Madagaskar hat heute ein Bruttosozialprodukt von 235$ pro Kopf (1998). Damit ist der Staat laut UNDP-Bericht zur menschlichen Entwicklung das 12.Ärmste Land unserer Erde. Auf der Liste der achtundvierzig LLDC‘s ( Least Developed Countries) befindet sich die viertgrößte Insel der Welt somit ganz am Ende. Rund drei viertel der Madagassen leben unterhalb der Armutsgrenze. Trotz einer Vielzahl von Krediten, die Madagaskar in den achtziger Jahren erhielt, war bis zum Ende der 90er Jahre kaum eine Verbesserung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage eingetreten. Deshalb wird es die Aufgabe meiner Arbeit sein, die Hemmnisse und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung von Madagaskar darzustellen. Die Gründe für die stockende Entwicklung sind sehr vielfältig. Vieles ist eng miteinander verknüpft. Zuerst werde ich deshalb die Geschichte des Inselstaates näher betrachten. Danach will ich mich mit der Kultur und der Gesellschaft Madagaskars auseinandersetzen, weil ich denke, dass diese in engem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung steht. Nachdem ich dann die derzeitige Lage in der Wirtschaft erläutert habe will ich mich mit den Ursachen und Gründen beschäftigen, die einen schnellen und drastischen Aufschwung der madagassischen Ökonomie behindern beziehungsweise verhindern. Zum Schluß werde ich versuchen eine Aussicht in Hinsicht auf baldige Besserung der mißlichen Lage des Landes vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtlicher Abriß
- 2.1. Vorkoloniale Zeit
- 2.2. Kolonialzeit
- 2.3. Die Dekolonisierung und der Schritt zur Unabhängigkeit
- 2.4. Politische Entwicklung bis in die Gegenwart
- 3. Die madagassische Kultur und Gesellschaft
- 4. Wirtschaft
- 5. Hemmnisse und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung Madagaskars
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hemmnisse und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung Madagaskars. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft des Inselstaates. Die Arbeit strebt danach, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die den wirtschaftlichen Aufschwung Madagaskars behindern.
- Die historische Entwicklung Madagaskars von der vorkolonialen Zeit bis zur Unabhängigkeit.
- Die madagassische Kultur und Gesellschaft und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung.
- Die aktuelle wirtschaftliche Lage Madagaskars.
- Die Identifizierung der Haupthemmnisse für eine rasche wirtschaftliche Entwicklung.
- Eine Einschätzung der Zukunftsaussichten für die Wirtschaft Madagaskars.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Madagaskar als eines der ärmsten Länder der Welt vor und begründet die Notwendigkeit, die Hemmnisse der wirtschaftlichen Entwicklung zu untersuchen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Geschichte, Kultur, Gesellschaft und die aktuelle wirtschaftliche Lage Madagaskars umfasst, um die Ursachen des wirtschaftlichen Stillstandes zu analysieren und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben.
2. Geschichtlicher Abriß: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte Madagaskars, beginnend mit der vorkolonialen Zeit, die durch die Einwanderung aus Südostasien und die Entwicklung von Königreichen geprägt war. Die Kolonialzeit unter französischer Herrschaft wird beschrieben, mit ihren Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Unterdrückung der madagassischen nationalen Bewegung. Schließlich wird die Dekolonisierung und der Weg zur Unabhängigkeit im Jahr 1960 detailliert dargestellt, einschließlich der Aufstände und der Herausbildung politischer Parteien.
3. Die madagassische Kultur und Gesellschaft: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde die kulturellen und gesellschaftlichen Strukturen Madagaskars untersuchen, ihren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung analysieren und möglicherweise den Zusammenhang zwischen traditionellen Strukturen und modernen Herausforderungen beleuchten. Es könnte beispielsweise die Bedeutung von Clanstrukturen, traditionelle Glaubensvorstellungen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Organisation und Kooperation untersuchen.
4. Wirtschaft: Dieses Kapitel würde die aktuelle wirtschaftliche Lage Madagaskars detailliert beschreiben, einschließlich der Kennzahlen des Bruttosozialprodukts, der Armutsrate und der Abhängigkeit von ausländischen Krediten. Es würde vermutlich die verschiedenen Wirtschaftssektoren (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen) analysieren und die strukturellen Schwächen und Herausforderungen der madagassischen Wirtschaft beleuchten.
5. Hemmnisse und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung Madagaskars: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde die identifizierten Hindernisse für die wirtschaftliche Entwicklung Madagaskars eingehend analysieren, unter Berücksichtigung der Faktoren, die im vorhergehenden Kapiteln behandelt wurden. Es würde die komplexen Wechselwirkungen zwischen historischen, kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren beleuchten, die den wirtschaftlichen Aufschwung behindern.
Schlüsselwörter
Madagaskar, wirtschaftliche Entwicklung, Kolonialismus, Kultur, Gesellschaft, Armut, Unabhängigkeit, Geschichte, Hemmnisse, Entwicklungshilfe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Hemmnisse der wirtschaftlichen Entwicklung Madagaskars
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend die Hemmnisse und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung Madagaskars. Sie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen der Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft des Inselstaates, um ein tiefgreifendes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die den wirtschaftlichen Fortschritt behindern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung Madagaskars von der vorkolonialen Zeit bis zur Unabhängigkeit, den Einfluss der madagassischen Kultur und Gesellschaft auf die wirtschaftliche Entwicklung, die aktuelle wirtschaftliche Lage, die Identifizierung der Haupthemmnisse für eine rasche wirtschaftliche Entwicklung und eine Einschätzung der Zukunftsaussichten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, einen geschichtlichen Abriss, eine Betrachtung der madagassischen Kultur und Gesellschaft, eine Analyse der aktuellen Wirtschaft und abschließend eine detaillierte Untersuchung der Hemmnisse der wirtschaftlichen Entwicklung. Jedes Kapitel baut auf den vorhergehenden auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Was wird im Kapitel "Geschichtlicher Abriss" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte Madagaskars von der vorkolonialen Zeit mit Einwanderung aus Südostasien und der Entwicklung von Königreichen, über die Kolonialzeit unter französischer Herrschaft mit ihren wirtschaftlichen Auswirkungen und der Unterdrückung der madagassischen nationalen Bewegung, bis hin zur Dekolonisierung und der Unabhängigkeit 1960, inklusive der damit verbundenen Aufstände und der Herausbildung politischer Parteien.
Was wird im Kapitel "Madagassische Kultur und Gesellschaft" behandelt?
Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) untersucht die kulturellen und gesellschaftlichen Strukturen Madagaskars und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen traditionellen Strukturen und modernen Herausforderungen, z.B. die Bedeutung von Clanstrukturen und traditionellen Glaubensvorstellungen und deren Auswirkungen auf wirtschaftliche Organisation und Kooperation.
Was wird im Kapitel "Wirtschaft" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die aktuelle wirtschaftliche Lage Madagaskars, einschließlich Kennzahlen wie Bruttosozialprodukt und Armutsrate sowie der Abhängigkeit von ausländischen Krediten. Es analysiert die verschiedenen Wirtschaftssektoren (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen) und beleuchtet strukturelle Schwächen und Herausforderungen der madagassischen Wirtschaft.
Was wird im Kapitel "Hemmnisse und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung Madagaskars" behandelt?
Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) analysiert eingehend die identifizierten Hindernisse für die wirtschaftliche Entwicklung Madagaskars, unter Berücksichtigung der in den vorhergehenden Kapiteln behandelten Faktoren. Es beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen historischen, kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren, die den wirtschaftlichen Aufschwung behindern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Madagaskar, wirtschaftliche Entwicklung, Kolonialismus, Kultur, Gesellschaft, Armut, Unabhängigkeit, Geschichte, Hemmnisse, Entwicklungshilfe.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit strebt danach, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die den wirtschaftlichen Aufschwung Madagaskars behindern. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft des Inselstaates.
- Quote paper
- Jan Richter (Author), 2001, Madagaskar - Geschichte, Kultur und Problemlage der Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59939