Der Tourismus wird begleitet von Terror, politischen Krisen und Kriegen. Kein Thema ist derzeit aktueller. In den Medien werden die Menschen tagtäglich mit neuen terroristischen Attacken in Urlaubsgebieten konfrontiert. Der Tourismus wird damit auf eine harte Probe gestellt. Doch wie stark leidet der Tourismus, wie verändert sich die Nachfrage der Touristen und was tut die Destination, um das Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen? Genau mit diesen Fragen beschäftigen sich seit Jahren Forschungsinstitute für Tourismus, die Welttourismus Organisation UNWTO aber auch die internationale Presse.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Folgen des Terrorismus auf den Tourismus und die Maßnahmen zur Bewältigung der negativen Effekte darzustellen. Am Beispiel des Anschlages vom 14.07.2016 in Nizza, Frankreich.
Dazu werden im ersten Kapital die Grundlagen des Tourismus, des Terrorismus und deren Verhältnis zueinander erläutert. Anschließend werden im dritten Kapitel die historischen Hintergründe Nizzas, die wirtschaftliche Situation vor dem Anschlag am 14.07.2016, der Anschlag selbst sowie Frankreich als Ziel des Terrorismus näher beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Leitfrage der Hausarbeit: Wie stark leidet der Tourismus in Nizza und weiteren Destinationen unter terroristischen Angriffen und inwiefern verändert sich auch die Nachfrage der Touristen? Dabei werden die Auswirkungen auf das Destinationsimage, die Veränderung der Reiseentscheidung und touristischen Nachfrage sowie Frankreich und Nizza nach den Anschlägen thematisiert. Anschließend werden im fünften Kapital Maßnahmen auf die negativen Effekte erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tourismus und Terrorismus
- Definition Tourismus
- Definition Terrorismus
- Verhältnis Tourismus und Terrorismus zueinander
- Tourismus in Nizza und der Anschlag
- Historische Hintergründe
- Der Situation in Frankreich vor dem 14.07.2016
- Der Anschlag in Nizza – 14.07.2016
- Frankreich als Ziel des Terrorismus
- Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus
- Auswirkungen des Destinationsimage
- Veränderung der Reiseentscheidung und Risikowahrnehmung
- Veränderung der touristischen Nachfrage
- Ablauf - Krise Tourismus und Terrorismus
- Frankreich & Nizza nach dem Anschlag
- Bewältigung der negativen Effekte
- Sicherheitsmaßnahmen - Öffentliche und Private Träger
- Sicherheitsmaßnahmen – Destination Nizza
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus und die Maßnahmen zur Bewältigung der negativen Effekte, am Beispiel des Anschlags vom 14.07.2016 in Nizza, Frankreich. Sie befasst sich mit den grundlegenden Definitionen von Tourismus und Terrorismus und analysiert deren komplexes Verhältnis. Die Arbeit betrachtet die historischen Hintergründe Nizzas, die wirtschaftliche Situation vor dem Anschlag und die Folgen des Angriffs auf die Tourismusindustrie. Besondere Aufmerksamkeit wird den Auswirkungen auf das Destinationsimage, die Veränderung der Reiseentscheidung und der touristischen Nachfrage gewidmet. Zudem werden die Bewältigungsstrategien der negativen Effekte untersucht.
- Die Beziehung zwischen Tourismus und Terrorismus
- Der Einfluss von Terrorismus auf das Destinationsimage
- Die Auswirkungen von Terrorismus auf die Reiseentscheidung und Risikowahrnehmung von Touristen
- Die Veränderungen in der touristischen Nachfrage nach Terroranschlägen
- Sicherheitsmaßnahmen und Strategien zur Bewältigung der negativen Folgen von Terrorismus für den Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas "Terrorismus und Tourismus" dar. Sie erläutert den Hintergrund des Anschlags in Nizza und die Ziele der Hausarbeit. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Tourismus und Terrorismus und analysiert deren komplexes Verhältnis. Im dritten Kapitel werden die historischen Hintergründe Nizzas, die wirtschaftliche Situation vor dem Anschlag am 14.07.2016, der Anschlag selbst sowie Frankreich als Ziel des Terrorismus beleuchtet. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus. Es untersucht die Auswirkungen auf das Destinationsimage, die Veränderung der Reiseentscheidung und die touristische Nachfrage sowie die Situation Frankreichs und Nizzas nach den Anschlägen. Das fünfte Kapitel erläutert verschiedene Maßnahmen zur Bewältigung der negativen Effekte, die von öffentlichen und privaten Trägern sowie von der Destination Nizza ergriffen werden.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Tourismus, Destinationsimage, Reiseentscheidung, Risikowahrnehmung, touristische Nachfrage, Sicherheitsmaßnahmen, Nizza, Frankreich, Anschlag, Folgen, Maßnahmen, Bewältigung, Terrorismusforschung, Tourismusindustrie, UNWTO, Destination Management
- Quote paper
- Sandra Og (Author), 2017, Terrorismus und Tourismus. Folgen und Maßnahmen am Beispiel Nizza, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/597985