„Senioren sind auf der Straße weiterhin stark gefährdet“ - so titelt die Oldenburgische Volkszeitung am 31.03.2004; die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes ist überschrieben mit „Straßenverkehrsunfallbilanz 2003: 7% mehr getötete Senioren“. Was aber steckt hinter diesen Schlagzeilen? Welchen Risiken sind Senioren im Straßenverkehr ausgesetzt? Welchen Gefahren sind ältere Menschen ausgesetzt, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto auf den Straßen unterwegs sind und welches Risiko geht von den Senioren aus? Wie wirken sich welche gesundheitlichen Veränderungen auf die Teilnahme am Straßenverkehr aus? Diesen Fragen soll in der Arbeit nachgegangen werden. Ein Hauptaugenmerk in der zum Thema vorhandenen Literatur liegt auf dem Gebiet Autofahren im Alter, da gerade hier die Entwicklungen aufgrund demographischer Veränderungen zur Zeit und in näherer Zukunft sehr spannend sind. Der Bereich des öffentlichen Nahverkehrs wird bewusst ausgeblendet, da hier statistisch gesehen relativ wenig Unfälle geschehen. Interessant ist dieses Thema wenn man auf die Möglichkeiten der Mobilität eingeht. Abschließend soll noch auf Chancen des Verkehrssicherheitstrainings und technische Möglichkeiten in Kraftfahrzeugen zur potentiellen Verbesserung der Unfallstatistiken hingewiesen werden. Aus gerontologischer Sicht ist dieser Unterpunkt des großen Themengebietes Mobilität nicht nur wichtig um die Zahlen der verletzten und getöteten Senioren im Straßenverkehr möglichst zu minimieren, sondern auch um die subjektive Zufriedenheit der älteren Menschen, die sich durch „das Mobil sein“ ergibt, so lange es geht aufrecht zu erhalten oder sogar zu erhöhen. Was wiederum nicht nur für die Zielgruppe der Senioren gut ist, sondern auch ein Interesse der Gesellschaft sein sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ältere Menschen im Straßenverkehr
- Ältere Menschen zu Fuß im Straßenverkehr
- Ältere Menschen mit dem Fahrrad im Straßenverkehr
- Autofahren im Alter
- Demographischer Wandel im Straßenverkehr
- Daten zu Unfällen älterer Autofahrer
- Der Alterungsprozess und seine Auswirkungen auf das Autofahren
- Erkrankungen der Sinnesorgane
- Bewegungseinschränkungen
- Kognitive Fähigkeiten
- Kompensationsmöglichkeiten
- Fahrtenmanagement
- Verkehrssicherheitsprogramme
- Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Problematik älterer Menschen im Straßenverkehr. Sie analysiert die Risiken, denen Senioren beim Fußgängern, Radfahren und Autofahren ausgesetzt sind, und untersucht den Einfluss des Alterungsprozesses auf die Teilnahme am Straßenverkehr. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Autofahren im Alter, da diese Thematik aufgrund des demographischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Arbeit beleuchtet auch Chancen des Verkehrssicherheitstrainings und technischer Möglichkeiten in Kraftfahrzeugen, die zur Verbesserung der Unfallstatistiken beitragen können.
- Risiken älterer Menschen im Straßenverkehr
- Einfluss des Alterungsprozesses auf die Teilnahme am Straßenverkehr
- Autofahren im Alter: Herausforderungen und Chancen
- Verkehrssicherheitsprogramme und technische Möglichkeiten
- Gerontologische Perspektive auf die Mobilität älterer Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Themas „Ältere Menschen im Straßenverkehr“ heraus. Im zweiten Kapitel werden die Risiken älterer Menschen im Straßenverkehr näher betrachtet. Hierbei werden sowohl die Situation von Fußgängern als auch von Radfahrern analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Autofahren im Alter. Es wird auf die demographischen Veränderungen im Straßenverkehr sowie auf Daten zu Unfällen älterer Autofahrer eingegangen. Außerdem werden die Auswirkungen des Alterungsprozesses auf das Autofahren, wie z.B. Erkrankungen der Sinnesorgane, Bewegungseinschränkungen und kognitive Fähigkeiten, untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit Kompensationsmöglichkeiten, wie z.B. Fahrtenmanagement und Verkehrssicherheitsprogramme.
Schlüsselwörter
Ältere Menschen, Straßenverkehr, Unfallrisiko, Alterungsprozess, Demographischer Wandel, Verkehrssicherheit, Fahrtenmanagement, Verkehrssicherheitstraining, Mobilität
- Quote paper
- Astrid Vorhoff (Author), 2004, Ältere Menschen im Straßenverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59873