - Die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60084