Seit der Flüchtlingskrise 2015 herrscht eine große Debatte über die Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Überwiegende Einigkeit besteht darin, dass zur Integration ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, ein Arbeitsplatz und eine Wohnung gehören. Ein weiterer relevanter, häufig jedoch vergessener Aspekt ist das Gefühl der Zugehörigkeit.
Welche Aspekte gehören aus Sicht der Flüchtlinge zu einer erfolgreichen Integration und inwieweit sind diese in Deutschland erfüllt? Worin unterscheiden sich diese Aspekte von den Vorstellungen der Politik? Was kann speziell die Soziale Arbeit leisten, um die Integration von Flüchtlingen zu fördern?
Der Autor Nidal Rashow beleuchtet das Thema der Integration in Deutschland. Er nimmt die Perspektive von syrischen Flüchtlingen in den Blick und stellt heraus, welche Komponenten zu einer erfolgreichen Integration gehören und geht insbesondere auf den Aspekt der Zugehörigkeit ein. Darüber hinaus gibt Rashow Handlungsempfehlungen, mit denen die Soziale Arbeit das Zugehörigkeitsgefühl von Migranten stärken kann.
Aus dem Inhalt:
- Asylverfahren;
- Integrationskurse;
- Asylantrag;
- Islamverbände;
- Leitkultur;
- Multikulturalismus;
- Integrationsgefühl
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Sie analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Förderung des Zugehörigkeitsgefühls von Migranten.
- Die Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in Deutschland
- Die Bedeutung der Sozialen Arbeit bei der Integration von Flüchtlingen
- Faktoren, die das Zugehörigkeitsgefühl von Migranten beeinflussen
- Strategien der Sozialen Arbeit zur Förderung des Zugehörigkeitsgefühls
- Die Rolle der interkulturellen Kompetenz in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel bietet einen einführenden Überblick über das Thema der Integration von Flüchtlingen in Deutschland und die Rolle der Sozialen Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der Integration: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Integration und analysiert verschiedene Integrationstheorien.
- Kapitel 3: Die Situation von Flüchtlingen in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland und analysiert die Herausforderungen, denen sie begegnen.
- Kapitel 4: Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Integration: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Integration von Flüchtlingen und analysiert die verschiedenen Aufgaben und Kompetenzen von Sozialarbeitern.
- Kapitel 5: Faktoren, die das Zugehörigkeitsgefühl von Migranten beeinflussen: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die das Zugehörigkeitsgefühl von Migranten beeinflussen, wie z. B. Kultur, Sprache und Bildung.
- Kapitel 6: Strategien der Sozialen Arbeit zur Förderung des Zugehörigkeitsgefühls: Dieses Kapitel stellt verschiedene Strategien der Sozialen Arbeit vor, die das Zugehörigkeitsgefühl von Migranten fördern können, wie z. B. interkulturelle Kompetenzentwicklung und sozialpädagogische Angebote.
- Kapitel 7: Die Rolle der interkulturellen Kompetenz in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Sozialen Arbeit und diskutiert die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Integration, Flüchtlinge, Soziale Arbeit, Zugehörigkeitsgefühl, Migranten, interkulturelle Kompetenz, Deutschland, Empirische Forschung, Sozialpädagogische Angebote.
- Quote paper
- Nidal Rashow (Author), 2021, Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Wie die Soziale Arbeit das Zugehörigkeitsgefühl von Migranten fördern kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595441