Diese Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der performativen Beziehung zwischen Marina Abramović und Ulay.
Von dem Künstlerpaar Marina Abramović und Ulay geht eine nicht zu negierende Faszination aus. Ihre gemeinsame Schaffensphase liest sich wie eine Legende von Katharsis und Liebe. Jeder Moment ihrer Lebensläufe, jede Performance und jedes Zitat ist Teil eines umfassenden Gesamtkunstwerkes, möchte man es als solches betrachten. Über mehr als ein Jahrzehnt Zeit und fünf Kontinente Raum spannt sich eine einzigartige künstlerische Beziehung, die einen konzeptuell starken und emotional fordernden Werkkomplex der Performance Kunst hervorbrachte.
Den Gesamtkomplex durchzieht die Dualität des Männlich – Weiblichen. Immer wieder werden Fragen nach der Trennung der Geschlechter und deren Verschmelzung zu einer Entität gestellt. Der Weg der Wahl ist ein nahezu biographischer, dessen Wegweiser einzelne Performances sind, durch die immer wieder das Verhältnis zwischen Mann und Frau neu definiert und bereichert wird.
Die gemeinsamen Werke des Künstlerpaares sind formal-ästhetisch äußerst aussagekräftig, was ich mir insofern zunutze mache, als dass ich durch deren Betrachtung immer wieder Fragen auf der Beziehungsebene durch die künstlerische Ebene und die der öffentlichen Rezeption zu beantworten suche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Marina Abramović – davor
- 2. Ulay - davor
- 3. Der Geburtstag
- 4. Relation in Space
- 5. Relation in Time
- 6. ART VITAL
- 7. Nightsea Crossing
- 8. Der Mond, die Sonne
- 9. The Lovers - The Great Wall Walk
- 10. Danach - Marina Abramović
- 11. Danach - Ulay
- 12. Und wieder - Der Geburtstag
- 13. The artists are present
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die performative Beziehung des Künstlerpaares Marina Abramović und Ulay. Sie analysiert ihren gemeinsamen Werkkomplex, der über ein Jahrzehnt und fünf Kontinente reicht, und beleuchtet die darin dargestellte Dualität des Männlich-Weiblichen sowie die stete Neudefinition des Verhältnisses zwischen Mann und Frau. Die Analyse stützt sich auf die formal-ästhetischen Aspekte der Performances und deren Rezeption.
- Die performative Beziehung von Marina Abramović und Ulay
- Die Dualität des Männlich-Weiblichen in ihren Werken
- Die Neudefinition des Verhältnisses zwischen Mann und Frau in der Performance Kunst
- Die Rolle der Körperlichkeit und des Risikos in ihren Performances
- Die öffentliche Rezeption ihrer gemeinsamen Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die faszinierende und komplexe Beziehung des Künstlerpaares Marina Abramović und Ulay ein. Sie beschreibt ihre gemeinsame Schaffensphase als ein umfassendes Gesamtkunstwerk, das sich über mehr als ein Jahrzehnt erstreckt und einen emotional und konzeptuell starken Werkkomplex hervorbrachte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Dualität des Männlich-Weiblichen und die sich daraus ergebenden Fragen nach Trennung und Verschmelzung der Geschlechter. Die Untersuchung erfolgt anhand der einzelnen Performances und deren Rezeption.
1. Marina Abramović – davor: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Marina Abramović vor ihrer Begegnung mit Ulay. Es beschreibt ihre schwierige Kindheit geprägt von einem gestörten Familienverhältnis, den frühen Suizidversuchen und der Suche nach Identität. Der Fokus liegt auf ihrem Weg zur Künstlerin, ihren frühen Performances wie "Rhythmus 10" und "Thomas Lips", die bereits ihre charakteristische Auseinandersetzung mit körperlichen Grenzen und dem Risiko zeigen. Diese frühen Arbeiten legten den Grundstein für ihre spätere Zusammenarbeit mit Ulay.
2. Ulay - davor: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf Informationen aus dem Originaltext, die im gegebenen Auszug fehlen.]
3. Der Geburtstag: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf Informationen aus dem Originaltext, die im gegebenen Auszug fehlen.]
4. Relation in Space: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf Informationen aus dem Originaltext, die im gegebenen Auszug fehlen.]
5. Relation in Time: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf Informationen aus dem Originaltext, die im gegebenen Auszug fehlen.]
6. ART VITAL: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf Informationen aus dem Originaltext, die im gegebenen Auszug fehlen.]
7. Nightsea Crossing: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf Informationen aus dem Originaltext, die im gegebenen Auszug fehlen.]
8. Der Mond, die Sonne: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf Informationen aus dem Originaltext, die im gegebenen Auszug fehlen.]
9. The Lovers - The Great Wall Walk: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf Informationen aus dem Originaltext, die im gegebenen Auszug fehlen.]
10. Danach - Marina Abramović: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf Informationen aus dem Originaltext, die im gegebenen Auszug fehlen.]
11. Danach - Ulay: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf Informationen aus dem Originaltext, die im gegebenen Auszug fehlen.]
12. Und wieder - Der Geburtstag: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf Informationen aus dem Originaltext, die im gegebenen Auszug fehlen.]
13. The artists are present: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf Informationen aus dem Originaltext, die im gegebenen Auszug fehlen.]
Schlüsselwörter
Marina Abramović, Ulay, Performancekunst, Körperkunst, Beziehung, Dualität, Männlich-Weiblich, Performance, Identität, Risiko, Grenzen, Körperlichkeit, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Marina Abramović und Ulay
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die performative Beziehung des Künstlerpaares Marina Abramović und Ulay. Sie untersucht ihren gemeinsamen Werkkomplex über ein Jahrzehnt und beleuchtet die Dualität des Männlich-Weiblichen sowie die Neudefinition des Verhältnisses zwischen Mann und Frau in ihren Performances.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die performative Beziehung von Abramović und Ulay, die Dualität des Männlich-Weiblichen in ihren Werken, die Neudefinition des Verhältnisses zwischen Mann und Frau in der Performancekunst, die Rolle der Körperlichkeit und des Risikos, und die öffentliche Rezeption ihrer Arbeiten.
Welche Werke von Abramović und Ulay werden untersucht?
Die Arbeit untersucht zahlreiche gemeinsame Performances von Abramović und Ulay, darunter "Relation in Space", "Relation in Time", "ART VITAL", "Nightsea Crossing", "Der Mond, die Sonne", und "The Lovers - The Great Wall Walk". Zusätzlich werden die Soloarbeiten vor und nach der gemeinsamen Schaffensphase betrachtet, wie z.B. Marinas frühe Arbeiten "Rhythmus 10" und "Thomas Lips".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgt eine Kapitelzusammenfassung für jedes Kapitel, die die einzelnen Performances und ihre Bedeutung im Kontext der Beziehung und der künstlerischen Entwicklung des Paares erklärt. Die Arbeit schließt mit einer Liste von Schlüsselbegriffen ab.
Welche Aspekte der Performances werden analysiert?
Die Analyse stützt sich auf die formal-ästhetischen Aspekte der Performances und deren Rezeption. Es werden die Körperlichkeit, das Risiko, die Dualität des Männlich-Weiblichen und die damit verbundenen Fragen nach Trennung und Verschmelzung der Geschlechter untersucht.
Wer sind Marina Abramović und Ulay?
Marina Abramović und Ulay waren ein einflussreiches Künstlerpaar, deren gemeinsame Performances die Performancekunst maßgeblich geprägt haben. Die Arbeit beleuchtet auch die individuellen Biografien und künstlerischen Entwicklungen vor und nach ihrer Zusammenarbeit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Marina Abramović, Ulay, Performancekunst, Körperkunst, Beziehung, Dualität, Männlich-Weiblich, Performance, Identität, Risiko, Grenzen, Körperlichkeit, Rezeption.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Performances?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Performances befinden sich in den Kapiteln der Arbeit, deren Zusammenfassungen hier nur kurz vorgestellt werden. Die Zusammenfassungen müssen durch Informationen aus dem vollständigen Originaltext ergänzt werden.
- Quote paper
- Julia Bernard (Author), 2018, Marina Abramović und Ulay. Die Betrachtung einer performativen Beziehung durch die Werke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595153