Das politische Kabarett kann inzwischen auf eine mehr als hundertjährige Tradition verweisen, wobei es ohne Frage in letzter Zeit mehr und mehr durch die TV-Comedy verdrängt wurde. Dennoch oder gerade deswegen soll im Verlauf dieser Arbeit nicht nur eine Definition des politischen Kabaretts gegeben, sondern auch Einblicke in dessen Geschichte und seine gegenwärtige Stellung in Deutschland aufgezeigt werden. Dabei soll die Geschichte des Kabaretts nur kurz umrissen werden, da eine ausführliche Behandlung der übernationalen Entwicklung den Rahmen sprengen würde.
Nichts desto trotz hat politisches Kabarett einen schweren Stand gegenüber der Comedy - wie es Eckard Schumacher in seinem Aufsatz ‚Konkurrenzloses Lachen’ beschreibt – was unter anderem an dem Ausnahmetalent Harald Schmidt liegt. Dieser dient als Vorbild und dürfte einer der Auslöser des Comedy-Booms um Stefan Raab und Co. sein. Bis zu seiner selbstverordneten Kreativpause im Dezember 2003 war er von Kritikern und dem Feuilleton mit Lob überhäuft und unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet worden. Umso erstaunlicher, dass sich Schmidt eigentlich traditionellen Stilmitteln des Kabaretts bediente:
„Schmidts Witz [...], seine Schlagfertigkeit, seine Sprachsensibilität und seine im Kontext der deutschen Fernsehunterhaltung wohltuende Grundausstattung an Intelligenz (verwies) einen Großteil der Comedy- und Talkshow Prominenz in ihre schwerfälligen Grenzen.“
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Politisches Kabarett (in Deutschland)
- 1. Definition Kabarett
- 2. Geschichte des (politischen) Kabaretts
- 3. Gegenwärtige Stellung des Kabaretts
- III. Die Stationen im Leben des Gerhard Polt
- 1. Kurzbiografie
- 2. Was macht die Komik von Gerhard Polt aus?
- 3. Karriere, Preise und Kooperationen
- 4. ,Tschurangrati' – eine Spitze gegen die CSU
- IV. Der Kabarettist Dieter Hildebrandt
- 1. Kurzbiographie: Von Bunzlau nach München
- 2. Karriere: Vom Platzanweiser zum „Überlebenden”
- 3. Der ,,Scheibenwischer”- Vom Störenfried zum Publikumsliebling
- 4. Fazit: Der Erfolg des Dieter Hildebrandt
- V. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem politischen Kabarett in Deutschland. Ziel ist es, eine Definition des politischen Kabaretts zu liefern, seine Geschichte zu beleuchten und seine gegenwärtige Stellung im Vergleich zur TV-Comedy zu analysieren. Darüber hinaus werden die Karrieren von Gerhard Polt und Dieter Hildebrandt als prominente Vertreter des Genres untersucht.
- Definition des politischen Kabaretts
- Geschichtliche Entwicklung des Kabaretts in Deutschland
- Vergleich zwischen politischem Kabarett und TV-Comedy
- Analyse der Karrieren von Gerhard Polt und Dieter Hildebrandt
- Einfluss von Kabarettisten auf die politische Landschaft
Zusammenfassung der Kapitel
II. Politisches Kabarett (in Deutschland)
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Geschichte des politischen Kabaretts in Deutschland. Es werden die Unterschiede zwischen dem klassischen Kabarett und der modernen TV-Comedy beleuchtet und die Rolle von Kabarett als politisches Instrument analysiert.
III. Die Stationen im Leben des Gerhard Polt
Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie, die Karriere und das komische Wirken von Gerhard Polt. Es wird der Einfluss von Polts satirischen Werken auf die bayerische Politik und die bundesweite Wahrnehmung von Kabarett thematisiert.
IV. Der Kabarettist Dieter Hildebrandt
Dieses Kapitel widmet sich der Biografie und Karriere von Dieter Hildebrandt. Seine Rolle als Störenfried und Kritiker der Macht wird betrachtet, sowie der Einfluss seiner Satire auf die deutsche Gesellschaft und die Entwicklung des Kabaretts.
Schlüsselwörter
Politisches Kabarett, Definition, Geschichte, TV-Comedy, Gerhard Polt, Dieter Hildebrandt, Satire, Kritik, Gesellschaft, Politik, Deutschland.
- Quote paper
- Diplom-Germanist / -Journalist Martin Siegordner (Author), 2004, Politisches Kabarett. Definition, Geschichte und Stellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59649