„Untersuchungen zur Temperatur- und Dehnungsentwicklung in Ortbetonpfählen während der Hydratation"
Im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit wird derzeit in der Nähe von Magdeburg die Doppelsparschleuse Hohenwarthe gebaut, welche neben der Schleuse Rothensee und der über die Elbe führenden Kanalbrücke ein wesentlicher Bestandteil des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg ist.
Schleusenbauwerke belasten aufgrund ihrer Größe und Funktion den Baugrund in sehr starkem Masse, da außer dem hohen Eigengewicht auch die zyklische Belastung des Bauwerkes während der Schleusungsvorgänge in den Lastannahmen berücksichtigt werden muss. Um Erkenntnisse über die Art und Größe der Einwirkungen auf den Baugrund zu erlangen, wurde von der Bundesanstalt für Wasserbau ein umfangreiches Messkonzept erarbeitet und baubegleitend umgesetzt.
Neben der Messung von Poren- und Sohlwasserdrücken, Sohlspannungen und Setzungen wurden einige Gründungspfähle mit Pfahlspitzendruckdosen und mehreren Messgebern ausgestattet, die nach dem Prinzip der schwingenden Saite arbeiten und die Pfahldehnungen erfassen.
Im Rahmen der Studienarbeit erhält Herr Burghardt die Aufgabe, die Temperatur- und Dehnungsentwicklung von Ortbetonpfählen während der Hydratation zu untersuchen. Zu diesem Zweck soll zunächst auf der Basis einer Literaturrecherche der derzeitige Stand der Technik auf diesem Gebiet erarbeitet werden. Im Vordergrund sollen dabei Untersuchungen zur Festigkeitsentwicklung, zur Entwicklung des E-Moduls und der Hydratation stehen. Die gewonnenen Kenntnisse sind anschließend auf die Auswertung der Ergebnisse eines in-situ-Versuches anzuwenden.
Die erforderlichen Daten (Temperaturentwicklung, Ergebnisse der Schwingsaitenmessgeber sowie Druckfestigkeit und E-Modul des verwendeten Pfahlbetons nach 7, 28 und 56 Tagen) werden Herrn Burghardt durch das Institut zur Verfügung gestellt.
Weiterhin soll untersucht werden, inwieweit Kriechdehnungen bei der Auswertung von Langzeitdehnungsmessungen in Ortbetonpfählen berücksichtigt werden müssen, um die Pfahlnormalkräfte ausreichend genau bestimmen zu können. Zu diesem Punkt werden qualitative Aussagen über die Bestimmung der Kriechzahl in Abhängigkeit vom Belastungsalter erwartet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- BEZEICHNUNGEN
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Aktueller Stand der Forschung
- Überblick
- Experimentelle Methoden und numerische Verfahren
- Materialverhalten
- Bemessungsmodelle für Temperaturzwang
- HYDRATATIONSKINETIK
- Einleitung
- Ausgangsstoffe und Hydratationsprodukte
- Chemische Vorgänge während der Hydratation
- Ausgangsstoff Zementklinker
- Hydratationsphasen und Hydratationschemie
- Strukturänderung
- Einfluss von Zusatzmitteln auf die Hydratationskinetik
- Hydratationswärme
- Allgemeines
- Bestimmung der Hydratationswärme
- Größe der Hydratationswärme von Zement
- Hydratationsgrad
- Ansätze für den Hydratationsfortschritt
- Empirische Ansätze
- Wirksames Betonalter
- Vergleich und Wertung der Ansätze für den zeitlichen Verlauf der Hydratation
- Allgemeines
- Vergleich der Reifefunktion
- Vergleich der Ansatzfunktionen für den Hydratationsfortschritt
- THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN HYDRATISIERENDEN BETONS
- Allgemeines
- Thermische Werkstoffeigenschaften
- Wärmeleitzahl
- Spezifische Wärmekapazität
- Hydratationsabhängigkeit der elastischen Werkstoffeigenschaften
- Spannungs-Dehnungs-Beziehung
- Temperatur-Spannungs-Verlauf
- Temperaturdehnzahl
- Elastizitätsmodul und Querdehnzahl
- Festigkeitsentwicklung
- Lastunabhängige Dehnungen: Quellen und Schwinden
- Schwinden nach EC2
- Hydratationsabhängigkeit der bruchmechanischen Werkstoffeigenschaften
- Einaxiale Druckfestigkeit
- Einaxiale Zugfestigkeit
- MESSTECHNISCHE PRÜFVERFAHREN
- Allgemeines
- Prüfrerfahren und Versuchseinrichtungen
- Isothermes Prüfverfahren
- Adiabatisches Prüfverfahren
- Adiabatische Versuchsergebnisse
- Teiladiabatisches Prüfverfahren
- Messprinzip und Prüfgerät
- Übertragung der Ergebnisse auf adiabatische Bedingungen durch Berücksichtigung der Reife
- Berechnung der zu erwartenden Temperaturerhöhung des erhärtenden Betons unter Zuhilfenahme allgemeiner Ansätze
- Ermittlung der Temperatur des frischen und des erhärtenden Betons
- KRIECHEN TEMPERATUR- UND ZWANGBEANSPRUCHTER BAUTEILE
- Allgemeines
- Kriechanteile
- Zeitabhängige Verformung bei konstanter Spannung
- Einflussfaktoren auf die Größe und den Verlauf der Kriechverformung
- Einfluss von Zementart, —menge und Mahlfeinheit
- Einfluss des W/Z-Wertes
- Einfluss der Zuschlagsart
- Einfluss des Belastungsalters
- Einfluss des Belastungsalters und der Belastungsdauer auf das Kriechen bei normalen und erhöhten Temperaturen
- Einfluss des Belastungsgrades
- Einfluss der Belastungsdauer
- Einfluss unterschiedlicher Feuchtebedingungen
- Funktionen zur Beschreibung des zeitlichen Kriechverlaufes
- Kriechzahl
- Kriechfunktionen
- Kriechfunktion nach EC2
- Kriechmodelle in Abhängigkeit vom Hydratationsgrad
- Allgemeines
- Ansatz nach Laube
- Ansatz von Gutsch
- Vergleich der Modelle von Laube und Gutsch
- Vergleich des Kriechansatzes von Gutsch mit normierten Kriechansätzen
- Temperatureinfluss auf das Kriechen und abgeleitete Kriechansätze
- Kriecheinflussberechnung (FEM) durch Einwirkung einer Hydratationswärmequelle
- MESSKONZEPT UND AUSSAGEN ZUM STANDORT
- Allgemeines
- Art der Messungen - Messgeber
- AUSWERTUNG DER MESSERGEBNISSE UND MODELLDARSTELLUNG
- Autogenes Schwinden
- Verformungen des sehr jungen Betons
- Modelldefinition und Kalibrierung an bestehende Messergebnisse
- Auswirkungen der Temperatur auf den Dehnungsverlauf
- 2. Modell — Japanisches Institut für Technologie
- Weitere Beispiele verschiedener Schwindmessungen
- ZUSAMMENFASSUNG
- Bildverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Temperatur- und Dehnungsentwicklung von Ortbetonpfählen während der Hydratation. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Technik auf diesem Gebiet zu erarbeiten, indem die Festigkeitsentwicklung, die Entwicklung des E-Moduls und die Hydratationsprozesse untersucht werden. Anschließend sollen die gewonnenen Erkenntnisse auf die Auswertung der Ergebnisse eines in-situ-Versuchs angewendet werden.
- Hydratationsprozesse und deren Einfluss auf die Eigenschaften von Beton
- Temperaturentwicklung während der Hydratation und deren Auswirkungen auf die Festigkeit und Verformung von Beton
- Kriechverhalten von Beton und dessen Abhängigkeit von verschiedenen Einflussfaktoren
- Modellierung der Dehnungsentwicklung von Ortbetonpfählen unter Berücksichtigung von autogenem Schwinden
- Anwendung der entwickelten Modelle auf die Auswertung von Messdaten aus einem in-situ-Versuch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Temperatur- und Dehnungsentwicklung in Ortbetonpfählen während der Hydratation. Anschließend werden die Grundlagen der Hydratationskinetik erläutert, wobei die chemischen Vorgänge während der Hydratation, die Hydratationswärme und verschiedene Ansätze zur Beschreibung des Hydratationsfortschrittes behandelt werden. Kapitel 3 befasst sich mit den thermodynamischen Eigenschaften hydratisierenden Betons, einschließlich der Wärmeleitzahl, der spezifischen Wärmekapazität und der Hydratationsabhängigkeit der elastischen Werkstoffeigenschaften. Kapitel 4 beschreibt verschiedene messtechnische Prüfverfahren zur Bestimmung der Hydratationswärme, wobei das isothenne, das adiabatische und das teiladiabatische Verfahren im Detail erläutert werden. Kapitel 5 untersucht das viskoelastische Verhalten von Beton unter Temperatur- und Zwangbeanspruchung, insbesondere das Kriechen. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Größe und den Verlauf der Kriechverformung untersucht, sowie verschiedene Funktionen zur Beschreibung des zeitlichen Kriechverlaufes vorgestellt. Kapitel 6 präsentiert das Messkonzept und die Aussagen zum Standort der Doppelsparschleuse Hohenwarthe, wo die in-situ-Messungen durchgeführt werden. Kapitel 7 schließlich befasst sich mit der Auswertung der Messergebnisse und der Modelldarstellung der Dehnungsentwicklung von Ortbetonpfählen. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt und deren Anwendbarkeit auf die vorliegenden Messdaten untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Temperatur- und Dehnungsentwicklung von Ortbetonpfählen, die Hydratation, die Festigkeitsentwicklung, den E-Modul, das Kriechverhalten, das autogene Schwinden, die Modellierung von Dehnungen und die Auswertung von Messdaten aus einem in-situ-Versuch. Der Text behandelt die relevanten Grundlagen aus der Baustoffkunde und der Betontechnologie, um ein umfassendes Verständnis der komplexen Vorgänge während der Hydratation von Ortbetonpfählen zu ermöglichen.
- Quote paper
- Stefan Burghardt (Author), 2002, Temperatur- und Dehnungsentwicklung bei der Hydratation von Ortbetonpfählen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5960
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.