Varying Forms of Violence in Revolutions from 1776 to 1990
The term revolution in its original meaning was a synonym for “restoration” of a political system which meant a return to some prior state of affairs. Only after the French Revolution did this definition change. Today we understand it as an overthrow and transformation of a political regime caused by popular rebellions or insurrections. This overthrow usually involves violent means. Some scientists even call a revolution the “most consequential and (frequently) violent form of political conflict in history”(1) and state that violence is an essential characteristic of revolutions. Most revolutions in fact were characterized by a large degree of violence among the government and oppositional groups. Violence in revolutions simply occurs because governments are usually not willing to transfer power to a new group of people. This of course creates tensions. Social movements, rebellions, riots, coups d’etat, and other political conflicts have often been closely connected with revolutions or revolutionary situations.
There are basically four major forms of violence we can distinguish between. The first and most frequent one is direct violence against the regime and its leaders. In this case government officials, politicians, or in former times nobles are attacked by the common people. Closely connected to this is violence against the police in a state. This is a rather modern phenomenon in which the police embodies the government because leaders are protected by special security agencies. A third form of violence is directed against large portions of the public. This can be carried out either by the original government as a response to rebellions or by new groups who seized power during the revolution. These new governments might now feel that they have to stabilize the new regime and therefore use force to keep further uprisings down. Good examples for this type of violence are the French and Russian revolutions. A forth form of violence is the symbolic one. In this case there is no physical harm done to any persons. Symbolic action can be for example tearing and feathering, open discrimination, or destroying of personal property which has no material but only a symbolic value. This was used quite frequently during the American Revolution.
___
(1) See Anarchism – Topics & Definitions – Revolutions
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen High Frequency
- 3 Vorteile / Nachteile von RFID - Systemen im HF Bereich
- 3.1 Vorteile von RFID - Systemen im HF Bereich
- 3.2 Nachteile von RFID - Systemen im HF Bereich
- 4 Branchen und Regionen
- 4.1 Branchen
- 4.2 Regionen
- 5 Chancen außerhalb Europas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zukünftigen Chancen von RFID-Systemen im Hochfrequenzbereich (HF, 13,56 MHz) im Vergleich zu UHF-Systemen. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile von HF-RFID, beleuchtet aktuelle Anwendungsbereiche und bewertet das Potential für zukünftiges Wachstum außerhalb Europas.
- Vergleich von HF und UHF RFID-Systemen
- Vorteile und Nachteile von HF-RFID
- Aktuelle Anwendungsbereiche von HF-RFID
- Zukünftiges Potential von HF-RFID außerhalb Europas
- Globale Standardisierung im RFID-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der RFID-Technologie ein und hebt den aktuellen Boom und die Bedeutung der Technologie in der Logistik hervor. Sie beschreibt die Technologie als kontaktlose Identifizierung mittels Radiowellen, wobei die Frequenzbereiche international reguliert sind. Die Arbeit fokussiert auf die Vor- und Nachteile des HF-Bereichs (13,56 MHz) im Vergleich zum UHF-Bereich und skizziert den Aufbau der Arbeit mit der Vorstellung der folgenden Kapitel.
2 Grundlagen High Frequency: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen von HF-RFID-Systemen, insbesondere die Funktionsweise passiver Systeme, die keine Batterie benötigen und somit kostengünstiger, langlebiger und umweltfreundlicher sind. Es beschreibt detailliert die induktive Kopplung zur Energie- und Datenübertragung zwischen Lesegerät und Transponder, wobei die Vorteile der niedrigeren Frequenz im Hinblick auf die Anzahl der benötigten Windungen auf dem Transponder und die damit verbundene Kosteneffizienz hervorgehoben werden. Die Abbildung 1 veranschaulicht die induktive Kopplung.
3 Vorteile / Nachteile von RFID Systemen im HF Bereich: Dieses Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile von HF-RFID-Systemen im Vergleich zu UHF-Systemen. Ein früherer Nachteil von HF-RFID war das Fehlen internationaler Standards, was zu unterschiedlichen Vorschriften und Kommunikationsgeschwindigkeiten in verschiedenen Regionen führte. Seit 2002 existiert jedoch ein einheitlicher Standard, wodurch HF-Systeme den Vorteil einer globalen Vereinheitlichung aufweisen, im Gegensatz zu UHF-Systemen, die regional unterschiedliche Frequenzen verwenden. Die Abbildung 2 veranschaulicht die unterschiedlichen UHF-Frequenzen weltweit. Der einheitliche Standard und die Frequenz von 13,56 MHz bei HF-RFID reduzieren Testaufwand und Komplexität. Die Arbeit beleuchtet auch die Einschränkungen der UHF-Frequenzen in verschiedenen Ländern.
4 Branchen und Regionen: Dieses Kapitel beschreibt die Branchen und Regionen, in denen HF-RFID-Anwendungen zum Einsatz kommen. Leider fehlen im vorliegenden Text konkrete Details zu diesem Punkt. Eine weiterführende Untersuchung wäre notwendig um diesen Aspekt detailliert darzustellen.
5 Chancen außerhalb Europas: Dieses Kapitel analysiert die Erfolgschancen von HF-RFID-Systemen außerhalb Europas. Im vorliegenden Text fehlen konkrete Details zu diesem Aspekt.
Schlüsselwörter
RFID, Hochfrequenz (HF), 13,56 MHz, UHF, induktive Kopplung, passive Systeme, globale Standardisierung, Anwendungsbereiche, Logistik, Vorteile, Nachteile, Erfolgschancen.
Häufig gestellte Fragen zu "Zukünftige Chancen von RFID-Systemen im Hochfrequenzbereich"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die zukünftigen Chancen von RFID-Systemen im Hochfrequenzbereich (HF, 13,56 MHz) im Vergleich zu UHF-Systemen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile von HF-RFID, beleuchtet aktuelle Anwendungsbereiche und bewertet das Potential für zukünftiges Wachstum außerhalb Europas. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Grundlagen der Hochfrequenz-RFID, einen Vergleich der Vor- und Nachteile von HF- und UHF-Systemen, einen Überblick über Branchen und Regionen der Anwendung sowie eine Analyse der Chancen außerhalb Europas.
Welche Frequenzen werden verglichen?
Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Hochfrequenz (HF)-RFID-Systemen mit einer Frequenz von 13,56 MHz und Ultrahochfrequenz (UHF)-RFID-Systemen. Die Arbeit hebt die Vorteile der einheitlichen globalen Standardisierung von HF-Systemen im Gegensatz zu den regional unterschiedlichen Frequenzen von UHF-Systemen hervor.
Welche Vorteile bietet HF-RFID im Vergleich zu UHF-RFID?
Ein zentraler Vorteil von HF-RFID (13,56 MHz) ist die seit 2002 bestehende globale Standardisierung. Dies reduziert den Testaufwand und die Komplexität im Vergleich zu UHF-Systemen, die regional unterschiedliche Frequenzen verwenden. Darüber hinaus ermöglicht die niedrigere Frequenz bei passiven HF-Systemen eine kostengünstigere und langlebigere Technologie aufgrund der geringeren Anzahl an benötigten Windungen auf dem Transponder.
Welche Nachteile weist HF-RFID auf?
Vor 2002 war ein Nachteil von HF-RFID das Fehlen internationaler Standards. Die Arbeit erwähnt aber keine weiteren signifikanten Nachteile im Vergleich zu UHF-Systemen nach der Einführung des einheitlichen Standards.
Wie funktioniert die Technologie der HF-RFID?
Die Arbeit beschreibt die Funktionsweise passiver HF-RFID-Systeme, die keine Batterie benötigen. Die Energie- und Datenübertragung zwischen Lesegerät und Transponder erfolgt mittels induktiver Kopplung. Die geringere Frequenz von HF-Systemen im Vergleich zu UHF-Systemen reduziert die Anzahl der benötigten Windungen auf dem Transponder, was die Kosten senkt.
Welche Branchen und Regionen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit erwähnt die Branchen und Regionen, in denen HF-RFID-Anwendungen zum Einsatz kommen, aber konkrete Details fehlen im vorliegenden Text. Eine weiterführende Untersuchung wäre hier notwendig.
Wo liegen die zukünftigen Chancen von HF-RFID?
Die Arbeit analysiert die Erfolgschancen von HF-RFID-Systemen außerhalb Europas. Konkrete Details zu diesem Aspekt fehlen jedoch im vorliegenden Text. Eine weitere Recherche wäre notwendig, um dies zu präzisieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: RFID, Hochfrequenz (HF), 13,56 MHz, UHF, induktive Kopplung, passive Systeme, globale Standardisierung, Anwendungsbereiche, Logistik, Vorteile, Nachteile, Erfolgschancen.
- Quote paper
- Thorsten Wüst (Author), 2006, RFID: Vorteile/Nachteile von High Frequency (HF) Anwendungen um Vergleich zum UHF Bereich, Chancen nach Branchen und Regionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60043