Die folgende Arbeit wird sich hauptsächlich mit der Stellung der Frau in England im ausgehenden 14. Jahrhundert beschäftigen. Diese Zeit des Spätmittelalters war geprägt durch das Wachsen und Ausdehnen von Städten. Außerdem sorgten Pestepidemien seit 1348 für eine Reduzierung der Bevölkerung, sodass jede Arbeitskraft benötigt wurde. Betrachtet man das Leben der Frau, ist es jedoch schwierig, genaue zeitliche Abgrenzungen zu finden, da Entwicklungen meist nicht abrupt, sondern kontinuierlich verliefen. Daher wird diese Arbeit einen allgemeinen Überblick über bestimmte Aspekte der Frau im Mittelalter geben und dabei immer wieder auf die Situation im 14. Jahrhundert verweisen. In einem ersten Teil dieser Arbeit wird das mittelalterliche Frauenbild vorgestellt, das größtenteils durch die Ideen der Kirche geprägt war. Danach wird die rechtliche Stellung der Frau erläutert. In einem dritten Teil wird auf die Stellung der Frauen in der Ehe eingegangen, wobei dabei vier Aspekte hervorgehoben werden: das Arrangieren der Ehe, die mittelalterliche Hochzeit, Eheleben und Scheidung und das Leben als Witwe. Der folgende Teil beschäftigt sich dann mit Frauen in der Kirche und insbesondere im Kloster. Der Eintritt ins Kloster wird dabei ebenso behandelt wie das klösterliche Leben, der Einfluss von Äbtissinnen und Priorinnen sowie die Bedeutung des Klosters als Bildungsstätte. Der letzte Teil dieser Arbeit erörtert schließlich die Stellung der Frau in den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten. Dabei werden zuerst sowohl die Bedeutung der Lady für die mittelalterliche Feudalgesellschaft erläutert als auch ihre Bildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Auf die Beschreibung des Lebens der Bauersfrauen folgt die Stellung der Städterin. Die Ehe in der Stadt wird ebenso beschrieben wie das Leben der arbeitenden Frauen. In einem letzten Punkt wird dann auf die im Spätmittelalter immer weiter anwachsende Prostitution hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das mittelalterliche Frauenbild
- Die rechtliche Stellung der Frau
- Hochzeit und Ehe der Frau im Mittelalter
- Das Arrangieren der Ehe
- Die mittelalterliche Hochzeit
- Eheleben und Scheidung
- Die Witwe
- Die Frau in der Kirche
- Der Eintritt ins Kloster
- Das klösterliche Leben
- Äbtissinnen und Priorinnen
- Die klösterliche Bildung und Disziplin
- Die Frau in den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten
- Die Lady
- Die Bedeutung der Lady
- Die Bildung der Lady
- Die Bäuerin
- Die Städterin
- Die Ehe in der Stadt
- Arbeitende Frauen in der Stadt
- Prostitution
- Die Lady
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Stellung der Frau in England im ausgehenden 14. Jahrhundert, einer Zeit, die durch das Wachstum von Städten und Pestepidemien geprägt war. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Bild der Lebensbedingungen und -möglichkeiten von Frauen in dieser Zeit zu zeichnen, indem sie verschiedene Aspekte der Frau im Mittelalter beleuchtet.
- Das mittelalterliche Frauenbild und seine Einflüsse
- Die rechtliche Stellung der Frau in der Gesellschaft
- Die Rolle der Frau in der Ehe und im Familienleben
- Die Stellung der Frau in der Kirche und im Kloster
- Die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Frauen in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die Thematik der Arbeit dar und erläutert die Schwierigkeiten, die mit der Forschung zu Frauen im Mittelalter verbunden sind, da Quellen oft eine männliche Sichtweise repräsentieren. Das zweite Kapitel widmet sich dem mittelalterlichen Frauenbild, das durch die Kirche geprägt war und die Frau sowohl als sündhaft als auch als göttliche Mutter darstellte. Kapitel 3 analysiert die rechtliche Stellung der Frau, die im Allgemeinen dem Mann untergeordnet war und von ihm abhängig war.
Kapitel 4 untersucht die Rolle der Frau in der Ehe, wobei verschiedene Aspekte wie das Arrangieren der Ehe, die mittelalterliche Hochzeit, Eheleben und Scheidung sowie das Leben als Witwe betrachtet werden. Kapitel 5 widmet sich der Stellung der Frau in der Kirche, wobei der Eintritt ins Kloster, das klösterliche Leben, die Rolle von Äbtissinnen und Priorinnen sowie die Bedeutung des Klosters als Bildungsstätte im Fokus stehen.
Schließlich behandelt Kapitel 6 die Lebensbedingungen von Frauen in den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten. Es werden die Bedeutung der Lady für die mittelalterliche Feudalgesellschaft, das Leben der Bäuerin sowie die Stellung der Städterin in Bezug auf Ehe, Arbeit und Prostitution untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Stellung der Frau im ausgehenden 14. Jahrhundert in England und beleuchtet zentrale Themen wie das mittelalterliche Frauenbild, die rechtliche Stellung der Frau, die Rolle der Frau in der Ehe, der Einfluss der Kirche und des Klosters sowie die Unterschiede zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten.
- Quote paper
- MA Simone Petry (Author), 2005, Zur Stellung der Frau in England im ausgehenden 14. Jahrhundert , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60003