Wirtschaftsbetrug und Wirtschaftskriminalität - begriffliche Abgrenzungen und Definitionen, Wirtschaftskriminelle Aspekte der Organisierten Kriminalität, Arten von Betrugsmodellen, Entwicklung und Umfang in Deutschland, historische Hintergründe, Bild in der Öffentlichkeit, Ursachen und Schutzmöglichkeiten für Unternehmen, Folgen von Wirtschaftskriminalität, aktuelle Fallbeispiele.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung und Begriffsabgrenzungen
- 1.1 Wer ist in unserem Unternehmen kriminell?
- 1.2 Problematik der begrifflichen Abgrenzung
- 1.3 Wirtschaftskriminalität - Versuch einer Definition
- 1.4 Relevanz der Problematik im gesellschaftlichen Zusammenhang
- 1.5 Wirtschaftskriminelle Aspekte der Organisierten Kriminalität
- 2 Arten von Wirtschaftsbetrug
- 2.1 Zusammenfassung einzelner Betrugsmodelle zu Erscheinungsformen
- 2.2 Cybercrime
- 2.3 Vermögensdelikte
- 2.4 Wirtschaftsspionage
- 2.5 Produktpiraterie
- 2.6 Geldwäsche
- 2.7 Korruption
- 2.8 Bilanzfälschung, Insolvenzdelikte und Steuerhinterziehung
- 2.9 Wettbewerbsdelikte
- 3 Entwicklung und Umfang der Wirtschaftskriminalität in Deutschland
- 3.1 Historische Hintergründe
- 3.2 Wirtschaftskriminalität im Hell- und Dunkelfeld
- 3.3 Bild der Wirtschaftskriminalität in der Öffentlichkeit
- 3.4 Folgen von Wirtschaftskriminalität
- 4 Ursachen von Wirtschaftskriminalität und Schutzmöglichkeiten für Unternehmen
- 4.1 Ursachen in den rechtlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- 4.2 Täterprofile und Motive für wirtschaftskriminelles Handeln
- 4.3 Schutzmöglichkeiten vor interner Kriminalität
- 4.4 Schutzmöglichkeiten vor externer Kriminalität
- 5 Ausgewählte aktuelle Fallbeispiele
- 5.1 Betrug und Bilanzfälschung in Millionenhöhe bei der Nici AG
- 5.2 Schmiergeldaffäre bei BMW
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Belegarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Wirtschaftsbetrugs in Deutschland und beleuchtet dessen Entwicklung, Charakteristika und Vorbeugungsmaßnahmen. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen dieser Form von Kriminalität zu entwickeln und Unternehmen dabei zu unterstützen, diese kriminelle Bedrohung zu managen.
- Definition und Abgrenzung von Wirtschaftsbetrug und Wirtschaftskriminalität
- Arten von Wirtschaftsbetrug, darunter Cybercrime, Vermögensdelikte und Korruption
- Entwicklung und Umfang der Wirtschaftskriminalität in Deutschland
- Ursachen von Wirtschaftskriminalität, einschließlich individueller und struktureller Faktoren
- Schutzmaßnahmen für Unternehmen vor interner und externer Kriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und grenzt die Begriffe „Wirtschaftskriminalität“ und „Wirtschaftsbetrug“ ein. Dabei wird auf die Vielschichtigkeit der Problematik und den Bedeutungswandel der Begriffe hingewiesen. Kapitel 2 beschreibt verschiedene Arten von Wirtschaftsbetrug und beleuchtet dabei die gängigsten Erscheinungsformen, wie z.B. Cybercrime, Vermögensdelikte und Korruption. Kapitel 3 betrachtet die Entwicklung und den Umfang der Wirtschaftskriminalität in Deutschland und analysiert die Folgen dieser Kriminalität für Unternehmen und die Gesellschaft. Schließlich widmen sich Kapitel 4 den Ursachen für Wirtschaftskriminalität und den entsprechenden Schutzmöglichkeiten für Unternehmen. Dabei werden sowohl interne als auch externe Bedrohungen berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsbetrug, Wirtschaftskriminalität, Cybercrime, Vermögensdelikte, Korruption, Bilanzfälschung, Steuerhinterziehung, Unternehmensschutz, Prävention, Täterprofile, Motive, Schutzmaßnahmen, Entwicklung, Umfang, Folgen, Deutschland.
- Quote paper
- Mathias Thiele (Author), Torsten Ratzel (Author), Philipp Walter (Author), 2006, Wirtschaftsbetrug in Deutschland - Delikte und Vorbeugungsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59984