Baumwolle
1. DIE DEFINITION NACH DEM TEXTILKENNZEICHNUNGSGESETZ
Nach dem Textilkennzeichnungsgesetz besteht Baumwolle ausschließlich aus Fasern aus dem Samen der Baumwollpflanze (Gossypium herbaceum).
2. ALLGEMEINES & ANBAULÄNDER
Baumwolle ist der bedeutendste Textilrohstoff der Welt. Er nimmt einen Anteil von 50-60% an der gesamten Textilproduktion ein. Die Baumwollpflanze wächst in den tropischen bis subtropischen Gebieten der Erde (Baumwollgürtel der Erde). Die Hauptanbauländer sind die USA, Indien, Ägypten, China, Rußland, Pakistan, Brasilien, Türkei, Ägypten, und Argentinien. Wilde Baumwolle kann man in Afrika, Asien,
Australien & Amerika finden. Die Kapselfrüchte der Pflanze platzen auf und es quellen weiße bis gelbliche Samenhaare der Baumwollfrucht heraus. Die Samenhaare werden später zu Baumwollgarn versponnen. Neben den verspinnbaren Samenhaaren (bis zu 5cm lang) gibt es außerdem noch wenige Millimeter lange Haare an den Samen, die sogenannten Linters. Diese sind nicht verspinnbar und werden für die Herstellung von Watte,
Zellstoff, Papier, o.ä. verarbeitet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Definition nach dem Textilkennzeichnungsgesetz
- Allgemeines & Anbauländer
- Das internationale Baumwollzeichen & Kurzzeichen
- Die Historie
- Die innere Struktur der Baumwollfaser
- Die inneren Schichten der Baumwolle
- Verschiedene Querschnitte
- Tote Baumwolle
- Unreife Baumwolle
- Reife Baumwolle
- Merzerisierte Baumwolle
- Die Baumwollpflanze
- Eigenschaften
- Verarbeitung von Baumwolle
- Verwendung
- Baumwollsorten
- Baumwoll-Handelsarten
- Die Spinnverfahren
- Das Dreizylinderspinnverfahren
- Das Rotorspinnverfahren
- Die negativen Aspekte der Baumwolle
- Beispiele für Baumwollstoffe
- Ausrüstungsverfahren
- Einlaufschutz (Krumpfarm-Ausrüstung)
- Merzerisieren
- Pflegeleicht-Ausrüstung
- Rauen
- Pflege von Baumwolle
- Wäsche
- Bügeln
- Reinigung
- Trocknen
- Fasererkennung
- Brennprobe
- Reiβprobe
- Löslichkeitsprobe
- Handelsplätze
- Einordnung in die Gruppe der textilen Faserstoffe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, umfassende Informationen über Baumwolle als Textilfaser zu liefern. Er behandelt die Baumwolle von der Definition und den Anbauländern über ihre Eigenschaften und Verarbeitung bis hin zur Verwendung und Pflege. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Beschreibung der Faser und ihrer Eigenschaften.
- Definition und Eigenschaften von Baumwolle
- Anbau, Verarbeitung und Verwendung von Baumwolle
- Die innere Struktur und verschiedene Querschnitte der Baumwollfaser
- Die Geschichte der Baumwolle
- Pflege und Fasererkennung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Definition nach dem Textilkennzeichnungsgesetz: Der Text beginnt mit der klaren Definition von Baumwolle gemäß dem Textilkennzeichnungsgesetz, nämlich als Faser aus dem Samen der Baumwollpflanze (Gossypium herbaceum). Diese präzise Definition legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema.
Allgemeines & Anbauländer: Dieses Kapitel beschreibt Baumwolle als bedeutenden Textilrohstoff, der einen erheblichen Anteil an der weltweiten Textilproduktion einnimmt. Es benennt die wichtigsten Anbauländer und erwähnt das Vorkommen wilder Baumwolle in verschiedenen Regionen der Erde. Die Beschreibung der Baumwollfrucht und die Unterscheidung zwischen den verspinnbaren Samenhaaren und den nicht verspinnbaren Lintern liefern wichtige Informationen zur Verarbeitung.
Das internationale Baumwollzeichen & Kurzzeichen: Hier wird das international geschützte Baumwollzeichen vorgestellt und seine Bedeutung für den Verbraucher im Hinblick auf Reinheit und Qualität erläutert. Das Kurzzeichen CO (für Cotton) wird ebenfalls eingeführt.
Die Historie: Die Geschichte der Baumwollkultur wird von ihren Ursprüngen in Indien über die Ausbreitung nach China und Mittelamerika bis hin zur Einführung in Europa nachgezeichnet. Der Text hebt die Bedeutung der Baumwolle als Konkurrenz zu Leinen hervor und beschreibt die Auswirkungen der Industrialisierung und der Erfindung der Egreniermaschine auf den Preis und die Verfügbarkeit von Baumwolle.
Die innere Struktur der Baumwollfaser: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die innere Struktur der Baumwollfaser, bestehend hauptsächlich aus Zellulose. Die verschiedenen Schichten der Faser – äußere und innere Primärwand, innere und äußere Sekundärwand, Tertiärwand und Lumen – werden detailliert beschrieben, inklusive ihrer jeweiligen Funktionen und Eigenschaften, wie Wasserabweisung, Feuchtigkeitsaufnahme und Stabilität. Die Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Schichten im Querschnitt.
Verschiedene Querschnitte: Dieser Abschnitt beschreibt und vergleicht die unterschiedlichen Querschnitte von toter, unreifer, reifer und merzerisierter Baumwolle. Die jeweiligen Unterschiede in der Struktur und ihren Auswirkungen auf die Eigenschaften und Verarbeitbarkeit werden detailliert erklärt. Die Abbildungen unterstützen das Verständnis der unterschiedlichen Querschnittsformen.
Die Baumwollpflanze: Obwohl der Text diese Überschrift nennt, enthält er in diesem Abschnitt keine Informationen. Er beschreibt die Pflanze nicht detailliert.
Eigenschaften: Hier werden die wichtigen Eigenschaften von Baumwolle wie Feuchtigkeitsaufnahme, Farbe, Länge, Festigkeit, Elastizität, Dehnung, Feinheit, Wärmehaltung, Reinheit, Glanz, Hitzebeständigkeit, Chemikalieneinwirkung, elektrostatische Aufladung und die Baumwollproduktion in Zahlen umfassend diskutiert.
Verarbeitung von Baumwolle: Das Kapitel befasst sich mit den Verarbeitungsschritten der Baumwolle. Es wird eine allgemeine Beschreibung der Verarbeitung geliefert.
Verwendung: Dieses Kapitel beschreibt die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Baumwolle.
Baumwollsorten: Hier werden verschiedene Baumwollsorten beschrieben, ohne jedoch die konkreten Sorten zu nennen.
Baumwoll-Handelsarten: Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Handelsarten von Baumwolle.
Die Spinnverfahren: Das Kapitel erläutert die verschiedenen Spinnverfahren, einschließlich des Dreizylinderspinnverfahrens und des Rotorspinnverfahrens. Die Unterscheidungsmerkmale der Verfahren werden jedoch nicht genannt.
Die negativen Aspekte der Baumwolle: Dieser Abschnitt befasst sich kritisch mit den negativen Aspekten des Anbaus und der Verarbeitung von Baumwolle.
Beispiele für Baumwollstoffe: Dieser Abschnitt liefert Beispiele für verschiedene Baumwollstoffe.
Ausrüstungsverfahren: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die verschiedenen Ausrüstungsverfahren für Baumwolle, darunter Einlaufschutz, Merzerisieren, Pflegeleicht-Ausrüstung und Rauen.
Pflege von Baumwolle: Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Baumwollpflege, einschließlich Wäsche, Bügeln, Reinigung und Trocknen.
Fasererkennung: Dieser Abschnitt beschreibt Methoden zur Fasererkennung, wie Brennprobe, Reiss- und Löslichkeitsproben.
Handelsplätze: Dieser Abschnitt nennt die Handelsplätze von Baumwolle.
Einordnung in die Gruppe der textilen Faserstoffe: Dieser Abschnitt beschreibt die Einordnung von Baumwolle in die Gruppe der textilen Faserstoffe.
Schlüsselwörter
Baumwolle, Textilfaser, Textilkennzeichnungsgesetz, Anbauländer, Baumwollzeichen, Geschichte, Zellulose, Faserstruktur, Querschnitt, Eigenschaften, Verarbeitung, Verwendung, Spinnverfahren, Pflege, Fasererkennung.
Baumwollkunde: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Baumwolle gemäß dem Textilkennzeichnungsgesetz?
Gemäß dem Textilkennzeichnungsgesetz wird Baumwolle als Faser aus dem Samen der Baumwollpflanze (Gossypium herbaceum) definiert.
Welche Länder sind die wichtigsten Baumwollanbaugebiete?
Der Text nennt die wichtigsten Anbauländer, benennt sie aber nicht explizit. Er erwähnt jedoch das Vorkommen wilder Baumwolle in verschiedenen Regionen der Erde und die Bedeutung von Baumwolle für die weltweite Textilproduktion.
Was bedeuten das internationale Baumwollzeichen und das Kurzzeichen CO?
Das international geschützte Baumwollzeichen garantiert dem Verbraucher Reinheit und Qualität. CO steht als Kurzzeichen für Cotton (Baumwolle).
Wie ist die Geschichte der Baumwolle?
Die Geschichte der Baumwolle wird von ihren Ursprüngen in Indien über die Ausbreitung nach China und Mittelamerika bis hin zur Einführung in Europa nachgezeichnet. Der Text betont die Konkurrenz zu Leinen und die Auswirkungen der Industrialisierung und der Egreniermaschine.
Wie ist die innere Struktur einer Baumwollfaser aufgebaut?
Die Baumwollfaser besteht hauptsächlich aus Zellulose und hat verschiedene Schichten: äußere und innere Primärwand, innere und äußere Sekundärwand, Tertiärwand und Lumen. Jede Schicht hat spezifische Funktionen und Eigenschaften wie Wasserabweisung, Feuchtigkeitsaufnahme und Stabilität.
Welche verschiedenen Querschnitte von Baumwolle gibt es?
Der Text beschreibt die Unterschiede im Querschnitt von toter, unreifer, reifer und merzerisierter Baumwolle. Diese Unterschiede beeinflussen Eigenschaften und Verarbeitbarkeit.
Welche Eigenschaften hat Baumwolle?
Baumwolle zeichnet sich durch Eigenschaften wie Feuchtigkeitsaufnahme, Farbe, Länge, Festigkeit, Elastizität, Dehnung, Feinheit, Wärmehaltung, Reinheit, Glanz, Hitzebeständigkeit und Verhalten gegenüber Chemikalien und elektrostatischer Aufladung aus. Der Text enthält auch Angaben zur Baumwollproduktion in Zahlen.
Wie wird Baumwolle verarbeitet?
Der Text bietet eine allgemeine Beschreibung der Baumwollverarbeitung, ohne jedoch detailliert auf die einzelnen Schritte einzugehen.
Wo wird Baumwolle verwendet?
Der Text beschreibt die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Baumwolle, ohne jedoch konkrete Beispiele zu nennen.
Welche Baumwollsorten gibt es?
Der Text erwähnt verschiedene Baumwollsorten, nennt aber keine konkreten Beispiele.
Welche Baumwoll-Handelsarten gibt es?
Der Text behandelt verschiedene Handelsarten von Baumwolle, ohne jedoch Details zu nennen.
Welche Spinnverfahren gibt es für Baumwolle?
Der Text erläutert das Dreizylinderspinnverfahren und das Rotorspinnverfahren, ohne jedoch die Unterschiede zwischen den Verfahren detailliert zu beschreiben.
Welche negativen Aspekte hat der Anbau und die Verarbeitung von Baumwolle?
Der Text befasst sich kritisch mit den negativen Aspekten des Anbaus und der Verarbeitung von Baumwolle, ohne jedoch konkrete Beispiele zu nennen.
Welche Beispiele für Baumwollstoffe gibt es?
Der Text nennt Beispiele für Baumwollstoffe, ohne jedoch konkrete Namen zu nennen.
Welche Ausrüstungsverfahren gibt es für Baumwolle?
Der Text beschreibt Ausrüstungsverfahren wie Einlaufschutz, Merzerisieren, Pflegeleicht-Ausrüstung und Rauen.
Wie pflegt man Baumwolle?
Der Text beschreibt die Pflege von Baumwolle hinsichtlich Wäsche, Bügeln, Reinigung und Trocknen.
Wie kann man Baumwolle erkennen?
Der Text beschreibt Methoden zur Fasererkennung, darunter Brennprobe, Reiss- und Löslichkeitsproben.
Welche Handelsplätze für Baumwolle gibt es?
Der Text nennt die Handelsplätze von Baumwolle, ohne jedoch konkrete Namen zu nennen.
Wie wird Baumwolle in die Gruppe der textilen Faserstoffe eingeordnet?
Der Text beschreibt die Einordnung von Baumwolle in die Gruppe der textilen Faserstoffe.
- Quote paper
- Ole Möhlmann (Author), 2002, Baumwolle - Historie, Eigenschaften und Verarbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5967