Als Exportnation bildet der Außenhandel die Grundlage des Wohlstandes in Deutschland. Dieser Handel bringt aber unvermeidlich Transportvorgänge mit sich. Handel und Transport werden in der Zukunft nicht nur durch die fortschreitende europäische Integration und das immer wichtiger werdende Outsourcing weiter wachsen. Bis zum Jahr 2010 soll sich allein der weltweite Containerverkehr verdoppeln. Bereits 1999 wurde in der BRD eine Güterverkehrsleistung erreicht, die 1992 noch für 2005 vorhergesagt wurde. Die Infrastrukturentwicklung schreitet aber nicht mit gleichem Tempo wie die Güterverkehrsentwicklung fort. Weitere Verkehrsengpässe scheinen so unvermeidbar.
Das wachsende Transportvolumen muss daher möglichst effizient und unter möglichst geringer Beanspruchung der Infrastruktur bewältigt werden. Eine Möglichkeit dem wachsenden internationalen Transportaufkommen Herr zu werden können multimodale Transportsysteme sein, bei denen die einzelnen Verkehrsträger so verknüpft werden, dass jeder den Teil des Transportes übernimmt, der von ihm besonders effizient bewältigt werden kann.
Inhalt dieses Buches ist die Erläuterung unterschiedlicher Techniken multimodaler Transportsysteme und deren Bedeutung im Außenhandel. Dabei wird ein Überblick über die verfügbaren Techniken multimodaler Transportsysteme und deren Bedeutung im Außenhandel geboten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Definitorische Grundlegung und Abgrenzung
- 1.2.1 Transportsystem
- 1.2.2 Multimodaler Transport
- 1.2.3 Multimodal Transport Operator (MTO)
- 2. Internationale Multimodale Transporttechniken
- 2.1 Multimodaler Behälterverkehr
- 2.1.1 Containerverkehr
- 2.1.2 Verkehr mit Wechselaufbauten (WAB)
- 2.1.3 Palettenverkehr
- 2.2 Multimodaler Huckepackverkehr i.w.S.
- 2.2.1 Huckepackverkehr (i.e.S.)
- 2.2.2 RoRo-Verkehr
- 2.2.3 LASH-Verkehr
- 2.2.4 Bimodale Systeme
- 3. Bedeutung Multimodaler Transportsysteme
- 3.1 Allgemeine Bedeutung
- 3.2 Bedeutung der einzelnen Techniken im Aussenhandel
- 4. Fallbeispiel
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung und die verschiedenen Techniken multimodaler Transportsysteme im internationalen Handel. Das Ziel ist es, einen Überblick über die verfügbaren Techniken und deren Relevanz für den Außenhandel zu liefern. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung und die Effizienzsteigerung, die durch multimodale Systeme erzielt werden können.
- Definition und Abgrenzung multimodaler Transportsysteme
- Beschreibung verschiedener multimodaler Transporttechniken (Container, WAB, Paletten, Huckepack etc.)
- Bedeutung multimodaler Transportsysteme für den Außenhandel
- Analyse der Effizienzsteigerung durch multimodale Systeme
- Fallbeispiele zur praktischen Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung des Außenhandels für Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen im Transportwesen. Angesichts des prognostizierten Wachstums des weltweiten Containerverkehrs und der begrenzten Infrastrukturentwicklung wird die Notwendigkeit effizienter Transportsysteme, insbesondere multimodaler Systeme, hervorgehoben. Die Arbeit definiert ihre Zielsetzung, einen Überblick über die Techniken und die Bedeutung multimodaler Transportsysteme im Außenhandel zu geben, ohne jedoch eine vollständige Definition des Begriffs oder einen umfassenden Katalog aller Techniken anzustreben.
1.2 Definitorische Grundlegung und Abgrenzung: Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis des Themas, indem er wichtige Begriffe wie „Transportsystem“ und „Multimodaler Transport“ präzisiert. Er betont die unterschiedlichen Definitionen in der Literatur und klärt mögliche Missverständnisse, indem er die Transportkette als Grundform aller Verkehrsprozesse beschreibt und die Komponenten eines Transportsystems (Transportgut, Transportmittel, Transportprozess) definiert. Es wird der Unterschied zwischen multimodalem, kombiniertem und intermodalem Transport angedeutet.
2. Internationale Multimodale Transporttechniken: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über verschiedene internationale multimodale Transporttechniken. Es werden verschiedene Behälterverkehrsarten (Container, Wechselaufbauten, Paletten) sowie verschiedene Arten des Huckepackverkehrs (im engeren Sinne, RoRo, LASH) und bimodale Systeme umfassend erläutert und miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf den technischen Aspekten und den jeweiligen Vorteilen und Nachteilen der einzelnen Systeme im Kontext des internationalen Gütertransports.
3. Bedeutung Multimodaler Transportsysteme: Dieses Kapitel analysiert die allgemeine Bedeutung multimodaler Transportsysteme und deren spezifische Bedeutung für den Außenhandel. Es betrachtet die verschiedenen im vorherigen Kapitel vorgestellten Transporttechniken hinsichtlich ihrer jeweiligen Bedeutung im internationalen Handel. Durch den Vergleich der einzelnen Systeme wird die jeweilige Effizienz und Wirtschaftlichkeit herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Multimodale Transportsysteme, Außenhandel, Containerverkehr, Wechselaufbauten, Palettenverkehr, Huckepackverkehr, RoRo-Verkehr, LASH-Verkehr, Bimodale Systeme, Logistik, Effizienz, Transportkette, Internationale Transporte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Multimodale Transportsysteme im internationalen Handel"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über multimodale Transportsysteme im internationalen Handel. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Zielsetzung und Definitionen, eine detaillierte Beschreibung verschiedener internationaler multimodaler Transporttechniken (Containerverkehr, Wechselaufbauten, Palettenverkehr, Huckepackverkehr, RoRo, LASH, bimodale Systeme), eine Analyse der Bedeutung dieser Systeme für den Außenhandel mit Fokus auf Effizienzsteigerung, sowie ein Fazit und Ausblick. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche multimodale Transporttechniken werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl an multimodalen Transporttechniken, darunter Containerverkehr, Verkehr mit Wechselaufbauten (WAB), Palettenverkehr, Huckepackverkehr (im engeren Sinne), RoRo-Verkehr, LASH-Verkehr und bimodale Systeme. Für jede Technik werden die technischen Aspekte und die jeweiligen Vorteile und Nachteile im Kontext des internationalen Gütertransports erläutert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die verfügbaren Techniken multimodaler Transportsysteme und deren Relevanz für den Außenhandel zu geben. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Effizienzsteigerung durch multimodale Systeme.
Wie wird die Bedeutung multimodaler Transportsysteme für den Außenhandel dargestellt?
Die Arbeit analysiert die allgemeine Bedeutung multimodaler Transportsysteme und deren spezifische Bedeutung für den Außenhandel. Durch den Vergleich der einzelnen Transporttechniken wird deren jeweilige Effizienz und Wirtschaftlichkeit im internationalen Handel herausgearbeitet.
Welche Definitionen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit definiert und grenzt wichtige Begriffe wie "Transportsystem", "Multimodaler Transport", und "Multimodal Transport Operator (MTO)" ab. Sie klärt mögliche Missverständnisse und unterscheidet zwischen multimodalem, kombiniertem und intermodalem Transport.
Enthält die Arbeit Fallbeispiele?
Ja, die Arbeit enthält ein Kapitel mit einem Fallbeispiel zur praktischen Anwendung multimodaler Transportsysteme.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Multimodale Transportsysteme, Außenhandel, Containerverkehr, Wechselaufbauten, Palettenverkehr, Huckepackverkehr, RoRo-Verkehr, LASH-Verkehr, Bimodale Systeme, Logistik, Effizienz, Transportkette, Internationale Transporte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zu internationalen multimodalen Transporttechniken, Bedeutung multimodaler Transportsysteme, ein Fallbeispiel, und ein Fazit mit Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
- Quote paper
- Tobias Ruchty (Author), 2006, Bedeutung und Techniken multimodaler Transportsysteme im Außenhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59587