Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Folgen von Büroarbeit und dem damit verbundenen Bewegungsmangel. Es wird zu Beginn erläutert, was unter Bewegungsmangel zu verstehen ist und geklärt, welche Ursachen, Symptome und Folgen er mit sich bringt. Im weiteren Verlauf wird auf Bewegungstherapien eingegangen. Zunächst werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt und vor allem wird dann der Fokus auf Programme im Betrieb gelegt. Es wird zudem beispielhaft eine Möglichkeit für einen IT-Betrieb mit drei Standorten und circa 450 Beschäftigten erläutert. Im Abschluss wird es ein kurzes Fazit gezogen.
Heutzutage bewegen sich im Schnitt jede dritte Frau und jeder vierte Mann nicht genug. Vor allem reiche Länder sind laut der Weltgesundheitsorganisation WHO betroffen. Aus diesem Grund wurde von der WHO die Steigerung körperlicher Bewegung in ihren "Global Action Plan for the Prevention and Control of Non-communicable Disease 2013–2020" aufgenommen. Ziel ist es, den Mangel an Bewegung bis 2025 um 10 % zu senken. Die Weltgesundheitsorganisation hat aus diesem Grund einen Aktionsplan aufgestellt, der den einzelnen Staaten helfen soll, die Bevölkerung für mehr Bewegung zu motivieren, soziale Normen abzuändern und vor allem die Aktivierung der Bevölkerung körperliche Aktivität in den Alltag einzubauen. Die Vorteile körperlicher Bewegung sind groß und haben vor allem eine positive präventive Wirkung. Nicht nur die Verzögerung des Eintretens von Demenz, auch die psychische Gesundheit wird gestärkt und Übergewicht oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden eingeschränkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewegungsmangel
- Definition
- Ursachen
- Symptome und Feststellbarkeit
- Folgen
- Maßnahmen zur Vorbeugung auf betrieblicher Ebene
- Beratung zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung
- Gesundheitsförderlicher Arbeits- und Lebensstil
- Individuelle Maßnahmen
- Krafttraining
- Ausdauertraining
- Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Folgen von Bewegungsmangel, insbesondere im Kontext von Büroarbeit. Ziel ist es, das Phänomen des Bewegungsmangels zu definieren, seine Ursachen, Symptome und Folgen zu beleuchten und präventive Maßnahmen auf betrieblicher und individueller Ebene vorzustellen.
- Definition und Auswirkungen von Bewegungsmangel
- Ursachen von Bewegungsmangel im beruflichen Kontext
- Präventive Maßnahmen auf betrieblicher Ebene
- Individuelle Strategien zur Steigerung der körperlichen Aktivität
- Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den weitverbreiteten Bewegungsmangel, insbesondere in wohlhabenden Ländern, und verweist auf die WHO-Initiative zur Reduktion dieses Mangels bis 2025. Sie umreißt den Fokus der Arbeit auf die Folgen von Bewegungsmangel im Zusammenhang mit Büroarbeit und kündigt die Struktur der Arbeit an, die von der Definition des Bewegungsmangels über präventive Maßnahmen bis hin zu einem Fazit reicht. Die Einleitung betont die positiven präventiven Effekte von Bewegung auf die Gesundheit.
Bewegungsmangel: Dieses Kapitel definiert Bewegungsmangel als chronisch unzureichende muskuläre Beanspruchung unterhalb einer bestimmten Reizschwelle. Es differenziert zwischen Inaktivität und Immobilisation, wobei der Fokus auf Inaktivität als Folge des modernen Lebensstils liegt. Die Definition stützt sich auf die WHO-Empfehlungen, die körperliche Aktivität in verschiedenen Kontexten (Freizeit, Arbeit, Haushalt) berücksichtigen und konkrete Empfehlungen zur wöchentlichen Aktivitätsdauer geben. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des zentralen Themas der Arbeit.
Schlüsselwörter
Bewegungsmangel, Inaktivität, Büroarbeit, Prävention, Gesundheitsförderung, WHO-Empfehlungen, körperliche Aktivität, Krafttraining, Ausdauertraining, betriebliche Gesundheitsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bewegungsmangel im Büro
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Bewegungsmangel, insbesondere im Kontext von Büroarbeit. Sie definiert Bewegungsmangel, untersucht seine Ursachen, Symptome und Folgen und präsentiert präventive Maßnahmen auf betrieblicher und individueller Ebene. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Bewegungsmangel selbst, ein Kapitel zu präventiven Maßnahmen auf betrieblicher Ebene, ein Kapitel zu individuellen Maßnahmen und ein Fazit. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter Bewegungsmangel verstanden?
Bewegungsmangel wird definiert als chronisch unzureichende muskuläre Beanspruchung unterhalb einer bestimmten Reizschwelle. Die Arbeit differenziert zwischen Inaktivität und Immobilisation, wobei der Fokus auf Inaktivität als Folge des modernen Lebensstils liegt. Die Definition orientiert sich an den WHO-Empfehlungen, die körperliche Aktivität in verschiedenen Kontexten (Freizeit, Arbeit, Haushalt) berücksichtigen und konkrete Empfehlungen zur wöchentlichen Aktivitätsdauer geben.
Welche Ursachen für Bewegungsmangel werden behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet die Ursachen von Bewegungsmangel, insbesondere im beruflichen Kontext. Obwohl der Text die konkreten Ursachen nicht explizit auflistet, wird implizit auf die mit Büroarbeit verbundenen Bewegungseinschränkungen hingewiesen. Die genauen Ursachen werden vermutlich im Kapitel "Bewegungsmangel" detailliert beschrieben.
Welche Symptome und Folgen von Bewegungsmangel werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt die Symptome und Folgen von Bewegungsmangel, allerdings werden die konkreten Symptome und Folgen im gegebenen Preview nicht explizit aufgeführt. Diese Informationen sind voraussichtlich im Kapitel "Bewegungsmangel" zu finden.
Welche präventiven Maßnahmen auf betrieblicher Ebene werden vorgeschlagen?
Die Hausarbeit schlägt präventive Maßnahmen auf betrieblicher Ebene vor, die sich wahrscheinlich auf gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung und einen gesundheitsförderlichen Arbeits- und Lebensstil konzentrieren. Details zu diesen Maßnahmen finden sich im entsprechenden Kapitel.
Welche individuellen Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität werden empfohlen?
Die Hausarbeit empfiehlt individuelle Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität, darunter Krafttraining, Ausdauertraining und die Verbesserung von Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination. Die Details zu diesen Maßnahmen werden in dem dazugehörigen Kapitel erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Bewegungsmangel, Inaktivität, Büroarbeit, Prävention, Gesundheitsförderung, WHO-Empfehlungen, körperliche Aktivität, Krafttraining, Ausdauertraining und betriebliche Gesundheitsförderung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Untersuchung der Folgen von Bewegungsmangel, insbesondere im Kontext von Büroarbeit. Es soll das Phänomen definiert, seine Ursachen, Symptome und Folgen beleuchtet und präventive Maßnahmen auf betrieblicher und individueller Ebene vorgestellt werden.
- Quote paper
- Samantha Josephine Knaf (Author), 2019, Bewegungsmangel durch Büroarbeit. Ursachen, Symptome und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595962