Inhalt:
1 Grundlagen der Konsolidierung 1.1 Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
1.2 Konsolidierungsgrundsätze gem. § 300 HGB
2 Methoden der Kapitalkonsolidierung
2.1 Die Purchase-Methode (Die Erwerbsmethode)
2.1.1 Die Buchwertmethode
2.1.2 Die Neubewertungsmethode
2.2 Die Pooling-of-interests-Methode
2.3 Die “Deutsche Methode”
2.4 Kapitalkonsolidierung nach IAS
3 Schlußbetrachtung
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Konsolidierung
- Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
- Konsolidierungsgrundsätze gem. § 300 HGB
- Methoden der Kapitalkonsolidierung
- Die Purchase-Methode (Die Erwerbsmethode)
- Die Buchwertmethode
- Die Neubewertungsmethode
- Die Pooling-of-interests-Methode
- Die "Deutsche Methode"
- Kapitalkonsolidierung nach IAS
- Die Purchase-Methode (Die Erwerbsmethode)
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden der Kapitalkonsolidierung darzustellen und zu analysieren, wie sie die gesetzlich vorgeschriebene Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der einbezogenen Unternehmen als Einheit gewährleisten.
- Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
- Konsolidierungsgrundsätze nach § 300 HGB
- Methoden der Kapitalkonsolidierung
- Anwendung der Kapitalkonsolidierung in der Praxis
- Aktuelle Entwicklungen in der Kapitalkonsolidierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen der Konsolidierung, insbesondere die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und die relevanten Konsolidierungsgrundsätze nach § 300 HGB. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Methoden der Kapitalkonsolidierung erläutert, darunter die Purchase-Methode, die Pooling-of-interests-Methode und die "Deutsche Methode". Darüber hinaus wird die Kapitalkonsolidierung nach IAS vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Konzernrechnungslegung, wie z.B. Konsolidierung, Kapitalkonsolidierung, Konzernabschluss, Purchase-Methode, Pooling-of-interests-Methode, "Deutsche Methode", IAS, HGB, § 290 HGB, § 300 HGB und § 271 HGB. Die Arbeit untersucht die Anwendung dieser Konzepte in der Praxis und analysiert die verschiedenen Methoden der Kapitalkonsolidierung in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Konzerns.
- Quote paper
- Sebastian Klein (Author), 2006, Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59646