Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über wesentliche begriffliche und theoretische Grundlagen sowie über Methoden der Preisbildung im Handel zu schaffen. Im Folgenden werden zunächst die Preisfindung und -positionierung näher erläutert, wobei preisstrategische Kundennutzenkonzepte anhand verschiedener Beispiele veranschaulicht werden. Darüber hinaus werden Preisstrategien sowie -differenzierungen präzisiert und erörtert, bevor abschließend unterschiedliche Faktoren der Preiswahrnehmung beleuchtet werden.
Auf den Zielen und Strategien eines Unternehmens basierend, werden geeignete Marketing-Instrumente gewählt, welche zusammengefasst den Marketing-Mix darstellen. Der koordinierte Einsatz dieser Marketing-Instrumente ist in seiner Gesamtheit von enormer Bedeutung für eine gelungene Vermarktung und somit für den langfristigen Aufstieg eines Unternehmens. Dabei stellt die Preispolitik, welche in dieser Arbeit behandelt wird, einen der wichtigsten Parameter des handelsbetrieblichen Erfolges dar. Sie zielt auf die optimale Preissetzung ab, welche oftmals allein über den Erfolg bzw. Misserfolg eines Produktes entscheidet. Im Kontext der marktorientierten Führung von Handelsunternehmungen spielen preispolitische Entscheidungen daher eine zentrale und stufenübergreifende Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der Preispolitik im Marketing-Mix
- Preisfindung
- Kostenorientierte Preispolitik
- Nachfrageorientierte Preispolitik
- Wettbewerbsorientierte Preispolitik
- Preispositionierung
- Grundlegende Positionierungsstrategien
- Preisstrategische Kundennutzenkonzepte
- Premium- und Valuekonzepte
- Fairnesskonzepte
- Schnäppchenkonzepte
- Niedrigpreiskonzepte
- Preisstrategien
- Skimming- versus Penetrationsstrategie
- Formen der Preisdifferenzierung
- Preiswahrnehmung
- Faktoren der Preiswahrnehmung
- Referenzpreiseffekt
- Preisschwelleneffekt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Preispolitik im Kontext des Marketing-Mix und zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die relevanten begrifflichen und theoretischen Grundlagen sowie Methoden der Preisbildung im Handel zu liefern. Dabei wird die zentrale Rolle der Preispolitik für den handelsbetrieblichen Erfolg hervorgehoben, insbesondere im Kontext der marktorientierten Führung von Handelsunternehmen.
- Die Bedeutung der Preispolitik im Marketing-Mix
- Methoden zur Preisfindung, einschließlich kosten-, nachfrage- und wettbewerbsorientierter Ansätze
- Preispositionierung und die verschiedenen Kundennutzenkonzepte
- Verschiedene Preisstrategien und ihre Anwendung
- Faktoren der Preiswahrnehmung und deren Einfluss auf das Kaufverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Rahmen der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung des Marketing-Mix sowie die Rolle der Preispolitik als zentrale Komponente. Sie definiert das Ziel der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
- Bedeutung der Preispolitik im Marketing-Mix: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Preispolitik innerhalb des Marketing-Mix. Es werden die wesentlichen Charakteristika von preispolitischen Entscheidungen, wie ihre hohe Wirkungsstärke, Geschwindigkeit und die schwer revidierbaren Wirkungskonsequenzen, hervorgehoben.
- Preisfindung: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Preisfindung erläutert, einschließlich der kostenorientierten Preispolitik, die sich an der unternehmenseigenen Kostenstruktur orientiert, und der nachfrageorientierten Preispolitik, die die Preisbereitschaft des Kunden berücksichtigt.
- Preispositionierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Preispositionierung und den verschiedenen Preisstrategischen Kundennutzenkonzepten, wie Premium- und Valuekonzepte, Fairnesskonzepte, Schnäppchenkonzepte und Niedrigpreiskonzepte.
- Preisstrategien: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Preisstrategien, wie die Skimming- versus Penetrationsstrategie, sowie Formen der Preisdifferenzierung.
- Preiswahrnehmung: Dieses Kapitel untersucht Faktoren der Preiswahrnehmung und deren Einfluss auf das Kaufverhalten. Dazu gehören der Referenzpreiseffekt und der Preisschwelleneffekt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Preispolitik, Marketing-Mix, Preisfindung, Preispositionierung, Preisstrategien, Preiswahrnehmung, Kundennutzenkonzepte, Kostenstruktur, Nachfragebereitschaft, Wettbewerbsvorteile, Preisdifferenzierung, Referenzpreis, Preisschwelle und Kaufverhalten.
- Quote paper
- Christina Blumhofer (Author), 2019, Preispolitik im Marketing-Mix. Grundlagen und Methoden der Preisfindung im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595978