Vor wenigen Jahren war der Begriff „Autismus“ den meisten Menschen noch weitgehend unbekannt. Heutzutage ist dieser Begriff zwar weitgehend verbreitet, was sicherlich u.a. auch dem Film „Rain Man“ zu verdanken ist, in dem eine Erscheinungsform des Autismus dargestellt wird. Trotzdem können sich viele Menschen keine konkreten Vorstellungen davon machen, was es bedeutet, autistisch zu sein. Denn nur wenn einem bewusst ist, warum Autisten in verschiedenen Situationen gerade so und nicht anders reagieren und man weiß, warum dies bei ihnen der Fall ist, im Gegensatz zu „normalen“ Kindern und Jugendlichen, ist man fähig, das angeeignete Wissen im Umgang mit Autisten zu berücksichtigen. Dadurch wird es einem ermöglicht, sein eigenes Verhalten speziell auf die Bedürfnisse der betroffenen Kinder und Jugendlichen auszurichten.
Daher versuche ich in der vorliegenden Arbeit, einen Einblick in den Autismus und seine Erscheinungsformen im Kindes- und Jugendalter zu geben und werde mich darüber hinaus mit der Autobiographie
"Bundschatten und Fledermäuse“ des Autisten Axel Brauns auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Autismus
- Der frühkindliche Autismus (Kanner - Syndrom)
- Symptomatik
- Ursachen
- Therapiemöglichkeiten
- Die autistische Persönlichkeitsstörung (Asperger - Syndrom)
- Symptomatik
- Ursachen
- Therapiemöglichkeiten
- Bedeutende Unterschiede zwischen dem Kanner- Syndrom und dem Asperger Syndrom
- Behandlung und Therapieansätze autistischer Störungen
- Frühförderung
- Verhaltenstherapie
- Körperbezogene Verfahren
- Medikamentöse Therapie
- Pädagogische Programme
- Vorstellung der Autobiographie „Buntschatten und Fledermäuse“ von Axel Brauns
- Fremdwahrnehmung und Selbstwahrnehmung im Vergleich
- Schlussworte
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Autismus im Kindes- und Jugendalter. Sie analysiert die unterschiedlichen Formen der Störung und beleuchtet insbesondere die Fremdwahrnehmung und Selbstwahrnehmung von autistischen Personen. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Autobiographie von Axel Brauns "Buntschatten und Fledermäuse".
- Definition und Erscheinungsformen von Autismus
- Symptome und Ursachen des frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom) und der autistischen Persönlichkeitsstörung (Asperger-Syndrom)
- Behandlungsmöglichkeiten und Therapien für autistische Störungen
- Analyse der Fremdwahrnehmung und Selbstwahrnehmung von Axel Brauns in seiner Autobiographie
- Einblicke in die Erfahrungen und Perspektiven von autistischen Personen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt den aktuellen Stand des Wissens über Autismus dar. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Autismus" und die verschiedenen Arten der Störung.
Das zweite Kapitel widmet sich dem frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom), beschreibt die Symptomatik, die Ursachen und die verfügbaren Therapiemöglichkeiten.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der autistischen Persönlichkeitsstörung (Asperger-Syndrom), wobei auch hier die Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten dargestellt werden.
Kapitel 4 widmet sich den bedeutenden Unterschieden zwischen dem Kanner-Syndrom und dem Asperger-Syndrom.
Kapitel 5 gibt einen Überblick über verschiedene Behandlungsansätze für autistische Störungen, einschließlich Frühförderung, Verhaltenstherapie, körperbezogenen Verfahren, medikamentöser Therapie und pädagogischen Programmen.
Kapitel 6 stellt die Autobiographie "Buntschatten und Fledermäuse" von Axel Brauns vor, die als Grundlage für die weitere Analyse dient.
Kapitel 7 analysiert die Fremdwahrnehmung und Selbstwahrnehmung von Axel Brauns, indem es seinen Bericht in seiner Autobiographie untersucht.
Schlüsselwörter
Autismus, frühkindlicher Autismus, Kanner-Syndrom, Asperger-Syndrom, autistische Persönlichkeitsstörung, Fremdwahrnehmung, Selbstwahrnehmung, Autobiographie, Axel Brauns, "Buntschatten und Fledermäuse", Therapie, Behandlung, Frühförderung, Verhaltenstherapie, körperbezogene Verfahren, medikamentöse Therapie, pädagogische Programme.
- Quote paper
- Katharina Rose (Author), 2003, Fremdwahrnehmung und Selbstwahrnehmung einer autistischen Störung im Kindes- und Jugendalter. Zur Autobiographie von Axel Brauns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59535