Das Thema "Mobbing in Behörden" ist ein interessantes Thema, da der Begriff Mobbing einen großen Spielraum für die eigene Auslegung offen lässt. Da Mobbing in den täglichen Sprachgebrauch übergegangen ist, findet eine Verwendung häufiger statt, als es das Thema überhaupt definiert. So werden bereits Kleinigkeiten als Mobbing bezeichnet und eine Einordnung der Situation für wahre Mobbing-Opfer erschwert. Aufgrund dieser Überbenutzung des Wortes ist grundlegend erst einmal zu klären, was Mobbing überhaupt bedeutet und wie es entsteht.
Hierzu muss das Mobbing erst in verschiedene Arten definiert werden, welche sich im Laufe der Zeit und Weiterentwicklung der Technik auch immer weiter angepasst haben. Sobald es zu Mobbing kommt, wird ein Prozess in Gang gesetzt, welcher sich nur schwer stoppen lässt. Damit ein solcher Prozess abläuft, kommt es auch auf die Empfindung eines Einzelnen an, was man demnach als Mobbing betrachtet oder ab welchem Zeitpunkt man sich gemobbt fühlt. Im Rahmen der Hausarbeit wird der Bezug von Mobbing prioritär auf die deutschen Behörden gelegt, da Mobbing in Behörden bereits seit einigen Jahren ein Thema ist.
Mit der Einführung von Präventionsmaßnahmen wollte man das Thema und letztendlich die Mobbingfälle beseitigen. Daher soll nun aufgezeigt werden, ob Mobbing noch immer in Behörden vorkommt und wie die Mitarbeiter Informationen zu Präventionsmaßnahmen erhalten. Zu dem Hausarbeitsthema wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, wo 94 Teilnehmer von Bundes- und Kommunalebene aus div. Behörden teilgenommen haben. Auf Landesebene gab es hier keine Rückmeldung, bzw. Teilnahme an der Umfrage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Definition
- Ursache und Entstehung
- Verschiedene Mobbingarten
- Bossing
- Cyber-Mobbing
- Soziales Mobbing
- Verbales Mobbing
- Straining - das neue Mobbing
- Verlauf
- Phase 1 - Konflikte
- Phase 2 Mobbing etabliert sich
- Phase 3 Destruktive Personalverwaltung
- Phase 4 - Der Ausschluss
- Mobbing in deutschen Behörden
- Persönliche Empfindungen von Mobbing
- Vorkommen von „Mobbing“ in deutschen Behörden
- Mobbingklima in deutschen Behörden
- Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing
- Schlusswort/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen Mobbing, insbesondere in deutschen Behörden. Ziel ist es, die Ursachen, den Verlauf und verschiedene Arten von Mobbing zu beleuchten und das Mobbingklima in Behörden zu analysieren. Es werden zudem Präventionsmaßnahmen diskutiert.
- Definition und Arten von Mobbing
- Ursachen und Entstehung von Mobbing
- Verlauf von Mobbingprozessen in Phasen
- Mobbing in deutschen Behörden: Vorkommen und Klima
- Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung führt in das Thema Mobbing ein und skizziert die Problemstellung der Arbeit. Sie benennt den Fokus auf Mobbing in Behörden und legt die methodischen und inhaltlichen Schwerpunkte der Untersuchung dar. Die Einleitung liefert den Kontext für die folgenden Kapitel und stellt die Forschungsfrage, die in der Arbeit beantwortet werden soll.
Definition: Dieses Kapitel widmet sich einer präzisen Definition von Mobbing und grenzt es von anderen Formen von Konflikten ab. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Literatur vorgestellt und kritisch diskutiert, um eine fundierte Arbeitsdefinition zu entwickeln, auf die in den folgenden Kapiteln zurückgegriffen wird. Dies bildet die Grundlage für die Analyse der verschiedenen Mobbingarten.
Ursache und Entstehung: Hier werden die Ursachen und Entstehungsmechanismen von Mobbing erörtert. Es werden sowohl individuelle als auch organisatorische Faktoren analysiert, die zum Entstehen von Mobbing beitragen können. Die Diskussion umfasst beispielsweise Aspekte wie Gruppendynamik, Machtstrukturen, Führungsstil und Organisationskultur. Das Kapitel zeigt die Komplexität der Ursachen und betont die Interdependenz verschiedener Faktoren.
Verschiedene Mobbingarten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen von Mobbing, wie Bossing, Cyber-Mobbing, soziales und verbales Mobbing sowie das neuere Phänomen "Straining". Für jede Form werden spezifische Merkmale, Auswirkungen und Beispiele dargestellt. Der Vergleich der verschiedenen Arten verdeutlicht die Vielfältigkeit des Phänomens und unterstreicht die Notwendigkeit differenzierter Betrachtungsweisen. Die Beschreibungen werden durch Beispiele und Fallstudien illustriert.
Verlauf: Das Kapitel beschreibt den typischen Verlauf von Mobbing in vier Phasen: von anfänglichen Konflikten über die Etablierung von Mobbing bis hin zu destruktiver Personalverwaltung und schließlich dem Ausschluss des Opfers. Jede Phase wird detailliert beschrieben, inklusive der typischen Verhaltensweisen der Beteiligten und der sich entwickelnden Dynamik. Es wird verdeutlicht, wie der Prozess sich über die Zeit intensiviert und welche Folgen dies für das Opfer hat.
Mobbing in deutschen Behörden: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Aspekte von Mobbing im Kontext deutscher Behörden. Es werden empirische Daten und Forschungsergebnisse vorgestellt, die die Häufigkeit von Mobbing, das Mobbingklima und die persönlichen Empfindungen Betroffener beleuchten. Besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Präventionsmaßnahmen und deren Wirksamkeit in Behörden. Es wird auf die Besonderheiten der Behördenstruktur und der Hierarchien eingegangen.
Schlüsselwörter
Mobbing, Behörden, Cyber-Mobbing, Bossing, Prävention, Organisationskultur, Konflikt, Personalverwaltung, Arbeitsplatz, Stress, Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mobbing in deutschen Behörden"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Mobbing, insbesondere in deutschen Behörden. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von Mobbing, seinen Ursachen, dem Verlauf, verschiedenen Arten (einschließlich Bossing und Cybermobbing) und Präventionsmaßnahmen. Es werden empirische Daten zum Mobbing in deutschen Behörden analysiert.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Arten von Mobbing, Ursachen und Entstehung von Mobbing, der Verlauf von Mobbingprozessen in Phasen (Konflikte, Etablierung, destruktive Personalverwaltung, Ausschluss), Mobbing in deutschen Behörden (Vorkommen, Klima, Präventionsmaßnahmen), sowie spezifische Mobbingformen wie Bossing, Cybermobbing, soziales und verbales Mobbing und "Straining".
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und Problemstellung. Es folgt die Definition von Mobbing, die Ursachen und Entstehung, verschiedene Mobbingarten, der Verlauf von Mobbing in Phasen, Mobbing in deutschen Behörden und abschließend ein Schlusswort/Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Arten von Mobbing werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Mobbing, darunter Bossing, Cyber-Mobbing, soziales Mobbing, verbales Mobbing und "Straining". Für jede Art werden spezifische Merkmale und Auswirkungen erläutert.
Welche Phasen des Mobbingverlaufs werden unterschieden?
Der Mobbingverlauf wird in vier Phasen unterteilt: Phase 1 - Konflikte, Phase 2 - Mobbing etabliert sich, Phase 3 - Destruktive Personalverwaltung, Phase 4 - Der Ausschluss. Jede Phase wird detailliert beschrieben, inklusive typischer Verhaltensweisen der Beteiligten und der sich entwickelnden Dynamik.
Wie wird Mobbing in deutschen Behörden behandelt?
Ein Kapitel widmet sich speziell dem Mobbing in deutschen Behörden. Es analysiert das Vorkommen von Mobbing, das Mobbingklima und die persönlichen Empfindungen Betroffener. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Präventionsmaßnahmen und deren Wirksamkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Behörden, Cyber-Mobbing, Bossing, Prävention, Organisationskultur, Konflikt, Personalverwaltung, Arbeitsplatz, Stress, Gesundheit.
Wo finde ich empirische Daten zum Thema?
Das Dokument bezieht sich auf empirische Daten und Forschungsergebnisse zum Mobbing in deutschen Behörden. Die genauen Quellen werden im Haupttext der Arbeit (nicht in dieser Zusammenfassung) genannt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen Mobbing, insbesondere in deutschen Behörden, zu untersuchen. Es sollen die Ursachen, der Verlauf und verschiedene Arten von Mobbing beleuchtet und das Mobbingklima in Behörden analysiert werden. Zusätzlich werden Präventionsmaßnahmen diskutiert.
- Quote paper
- Jens Spaniel (Author), 2019, Mobbing in Behörden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/596261