In dieser Hausarbeit stelle ich zunächst kurz die Ziele der NRW-Rahmenvorgaben für die politische Bildung und des NRW-Lehrplans für Sozialwissenschaften dar. Anschließend beschreibe ich die beiden fachdidaktischen Prinzipien Kategoriale Bildung und Handlungsorientierung, um schließlich Widersprüche, Gemeinsamkeiten, Gefahren und Chancen der Kombination aufzudecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der politischen Bildung und des Faches Sozialwissenschaften
- Zwei politikdidaktische Unterrichtsprinzipien
- Kategoriale Bildung
- Handlungsorientierung
- Gemeinsamkeiten und Widersprüche, Gefahren und Chancen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die beiden politikdidaktischen Prinzipien der kategorialen Bildung und der Handlungsorientierung im Kontext der politischen Bildung und des Faches Sozialwissenschaften. Dabei werden die jeweiligen Prinzipien genauer beschrieben, ihre Gemeinsamkeiten und Widersprüche analysiert sowie mögliche Gefahren und Chancen der Kombination beider Prinzipien betrachtet. Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie sich diese Prinzipien im Unterricht sinnvoll miteinander verbinden lassen.
- Definition und Bedeutung von kategorialer Bildung und Handlungsorientierung in der politischen Bildung
- Analyse von Gemeinsamkeiten und Widersprüchen beider Prinzipien
- Bewertung von Chancen und Risiken der Kombination von kategorialer Bildung und Handlungsorientierung
- Entwicklung von möglichen Lösungsansätzen für die praktische Umsetzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die beiden politikdidaktischen Prinzipien der kategorialen Bildung und der Handlungsorientierung vor und erläutert die Fragestellung, ob und wie sich diese Prinzipien im Unterricht miteinander verbinden lassen. Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Darstellung der Prinzipien, Analyse von Gemeinsamkeiten und Widersprüchen, sowie ein Fazit.
- Ziele der politischen Bildung und des Faches Sozialwissenschaften: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der politischen Bildung und des Faches Sozialwissenschaften, die im Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen festgelegt sind. Es werden die wichtigsten Leitideen und Kompetenzen aufgezeigt, die Schülerinnen und Schüler im Unterricht erwerben sollen.
- Zwei politikdidaktische Unterrichtsprinzipien: Dieses Kapitel erläutert zunächst die beiden politikdidaktischen Prinzipien der kategorialen Bildung und der Handlungsorientierung im Detail. Es werden die theoretischen Grundlagen, historische Entwicklungen sowie verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kategoriale Bildung, Handlungsorientierung, Politische Bildung, Sozialwissenschaften, Didaktik, Unterrichtsprinzipien, Lehrplan, Ziele, Kompetenzen, Analyse, Reflexion, Konfliktfähigkeit, Handlungskompetenz, Gemeinsamkeiten, Widersprüche, Chancen, Gefahren, Kombination, Praxis, Unterricht.
- Quote paper
- Tobias Nahrwold (Author), 2005, Kategoriale Bildung und Handlungsorientierung - Widerspruch oder Kombinationsmöglichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59562