Die Bachelor Thesis betrachtet ausschliesslich die Net Investments in Foreign Entity. Diese Beteiligungen unterliegen bei Umrechnung in die Berichtswährung des berichtenden Unternehmens der Volatilität der Wechselkurse. Unter dem Aspekt der Risikominimierung werden Net Investment und die evtl. daraus resultierenden Wechselkursrisiken abgesichert. Für das Hedging der Net Investments bedient sich das berichtende Unternehmen originärer und derivativer Finanzinstrumente.
Der Zeitpunkt und die Höhe des Fremdwährungsrückflusses sind als besondere Charakteristika der Net Investments zu nennen, da diese in den meisten Fällen unbekannt sind. Ebenso besteht Unkenntnis über die Höhe des Zuflusses der daraus resultierenden Gewinnausschüttungen. Darüberhinaus kann aus bilanzrechtlicher Sicht das Periodenergebnis erheblichen Schwankungen unterliegen.
Um diese Ergebnisasymmetrie in der Bilanzierung zu eliminieren, kann das berichtende Unternehmen unter bestimmten Bedingungen Hedge-Accounting durchführen.
Da der Hedge und das Hedge-Accounting von Net Investments in der Praxis auf Grund fehlender Kenntnisse eine eher untergeordnete Rolle spielt, hat die vorliegende Bachelor-Thesis zum Ziel, einen zusammenfassenden Überblick über diese Thematik zu geben.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der vorangegangenen Darstellung der Problematik und der Intention der Thematik, werden im zweiten Kapitel das Net Investment und die Ursache der Umrechnungsdifferenz näher dargestellt.
Im dritten Kapitel werden die Grundlagen des Hedgings und der für das Net Investment zum Einsatz kommenden Hedging-Instrumente erläutert.
Darauf aufbauend stellt das vierte Kapitel den zentralen Nukleus der Thesis dar und führt die Grundlagen, die Zielsetzung und die Anforderungen bei der Durchführung des Hedge-Accounting, sowie Hedging-Strategien, bezogen auf das Net Investment auf.
Die Arbeit schliesst im finalen Kapitel mit einer kurzen Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen, der kritischen Würdigung, über die Anwendung des Vorgestellten und einer Empfehlung zur Durchführung des Hedge eines Net Investment in eine Foreign Entity.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehen und Gliederung der Arbeit
- Net Investments in Foreign Entities
- Definition
- Die Ursache der Umrechungsdifferenz
- Hedging und Hedging-Instrumente für Net Investments in Foreign Entities
- Motivation für Hedging-Aktivitäten
- Grundlagen des Hedging
- Definition
- Hedging-Instrument
- Die Hedging-Methoden für Net Investments mit originären und derivativen Finanzinstrumenten
- Das Hedging mit originären Finanzinstrumenten
- Das Hedging mit derivativen Finanzinstrumenten
- Devisenforward/-future
- Währungsswap
- Devisenoption
- Bilanzierung der Hedging-Instrumente und des Net Investment
- Bilanzierung beim Einsatz von originären Finanzinstrumenten
- Bilanzierung beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten
- Hedge-Accounting von Net Investments in eine Foreign Entity
- Grundlagen des Hedge-Accounting
- Definition
- Zielsetzung
- Voraussetzungen für die Anwendung des Hedge-Accounting
- Hedged-Item
- Zusätzliche Anforderungen an das Hedging-Instrument im Rahmen des Hedge-Accounting
- Anforderungen an eine Hedge-Beziehung zur Durchführung des Hedge-Accounting
- Dokumentation und Designation
- Effektivität
- Messbarkeit der Effektivität
- Zeitpunkt der Beurteilung der Effektivität
- Zukünftige zu erwartende Transaktionen
- Durchführung des Hedge-Accounting von Net Investments in Foreign Entities
- Hedging-Strategien für das Hedge-Accounting
- Statisches Hedging
- Dynamisches Hedging
- Beendigung des Hedge-Accounting
- Resümee und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Hedging und Hedge-Accounting von Net Investments in ausländische Unternehmen. Ziel ist es, die Grundlagen des Hedging und des Hedge-Accountings zu erläutern und die Voraussetzungen für dessen Anwendung darzustellen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Hedging-Methoden und -Strategien.
- Definition und Arten von Net Investments in ausländische Unternehmen
- Grundlagen und Methoden des Hedging
- Voraussetzungen und Anwendung des Hedge-Accountings
- Bewertung und Bilanzierung von Hedging-Instrumenten
- Vergleich statischer und dynamischer Hedging-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Hedging und Hedge-Accountings von Net Investments in ausländische Unternehmen ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die sich aus Währungsschwankungen ergibt, und benennt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Erläuterung der relevanten Konzepte und Methoden. Die Gliederung der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau zu geben. Die Einleitung dient als wichtiger Kontext für die folgenden Kapitel und liefert die Grundlage für das Verständnis der dargestellten Themen.
Net Investments in Foreign Entities: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Net Investments in Foreign Entities" und untersucht die Ursachen der resultierenden Umrechnungsdifferenzen. Es beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen ausländischen Beteiligungen und dem Einfluss von Wechselkursschwankungen auf die Bilanzierung. Es bildet die essentielle Grundlage für das Verständnis der Notwendigkeit von Hedging-Maßnahmen in den darauffolgenden Kapiteln.
Hedging und Hedging-Instrumente für Net Investments in Foreign Entities: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den verschiedenen Aspekten des Hedging. Es erläutert die Motivation für Hedging-Aktivitäten, die grundlegenden Prinzipien des Hedging und verschiedene Hedging-Instrumente wie Devisen-Forwards, Futures, Swaps und Optionen. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente im Detail diskutiert und ihre Anwendung in Bezug auf Net Investments in ausländische Unternehmen erläutert. Ein wichtiger Aspekt ist die Bilanzierung der Hedging-Instrumente und des Net Investments, sowohl für originäre als auch für derivate Finanzinstrumente.
Hedge-Accounting von Net Investments in eine Foreign Entity: Dieses Kapitel widmet sich dem Hedge-Accounting, einem speziellen Bilanzierungsverfahren für Hedging-Transaktionen. Es definiert den Begriff Hedge-Accounting und beschreibt dessen Zielsetzung, nämlich die Vermeidung von volatilen Ergebnissen in der Gewinn- und Verlustrechnung aufgrund von Währungsschwankungen. Die Arbeit erläutert detailliert die Voraussetzungen für die Anwendung des Hedge-Accountings, einschließlich der Anforderungen an das Hedged Item, das Hedging-Instrument und die Hedge-Beziehung. Die Kapitel behandelt auch die Aspekte der Dokumentation, Designation, Effektivitätsmessung und den Zeitpunkt der Effektivitätsbeurteilung. Es werden verschiedene Strategien für das Hedge-Accounting, wie statisches und dynamisches Hedging, diskutiert.
Schlüsselwörter
Hedging, Hedge-Accounting, Net Investments in Foreign Entities, Währungsschwankungen, Devisenrisiko, Devisenforward, Währungsswap, Devisenoption, Bilanzierung, IFRS, IAS 39.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Hedging und Hedge-Accounting von Net Investments in ausländische Unternehmen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Hedging und Hedge-Accounting von Net Investments in ausländische Unternehmen. Sie untersucht die Grundlagen beider Konzepte, die Voraussetzungen für deren Anwendung und verschiedene Methoden und Strategien.
Was sind Net Investments in ausländische Unternehmen?
Der Begriff "Net Investments in ausländische Unternehmen" wird in der Arbeit definiert und die Ursachen der daraus resultierenden Umrechnungsdifferenzen aufgrund von Währungsschwankungen erläutert. Es wird die Komplexität der Bilanzierung ausländischer Beteiligungen und der Einfluss von Wechselkursen detailliert dargestellt.
Was ist Hedging und warum ist es notwendig?
Hedging ist ein Verfahren zur Absicherung gegen Risiken, in diesem Fall gegen Währungsschwankungen. Die Arbeit erläutert die Motivation für Hedging-Aktivitäten und die grundlegenden Prinzipien. Verschiedene Hedging-Instrumente wie Devisen-Forwards, Futures, Swaps und Optionen werden vorgestellt und deren Anwendung im Kontext von Net Investments in ausländische Unternehmen detailliert beschrieben. Die Bilanzierung der Hedging-Instrumente und des Net Investments, sowohl für originäre als auch für derivate Finanzinstrumente, wird ebenfalls behandelt.
Was ist Hedge-Accounting?
Hedge-Accounting ist ein spezielles Bilanzierungsverfahren für Hedging-Transaktionen. Die Arbeit definiert Hedge-Accounting, beschreibt dessen Zielsetzung (Vermeidung volatiler Ergebnisse in der Gewinn- und Verlustrechnung) und erläutert detailliert die Voraussetzungen für dessen Anwendung. Dies beinhaltet Anforderungen an das Hedged Item, das Hedging-Instrument und die Hedge-Beziehung, inklusive Dokumentation, Designation, Effektivitätsmessung und den Zeitpunkt der Effektivitätsbeurteilung. Verschiedene Strategien, wie statisches und dynamisches Hedging, werden diskutiert.
Welche Hedging-Instrumente werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Hedging-Instrumente, darunter Devisen-Forwards, Futures, Währungsswaps und Devisenoptionen. Für jedes Instrument werden die Vor- und Nachteile sowie die Anwendung im Kontext von Net Investments in ausländische Unternehmen erläutert.
Welche Bilanzierungsaspekte werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Bilanzierung der Hedging-Instrumente und des Net Investments, sowohl bei Verwendung originärer als auch derivativer Finanzinstrumente. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Hedge-Accounting und den damit verbundenen Vorschriften.
Welche Strategien für das Hedge-Accounting werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht statische und dynamische Hedging-Strategien im Rahmen des Hedge-Accountings.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hedging, Hedge-Accounting, Net Investments in Foreign Entities, Währungsschwankungen, Devisenrisiko, Devisenforward, Währungsswap, Devisenoption, Bilanzierung, IFRS, IAS 39.
Wie ist die Arbeit gegliedert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert. Es folgen Kapitel zu Net Investments in ausländische Unternehmen, Hedging und Hedging-Instrumenten, Hedge-Accounting und abschließend ein Resümee mit kritischer Würdigung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Text.
- Quote paper
- Dirk Strohmeier-Scheu (Author), 2005, Hedging und Hedge Accounting von Net Investments in Foreign Entities , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60027