„Wer günstig spricht, spricht Aldi!“, „freedom of speech“ oder „Tchibofonieren Sie auch?“ sind nur drei der zahlreichen Werbeslogans der Billigdiscountangebote der Mobilfunkanbieter.1 Jeden Tag erscheinen immer mehr Angebote der Netzbetreiber, wie Eplus, o2 oder T-Mobile, mit Discounthändlern, wie Aldi, Plus oder WalMart. Der harte Kampf der „kleinen Cents“ scheint kein Ende zu finden. Fast täglich erscheint in der Fernsehoder Radiowerbung wieder ein sagenhaft günstiges Handytarif-Angebot. Früher haben viele Kunden auf spezielle Angebote wie an Weihnachten, Ostern oder Pfingsten gewartet, ehe sie sich für einen Anbieter entschieden haben. Zahlreiche Kunden surften sehr lange und intensiv im Internet auf der Jagd nach einem für sich geeigneten Mobilfunkangebot. Da die Minutenpreise der Netzbetreiber relativ fix waren, haben zahlreiche Handyshopbetreiber ihr Angebot an Gratiszugaben als entscheidenden Faktor für den Vertragsabschluss gesehen und sehr viel an Geschenke mitgegeben. Heute ist das „Warten auf Weihnachten“ oder „das lange Surfen im Internet“ nach Handyvertragsschnäppchen eindeutig vorbei! Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Frage, was Discounttarife auf dem Mobilfunkmarkt überhaupt bedeuten. Anschließend werden die beiden Verbindungsarten PrePaid und PostPaid mit jeweils zwei Beispielen definiert. In den Kapiteln 3 und 4 wird eine detaillierte Betrachtung der Stärken und Schwächen der Billigmobilfunktarife dargestellt. Zahlreiche Beispiele sollen auch zu einem besseren Verständnis beitragen und einen möglichen Einblick in dieses Thema geben. Kapitel 5 befasst sich mit der Akzeptanz von Billigangeboten der Mobilfunkanbieter. Hierzu werden verschiedene Ergebnisse der Studien und Analysen des Statistischen Bundesamtes, des Mobilfunk-Service-Providers Talkline und des Marktforschungsunternehmens Strategy Analytics vorgestellt. Mit Kapitel 6 „Bewertung und Ausblick“ endet die vorliegende Arbeit und versucht dem Titel: „Chaos auf dem Mobilfunkmarkt?!“ eine passende Antwort zu geben.
==
1 Zitate aus der Fernseh- und Plakatwerbung von Aldi, Eplus und Tchibo
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Discounttarife auf dem Mobilfunkmarkt?
- PrePaid-Verbindungen
- Tchibo - Tchibofonieren
- AldiTALK
- PostPaid-Verbindungen
- Tchibo
- e-plus – BASE
- PrePaid-Verbindungen
- Stärken der Billigmobilfunktarife
- Schwächen der Billigmobilfunktarife
- Akzeptanz der Billigmobilfunktarife
- Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Discounttarifen im Mobilfunkmarkt. Ziel ist es, die Funktionsweise und das Angebot dieser Tarife zu analysieren und die Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Weiterhin wird die Akzeptanz der Billigangebote durch verschiedene Studien und Analysen beleuchtet.
- Definition und Arten von Discounttarifen
- Analyse der Stärken und Schwächen von Billigmobilfunktarifen
- Bewertung der Akzeptanz von Discounttarifen durch die Nutzer
- Diskussion der Auswirkungen der Discounttarife auf den Mobilfunkmarkt
- Einblick in die zukünftige Entwicklung des Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Discounttarife im Mobilfunkmarkt ein und stellt die Relevanz und den aktuellen Stand der Entwicklung dar.
- Was sind Discounttarife auf dem Mobilfunkmarkt?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Discounttarif“ und erläutert die Unterscheidung zwischen PrePaid- und PostPaid-Verbindungen. Es werden auch konkrete Beispiele wie Tchibo und AldiTALK im PrePaid-Bereich sowie Tchibo und e-plus im PostPaid-Bereich vorgestellt.
- Stärken der Billigmobilfunktarife: In diesem Kapitel werden die Vorteile von Discounttarifen für Nutzer erläutert. Hierzu zählen beispielsweise niedrigere Preise, flexible Tarifoptionen und einfache Bedienbarkeit.
- Schwächen der Billigmobilfunktarife: Dieses Kapitel untersucht die Nachteile, die mit Discounttarifen verbunden sein können. Dazu gehören zum Beispiel eingeschränkte Leistungen, geringe Netzabdeckung und fehlende Kundensupport-Optionen.
- Akzeptanz der Billigmobilfunktarife: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse von Studien und Analysen, die die Akzeptanz von Billigmobilfunktarifen beleuchten. Es wird auf die Nutzungshäufigkeit, die Kundenzufriedenheit und die Einflussfaktoren der Akzeptanz eingegangen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen, die in dieser Hausarbeit behandelt werden, sind: Discounttarife, Mobilfunkmarkt, PrePaid, PostPaid, Billigmobilfunktarife, Akzeptanz, Netzabdeckung, Kundenzufriedenheit, Marktforschung, Studien, Analysen.
- Quote paper
- Pervin Turhan (Author), 2006, Chaos auf dem Mobilfunkmarkt - Discountangebote der Mobilfunkanbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60016