Für Schicht- und Nachtarbeit gibt es gute Gründe. Sei es die Steigerung der Produktivität und Erhöhung der Effizienz in der Industrie, in der teure Maschinen Tag und Nacht bedient werden müssen. Im Dienstleistungssektor, wie z.B. im Verkehrswesen, der Gastronomie und der Sicherheitsbranche, wo Leistungen tags und nachts gleichermaßen benötigt werden. Oder im sozialen und pflegerischen Bereich, in denen Menschen auf die Versorgung und Betreuung „rund um die Uhr“ durch das Personal angewiesen sind. Doch wie geht es diesen Menschen, die in Schichten, also zu wechselnden Zeiten und auch nachts ihre Arbeit verrichten? „Ergebnisse zum Forschungsschwerpunkt Nacht- und Schichtarbeit aus dem Programm ‚Humanisierung des Arbeitslebens’ haben zu der Erkenntnis geführt, dass regelmäßige Arbeitszeiten, die von der gängigen Tagesarbeitszeit zwischen 7.00 und 19.00 Uhr abweichen, zu sozialen Benachteiligungen und gesundheitlichen Risiken bzw. Störungen führen können.“ (Hahn 1987, S.3) Was dabei genau mit Nacht- und Schichtarbeit gemeint ist, wo sie ihren Ursprung hat, welche Faktoren sich im einzelnen auf das Befinden des Schichtarbeiters auswirken, welche Risiken die Schichtarbeit für die Gesundheit des Mitarbeiters birgt und wie man ihnen entgegensteuern kann, soll die folgende Abhandlung erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen Schichtarbeit
- Merkmale der Schichtarbeit
- Geschichte und Ursachen der Schichtarbeit
- Gesetze und Vorschriften zur Schichtarbeit
- Auswirkungen der Schichtarbeit auf den Menschen
- Gesundheitliche Belastungen
- Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit und Erhöhung der Unfallrisiken
- Auswirkungen auf das soziale Leben
- Gegenreaktionen der Arbeitnehmer
- Handlungsempfehlungen, um Problemen der Schichtarbeit entgegen zu wirken
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Problematik der Schichtarbeit. Ziel ist es, die Definition, Geschichte, Ursachen und Auswirkungen von Schichtarbeit auf den Menschen zu beleuchten. Zusätzlich werden Gegenreaktionen der Arbeitnehmer und Handlungsempfehlungen zur Problemlösung betrachtet.
- Definition und Merkmale von Schichtarbeit
- Historische Entwicklung und Ursachen der Schichtarbeit
- Auswirkungen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und soziales Leben
- Reaktionen der Arbeitnehmer auf die Belastungen der Schichtarbeit
- Möglichkeiten zur Minderung der negativen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schichtarbeit ein und benennt die Notwendigkeit ihrer Untersuchung aufgrund von Produktivitätserhöhung in der Industrie und dem Bedarf an Dienstleistungen rund um die Uhr. Sie hebt die potentiellen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und das soziale Leben der Schichtarbeiter hervor und kündigt die folgende detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Begriffsdefinitionen Schichtarbeit: Dieses Kapitel definiert Schichtarbeit anhand verschiedener Quellen. Es wird zwischen permanentem und Wechselschichtsystem unterschieden und die wesentlichen Merkmale der Schichtarbeit im Kontext der Arbeitszeitorganisation herausgestellt. Die Definitionen betonen die Abweichung von der regulären Arbeitszeit und die Notwendigkeit der Ausführung gleicher Tätigkeiten zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten durch verschiedene Arbeitnehmer.
Merkmale der Schichtarbeit: Der Abschnitt beschreibt verschiedene Merkmale von Schichtarbeitssystemen. Es werden Aspekte wie Schichtkontinuität (kontinuierlich vs. diskontinuierlich), Schichtlänge, Schichtwechselzeitpunkte, Schichtfolge, Schichtwechselperiodik, Schichtwechselrhythmus und Schichtzyklus detailliert erläutert. Die Bedeutung der Freizeitverteilung im Schichtsystem wird ebenfalls hervorgehoben.
Geschichte und Ursachen der Schichtarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Schichtarbeit, beginnend mit den ursprünglichen Bereichen wie Schutz- und Hilfsdiensten. Die Industrialisierung und die Einführung der Dampfmaschine werden als entscheidende Faktoren für die Ausweitung der Schichtarbeit in den Produktionsbereich genannt. Drei Hauptursachen werden identifiziert: technologische Gründe, wirtschaftliche Zwänge und die Versorgung der Bevölkerung. Der Abschnitt erwähnt auch frühe Forderungen von Gewerkschaften nach einer Reduzierung der Arbeitszeit und Verbesserungen des Arbeitsschutzes.
Schlüsselwörter
Schichtarbeit, Nachtarbeit, Arbeitszeitorganisation, Gesundheitliche Belastungen, Soziale Auswirkungen, Produktivität, Wirtschaftliche Zwänge, Arbeitnehmerschutz, Gesetze und Vorschriften.
FAQ: Schichtarbeit - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Thema Schichtarbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, Geschichte, Ursachen und Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das soziale Leben der Arbeitnehmer. Zusätzlich werden Gegenreaktionen der Arbeitnehmer und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation betrachtet.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: Definitionen von Schichtarbeit (inkl. Unterscheidung zwischen permanenten und wechselnden Systemen), Merkmale von Schichtarbeit (Schichtlänge, -wechsel, -rhythmus etc.), die historische Entwicklung und Ursachen von Schichtarbeit (technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte), die Auswirkungen auf die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das soziale Leben der Arbeitnehmer, sowie Gegenreaktionen der Arbeitnehmer und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Resümee. Es enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, welches die einzelnen Kapitel und Unterkapitel auflistet. Jedes Kapitel wird zusammenfassend beschrieben, um einen schnellen Überblick über den Inhalt zu ermöglichen. Zusätzlich werden Schlüsselwörter zur leichteren Recherche bereitgestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Ziel des Dokuments ist es, die Problematik der Schichtarbeit umfassend zu beleuchten. Es soll ein besseres Verständnis für die Definition, Geschichte, Ursachen und Auswirkungen von Schichtarbeit schaffen. Durch die Darstellung von Gegenreaktionen der Arbeitnehmer und Handlungsempfehlungen soll ein Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Schichtarbeitern geleistet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Schichtarbeit, Nachtarbeit, Arbeitszeitorganisation, Gesundheitliche Belastungen, Soziale Auswirkungen, Produktivität, Wirtschaftliche Zwänge, Arbeitnehmerschutz, Gesetze und Vorschriften.
Welche Arten von Schichtarbeit werden unterschieden?
Es wird zwischen permanenten und wechselnden Schichtsystemen unterschieden. Die genauen Merkmale der verschiedenen Systeme werden im Kapitel "Merkmale der Schichtarbeit" detailliert beschrieben.
Welche Auswirkungen hat Schichtarbeit auf die Gesundheit?
Die Auswirkungen auf die Gesundheit werden im Kapitel "Auswirkungen der Schichtarbeit auf den Menschen" behandelt und beinhalten gesundheitliche Belastungen, Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit, erhöhte Unfallrisiken und Auswirkungen auf das soziale Leben.
Welche Gegenreaktionen gibt es von Arbeitnehmern?
Das Dokument beschreibt die Gegenreaktionen der Arbeitnehmer auf die Belastungen der Schichtarbeit, jedoch ohne genaue Details zu nennen. Weitere Informationen sind im entsprechenden Kapitel zu finden.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Das Dokument nennt Handlungsempfehlungen, um den Problemen der Schichtarbeit entgegenzuwirken. Die genauen Empfehlungen sind im Kapitel "Handlungsempfehlungen, um Problemen der Schichtarbeit entgegen zu wirken" aufgeführt.
- Quote paper
- Kirsten Wallasch (Author), 2005, Problematik der Schichtarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59799