In den Medien sieht man regelmäßig abgemagerte Kinder, meist in den Nachrichten oder in Dokumentationen. Alljährlich finden auch mehrere Spendenaktionen statt, in denen immer wieder von Entwicklungsländern und Entwicklungshilfe berichtet wird. Oft fallen in diesem Zusammenhang auch Begriffe wie „Dritte Welt“, „Nichtindustriestaaten“ sowie „arme Länder“. Doch was sind Entwicklungsländer? Was bedeuten die Begriffe? Und wie sieht (staatliche) Entwicklungshilfe aus? Es gibt doch bestimmt auch eine Entwicklungstheorie, wie stellt sich diese dar? - Die Klärung dieser Fragen wird Gegenstand dieser Hausarbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklungsländer
- 2.1 Definition
- 2.2 Unterentwicklung
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Merkmale der Entwicklungsländer
- 2.2.2.1 Ökonomische Probleme
- 2.2.2.2 Ökologische Probleme
- 2.2.2.3 Demographische und volksgesundheitliche Probleme
- 2.2.2.4 Soziokulturelle Probleme
- 2.2.2.5 Politische Probleme
- 2.2.2.6 Kapitalmangel und unzureichende Faktorausstattung
- 2.2.2.7 Bemerkung
- 2.3 Allgemeiner Sprachgebrauch
- 2.4 Internationaler Sprachgebrauch
- 2.5 Exkurs: Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe
- 3. Entwicklungstheorie
- 4. Zusammenfassung / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Begriff „Entwicklungsländer“, beleuchtet dessen Definition und Problematik, analysiert die Merkmale von Unterentwicklung und setzt sich mit verschiedenen Entwicklungstheorien auseinander. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Themas zu schaffen.
- Definition und Problematik des Begriffs „Entwicklungsland“
- Merkmale von Unterentwicklung (ökonomisch, ökologisch, sozial, politisch)
- Verschiedene Entwicklungstheorien (Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Neoliberales Modell, Nachhaltige Entwicklung)
- Entwicklungshilfe und deren Kritik
- Der internationale Sprachgebrauch bezüglich Entwicklungsländer
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die zentralen Fragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Sie hebt die mediale Präsenz von Armut in Entwicklungsländern hervor und stellt die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise heraus. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs „Entwicklungsland“, der damit verbundenen Problematik und der Existenz einer Entwicklungstheorie.
2. Entwicklungsländer: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff „Entwicklungsland“. Es beginnt mit der Definition des Begriffs, zeigt dessen historische Entstehung und problematisiert die aus der Sicht der Industrieländer geprägte Perspektive. Es wird darauf hingewiesen, dass es kein einheitliches theoretisches Konzept gibt und der Begriff selbst kritisch betrachtet wird. Die Arbeit differenziert zwischen dem allgemeinen und internationalen Sprachgebrauch, inklusive der Verwendung von Begriffen wie „Dritte Welt“ und der Kategorisierung durch Indikatoren wie den Human Development Index (HDI). Ein Exkurs beleuchtet Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe, einschließlich deren Konsequenzen und Kritikpunkte. Der Abschnitt über Unterentwicklung beschreibt dessen Merkmale anhand eines Merkmalskatalogs, der ökonomische, ökologische, demographische, soziokulturelle und politische Aspekte umfasst. Im Detail werden ökonomische Probleme wie geringes BIP, niedriges Pro-Kopf-Einkommen, ungleiche Einkommensverteilung, Kapitalflucht und unzureichende Infrastruktur analysiert. Die hohe Analphabetenrate, Arbeitslosigkeit und schlechte Arbeitsbedingungen werden ebenso thematisiert wie die Dominanz des primären Sektors und die daraus resultierende Mangelernährung.
3. Entwicklungstheorie: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Entwicklungstheorien. Es gibt einen allgemeinen Überblick über das Thema und stellt die Modernisierungstheorie, die Dependenztheorie, das neoliberale Modell und das Konzept nachhaltiger Entwicklung vor. Jede Theorie wird in ihren Grundzügen erklärt und ihre Stärken und Schwächen werden implizit oder explizit betrachtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Perspektiven und Ansätze zur Erklärung von Entwicklung und Unterentwicklung.
Schlüsselwörter
Entwicklungsländer, Unterentwicklung, Entwicklungstheorie, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Neoliberales Modell, Nachhaltige Entwicklung, Entwicklungshilfe, BIP, Pro-Kopf-Einkommen, Armut, Globalisierung, HDI.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entwicklungsländer
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema „Entwicklungsländer“. Sie untersucht die Definition und Problematik des Begriffs, analysiert die Merkmale von Unterentwicklung und setzt sich kritisch mit verschiedenen Entwicklungstheorien auseinander. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Komplexität des Themas.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Problematik des Begriffs „Entwicklungsland“, Merkmale von Unterentwicklung (ökonomisch, ökologisch, sozial, politisch), verschiedene Entwicklungstheorien (Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Neoliberales Modell, Nachhaltige Entwicklung), Entwicklungshilfe und deren Kritik, sowie der internationale Sprachgebrauch bezüglich Entwicklungsländern.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Entwicklungsländer (inkl. Definition, Unterentwicklung und Exkurs Entwicklungspolitik), Entwicklungstheorie und Zusammenfassung/Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, benennt zentrale Fragen und hebt die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise hervor. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs „Entwicklungsland“, der damit verbundenen Problematik und der Existenz einer Entwicklungstheorie.
Was beinhaltet das Kapitel „Entwicklungsländer“?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Entwicklungsland“, beleuchtet dessen historische Entstehung und problematisiert die aus der Sicht der Industrieländer geprägte Perspektive. Es differenziert zwischen allgemeinem und internationalem Sprachgebrauch und beinhaltet einen Exkurs zu Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe. Der Abschnitt über Unterentwicklung beschreibt dessen Merkmale anhand eines Merkmalskatalogs (ökonomisch, ökologisch, demographisch, soziokulturell, politisch).
Welche Entwicklungstheorien werden behandelt?
Das Kapitel „Entwicklungstheorie“ stellt die Modernisierungstheorie, die Dependenztheorie, das neoliberale Modell und das Konzept nachhaltiger Entwicklung vor. Jede Theorie wird in ihren Grundzügen erklärt, und ihre Stärken und Schwächen werden betrachtet.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Entwicklungsländer, Unterentwicklung, Entwicklungstheorie, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Neoliberales Modell, Nachhaltige Entwicklung, Entwicklungshilfe, BIP, Pro-Kopf-Einkommen, Armut, Globalisierung, HDI.
Welche Merkmale von Unterentwicklung werden analysiert?
Die Merkmale von Unterentwicklung werden anhand eines Katalogs beschrieben, der ökonomische Probleme (geringeres BIP, niedriges Pro-Kopf-Einkommen, ungleiche Einkommensverteilung etc.), ökologische, demographische, soziokulturelle und politische Aspekte umfasst.
Wie wird der Begriff „Entwicklungsland“ in der Arbeit betrachtet?
Der Begriff „Entwicklungsland“ wird kritisch betrachtet. Die Arbeit zeigt dessen historische Entstehung, problematisiert die aus der Sicht der Industrieländer geprägte Perspektive und weist darauf hin, dass es kein einheitliches theoretisches Konzept gibt.
- Citation du texte
- Nancy Kunze-Groß (Auteur), 2005, Entwicklungsländer und Entwicklungstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59838