Die Motivation von Mitarbeitern ist ein Thema, dem insbesondere in der heutigen Zeit ein hoher Stellenwert beizumessen ist. Eine Vielzahl von Seminarangeboten und Fachliteratur bestätigt ihre ständige Aktualität. Trotzdem wird der Begriff Motivation insbesondere von Führungskräften allzu oft missverständlich aufgefasst bzw. verwendet oder gar mit Motivierung und Motiv gleichgestellt. Dadurch ergibt sich der Eindruck, es handele sich um einen bloßen Mythos. Zielsetzung dieser Seminararbeit ist es daher, den Mythos aufzudecken und einen umfassenden Überblick über die möglichen Instrumente und deren effektiven Einsatz zur Mitarbeitermotivation zu geben. Die Hinführung zu den Motivationsinstrumenten beginnt mit der Definition der Grundtermini und deren Wechselwirkungen. Darauf aufbauend werden zwei in der Fachliteratur weit verbreitete Theorien erläutert, verglichen und kritisch hinterfragt. Um die Wirksamkeit von Motivation und ihren Instrumenten beurteilen zu können, erfolgt anschließend eine Einbettung in das gesellschaftliche Umfeld, bei der die Entwicklung der Wertvorstellungen in Bezug auf die Arbeitsmoral sowie deren Folgen für die Motivationsinstrumente dar-gestellt werden. Auf dieser Grundlage werden die Motivationsinstrumente in Form von monetären und nicht-monetären Anreizsystemen vorgestellt und deren Effektivität kritisch beleuchtet. Das Ende der Ausarbeitung bildet das Fazit, in dem die einzelnen Abschnitte zusammengeführt und die Fragestellung im Hinblick auf das Thema dieser Seminararbeit abschließend geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirkzusammenhänge der Motivation
- Das Zusammenspiel von Motiv und Anreiz
- Der Unterschied zwischen Motivation und Motivierung
- Motivationstheorien
- Die Bedürfnishierarchie nach Abraham Maslow
- Darstellung der Defizit-Motive
- Darstellung der Wachstums-Motive
- Anwendungsmöglichkeiten- und Grenzen der Bedürfnistheorie
- Die Zweifaktorentheorie nach Frederick Herzberg
- Die Bedürfnishierarchie nach Abraham Maslow
- Der Wertewandel und sein Einfluss auf die Motivation
- Anreizsysteme
- Monetäre Anreizsysteme
- Nicht-monetäre Anreizsysteme
- Personalentwicklung und Arbeitsinhalt
- Die Gestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsplatz
- Gruppenmitgliedschaft und soziale Kommunikation
- Effektivität von Anreizsystemen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit widmet sich dem Thema der Mitarbeitermotivation und zielt darauf ab, den Mythos der Motivation aufzudecken und einen umfassenden Überblick über die relevanten Instrumente und deren effektiven Einsatz zu liefern. Die Arbeit beleuchtet die Grundbegriffe und deren Wechselwirkungen, analysiert zwei einflussreiche Motivationstheorien und untersucht den Einfluss des Wertewandels auf die Motivation.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Motivation, Motiv und Motivierung
- Analyse relevanter Motivationstheorien
- Der Einfluss des Wertewandels auf die Mitarbeitermotivation
- Vorstellung und Analyse von Anreizsystemen (monetär und nicht-monetär)
- Evaluierung der Effektivität von Anreizsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Mitarbeitermotivation ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz dieses Themas. Es wird die Problematik der häufig missverständlichen Verwendung des Begriffs „Motivation“ aufgezeigt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Wirkzusammenhängen der Motivation. Hier werden die Begriffe Motiv und Anreiz definiert und deren Interaktion beschrieben. Des Weiteren wird der Unterschied zwischen Motivation und Motivierung erläutert.
Im dritten Kapitel werden zwei einflussreiche Motivationstheorien vorgestellt und kritisch analysiert: Die Bedürfnishierarchie nach Abraham Maslow und die Zweifaktorentheorie nach Frederick Herzberg.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Wertewandel und dessen Einfluss auf die Motivation. Die Entwicklung der Wertvorstellungen in Bezug auf die Arbeitsmoral wird dargestellt und deren Auswirkungen auf die Motivationsinstrumente beleuchtet.
Kapitel 5 stellt verschiedene Anreizsysteme vor, die zur Motivation von Mitarbeitern eingesetzt werden können. Hier werden monetäre und nicht-monetäre Anreizsysteme differenziert betrachtet und ihre Effektivität kritisch analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Motivation, Motiv, Motivierung, Anreiz und Anreizsysteme. Sie analysiert die Auswirkungen des Wertewandels auf die Motivation und beleuchtet die Bedeutung von Bedürfnishierarchien und Zweifaktorentheorien für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Anreizsystemen.
- Citar trabajo
- Sabine Bielka (Autor), 2005, Motivation - ein Mythos?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59542