Zu den wertvollsten Marken in Deutschland gehören DaimlerChrysler mit 30.272 Millionen Euro und Mercedes-Benz mit 19.069 Millionen. Diese Summen lassen auf ein gutes Marken-Management der Firmen schließen. Doch was bedeutet der Begriff Marke überhaupt? Wie gelingt es Unternehmen, eine Marke am Markt zu etablieren? Und welche Möglichkeiten stehen dabei offen? Diese Arbeit versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden. Zielsetzung ist es, die Grundlagen des Markenaufbaus im Rahmen des strategischen Marketings anschaulich darzustellen.
Aufgaben des Markenmanagements sind die Schaffung einer Markenbekanntheit um damit den Grundstein für das Image der Marke zu legen. Durch die immer komplexer werdende Situation am Markt ist es nötig, die Marke im Bewusstsein des Konsumenten zu verankern und sie zu etablieren. Auch muss sich die Marke gegenüber der Konkurrenz behaupten. Basis hierfür ist der Aufbau der Marke. Im Laufe der bewussten Auseinandersetzung mit dem Phänomen Marke entstand eine Vielzahl von Begrifflichkeiten, die oftmals nicht klar zu unterscheiden sind. Deshalb ist zuerst eine genaue Definition erforderlich: „Eine Marke kann als die Summe aller Vorstellungen verstanden werden, die ein…Markenname (Brand Name) oder ein Markenzeichen (Brand Mark) bei Kunden hervorruft bzw. hervorrufen soll, um die Waren oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.“ Doch nicht nur die funktionalen Eigenschaften eines Produktes definieren eine Marke. Auch die mit ihr assoziierten Emotionen und Erlebnisse tragen dazu bei. Im Folgenden soll der komplexe Prozess des Markenaufbaus vereinfacht dargestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis genauer erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Aufbau einer Marke
- 2.1.1 Markenidentität vs. Markenimage
- 2.1.2 Der Markenkern
- 2.1.3 Die Markenvision
- 2.1.4 Die Markenstrategie
- 2.1.5 Markenpositionierung
- 2.1.6 Implementierung und Umsetzung
- 2.2 Ansätze zum Aufbau einer Marke
- 2.2.1 Das Branding-Dreieck
- 2.2.1.1 Kommunikation im Branding-Dreieck
- 2.2.1.2 Die Markierung im Branding-Dreieck
- 2.2.2 Das Markensteuerrad von Icon
- 2.2.1 Das Branding-Dreieck
- 2.3 Aktuelle Entwicklungen
- 2.1 Aufbau einer Marke
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen des Markenaufbaus im strategischen Marketing. Ziel ist die anschauliche Darstellung der zentralen Konzepte und Ansätze. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Markenmanagements in einem komplexen Marktkontext.
- Grundlagen des Markenaufbaus
- Markenidentität und Markenimage
- Ansätze zur Markenbildung (Branding-Dreieck, Markensteuerrad)
- Aktuelle Entwicklungen im Markenmanagement
- Praktische Beispiele und Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Markenmanagement ein und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung von starken Marken hervor, indem sie den hohen Markenwert von Unternehmen wie DaimlerChrysler und Mercedes-Benz erwähnt. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Grundlagen des Markenaufbaus im strategischen Marketing darzustellen und verschiedene Ansätze zu erläutern. Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren Definition des Markenbegriffs aufgrund der Vielzahl an bestehenden Begrifflichkeiten.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt das Fundament für das Verständnis des Markenaufbaus. Es beginnt mit der Erläuterung der dualen Funktion von Marken: Information und Risikoreduktion für den Konsumenten und Differenzierung vom Wettbewerb für den Anbieter. Im Detail behandelt es den Unterschied zwischen Markenidentität (Selbstbild der Marke) und Markenimage (Fremdbild der Marke), unterscheidet dabei zwischen funktionalem und symbolischem Nutzen und beleuchtet verschiedene Aspekte des Markenaufbaus, wie z.B. die Markenvision. Es werden diverse Ansätze und Modelle, inklusive des Branding-Dreiecks und des Markensteuerrads von Icon, eingangsweise vorgestellt.
Schlüsselwörter
Markenaufbau, Markenmanagement, Markenidentität, Markenimage, Branding, Markenstrategie, Markenpositionierung, strategisches Marketing, Markenwert, Konsumentenverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Markenaufbau im Strategischen Marketing"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Markenaufbau im strategischen Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Grundlagen des Markenaufbaus, der Unterscheidung von Markenidentität und -image sowie der Vorstellung verschiedener Ansätze wie dem Branding-Dreieck und dem Markensteuerrad von Icon.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung, Grundlagen und Fazit. Das Kapitel "Grundlagen" ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die den Aufbau einer Marke (Markenidentität, Markenimage, Markenkern etc.), verschiedene Ansätze zum Markenaufbau (Branding-Dreieck, Markensteuerrad) und aktuelle Entwicklungen behandeln.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die anschauliche Darstellung der zentralen Konzepte und Ansätze des Markenaufbaus im strategischen Marketing. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Markenmanagements in einem komplexen Marktkontext und behandelt Themen wie Grundlagen des Markenaufbaus, Markenidentität und -image, Ansätze zur Markenbildung, aktuelle Entwicklungen im Markenmanagement und praktische Beispiele (obwohl diese im vorliegenden Auszug nicht detailliert sind).
Welche Schlüsselkonzepte werden im Dokument behandelt?
Schlüsselkonzepte umfassen Markenaufbau, Markenmanagement, Markenidentität, Markenimage, Branding, Markenstrategie, Markenpositionierung, strategisches Marketing, Markenwert und Konsumentenverhalten. Die Beziehung zwischen Markenidentität (Selbstbild der Marke) und Markenimage (Fremdbild der Marke) wird besonders hervorgehoben.
Welche Modelle oder Ansätze zur Markenbildung werden vorgestellt?
Das Dokument stellt das Branding-Dreieck und das Markensteuerrad von Icon als Ansätze zur Markenbildung vor. Das Branding-Dreieck wird weiter in die Aspekte Kommunikation und Markierung unterteilt. Die genauen Details dieser Modelle sind im vorliegenden Auszug jedoch nicht vollständig beschrieben.
Welche praktischen Aspekte werden behandelt?
Obwohl der Auszug keine detaillierten Fallstudien enthält, wird erwähnt, dass die Arbeit praktische Beispiele und Fallstudien umfasst. Die Erwähnung von Unternehmen wie DaimlerChrysler und Mercedes-Benz dient als Beispiel für den hohen Markenwert und die Bedeutung starken Markenmanagements.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen der Kapitel "Einleitung" und "Grundlagen". Die Einleitung beschreibt die zentralen Forschungsfragen und die Bedeutung starker Marken. Die Zusammenfassung der Grundlagen erläutert die duale Funktion von Marken (Information und Risikoreduktion für den Konsumenten, Differenzierung für den Anbieter) und geht auf die verschiedenen Aspekte des Markenaufbaus ein.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument eignet sich für Personen, die sich einen Überblick über den Markenaufbau im strategischen Marketing verschaffen möchten. Es ist insbesondere nützlich für Studierende, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, oder für Praktiker, die ihr Wissen in diesem Bereich auffrischen möchten.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin (FH) Cornelia Schmied (Author), 2006, Markenaufbau. Grundlagen, Ansätze, aktuelle Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59901