Die European Broadcasting Union ist eine staatlich unabhängige internationale Organisation deren Ziel es ist, die Interessen ihrer Mitglieder - Rundfunkveranstalter aus ganz Europa und Teilen der Welt - in allen Bereichen und bei jeglichen Problemen zu unterstützen. Was die momentane Medienlandschaft anbelangt stellt sich nun die Frage, ob eine Kooperation von europäischen Rundfunkorganisationen im Rahmen der EBU in Zukunft weiterhin von wirtschaftlichem Nutzen und ausreichender Bedeutung für die beteiligten Länder sein kann.
Im Hinblick auf die Themenstellung soll mit der vorliegenden Arbeit versucht werden, anhand der Geschichte und der Aufgaben der European Broadcasting Union diese Fragestellung zu beantworten.
Beginnend mit der Darstellung der historischen Entwicklung, über die Aufgaben bis hin zur Organisation wird die Institution EBU von verschiedenen Seiten beleuchtet.
Als Recherchequellen dienten neben der Publikation Rüdiger Zellers diverse Aufsätze und von der EBU zur Verfügung gestelltes Informationsmaterial in Form von Broschüren und Jahrbüchern.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B.
- I. Die UIR als Vorläufer der EBU
- II. Gründung und erste Entwicklungen der EBU
- III. Von der Radio- zur Fernsehorganisation
- IV. Das Satellitenzeitalter
- V. Digitalisierung im Informationszeitalter
- C.
- I. Technische Voraussetzungen für das Broadcasting
- 1. Entwicklung der Übertragungswege entsprechend technischen Neuerungen
- a) Von der terrestrischen Datenübertragung zur Satellitentechnik
- b) Digitalisierung der Übertragungen
- 2. Technik und Verwendung des Datenübertragungsnetzes
- 1. Entwicklung der Übertragungswege entsprechend technischen Neuerungen
- II. Aufgaben der European Broadcasting Union
- 1. Überblick über Aufgaben der EBU
- 2. Der Programmaustausch zwischen den Mitgliedern
- a) Die Eurovision
- a) Die Entwicklung der Eurovision
- B) European Video News und Sportbeiträge - die Standbeine der Eurovision
- b) Der European Song Contest als Paradebeispiel der Programmarbeit der EBU
- a) Die Eurovision
- I. Technische Voraussetzungen für das Broadcasting
- D.
- I. Die Finanzierung der EBU
- 1. Finanzierung durch die Mitgliedsstaaten
- 2. Die Berechnung der Mitgliedsbeiträge
- 3. Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben
- II. Radio und das Gemeinschaftsprojekt Euroradio
- 1. Organisation und Aufbau des Bereichs Radio in der EBU
- 2. Aufbau und Aufgaben von Euroradio
- III. Die Bedeutung des Sports in der EBU
- 1. Geschichte und Entwicklung des Sportrechtehandels
- 2. Übertragung großer Sportereignisse
- I. Die Finanzierung der EBU
- E. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die European Broadcasting Union (EBU), ihre historische Entwicklung und ihre Aufgaben. Ziel ist es, die wirtschaftliche Bedeutung und den Nutzen der EBU-Kooperation für europäische Rundfunkorganisationen im Kontext der aktuellen Medienlandschaft zu bewerten.
- Die historische Entwicklung der EBU, beginnend mit ihren Vorläufern.
- Die verschiedenen Aufgaben und Funktionen der EBU.
- Die technischen Voraussetzungen des Broadcasting und deren Entwicklung.
- Die Finanzierung der EBU und ihre Mitglieder.
- Die Rolle des Programmaustauschs (z.B. Eurovision) und des Sports innerhalb der EBU.
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der wirtschaftlichen Bedeutung und dem Nutzen der EBU-Kooperation in der heutigen Medienlandschaft. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die historische Entwicklung und die Aufgaben der EBU beleuchtet. Die verwendeten Quellen werden kurz genannt.
B. I. Die UIR als Vorläufer der EBU: Dieses Kapitel beschreibt die Union Internationale de Radiodiffusion (UIR) und ihre Gründung im Jahr 1925. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit internationaler Kooperation im Hörfunkbereich zur Regulierung von Frequenzen und zur Vermeidung von Störungen. Die Mitgliedschaft der UIR wird detailliert dargestellt, ebenso wie die Herausforderungen während des Zweiten Weltkriegs und die Versuche, die UIR zu reformieren oder durch die Organisation Internationale de Radiodiffusion (OIR) zu ersetzen. Der Konflikt zwischen den Organisationen und das letztendliche Auseinanderbrechen der UIR werden erläutert.
B. II. Gründung und erste Entwicklungen der EBU: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der EBU im Jahr 1950 als Nachfolger der UIR. Der Fokus liegt auf der Gründungskonferenz in Torquay, der Wahl des ersten Präsidenten und den wichtigen Unterschieden zwischen EBU und UIR, insbesondere hinsichtlich der Mitgliedschaftskriterien und der Arbeitssprachen. Die Rolle der ITU und die Aufnahme Deutschlands, Spaniens und Österreichs als Mitglieder werden thematisiert. Die Einsetzung von Fachkomitees für technische und rechtliche Angelegenheiten sowie die Herausgabe des ersten Informationsheftes werden ebenfalls behandelt.
C. I. Technische Voraussetzungen für das Broadcasting: Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Grundlagen des Broadcasting und ihrer Entwicklung. Es analysiert die Evolution der Übertragungswege von terrestrischen Verfahren hin zur Satellitentechnik und die Bedeutung der Digitalisierung. Der Schwerpunkt liegt auf den technischen Aspekten und der Infrastruktur des Datenübertragungsnetzes der EBU.
C. II. Aufgaben der European Broadcasting Union: Dieses Kapitel behandelt die zentralen Aufgaben der EBU. Der Überblick über die Aufgaben wird durch eine detaillierte Analyse des Programmaustauschs zwischen den Mitgliedern ergänzt, wobei die Eurovision und der European Song Contest als wichtige Beispiele dienen. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung dieser Programme für die Kooperation und den Erfolg der EBU.
D. I. Die Finanzierung der EBU: Dieses Kapitel analysiert die Finanzierungsstrukturen der EBU, wobei die Finanzierung durch die Mitgliedsstaaten, die Berechnung der Mitgliedsbeiträge und die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben im Mittelpunkt stehen. Es wird ein Überblick über die wirtschaftlichen Grundlagen der Organisation gegeben.
D. II. Radio und das Gemeinschaftsprojekt Euroradio: Dieses Kapitel beleuchtet den Bereich Radio innerhalb der EBU und das Gemeinschaftsprojekt Euroradio. Es analysiert die Organisation und den Aufbau des Radiobereichs und die spezifischen Aufgaben von Euroradio. Die Bedeutung dieser Strukturen für die Zusammenarbeit der Rundfunkanstalten wird herausgearbeitet.
D. III. Die Bedeutung des Sports in der EBU: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Sports innerhalb der EBU. Es analysiert die Geschichte und Entwicklung des Sportrechtehandels sowie die Übertragung großer Sportereignisse im Kontext der EBU-Aktivitäten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Sports für die Zusammenarbeit der Mitglieder und die wirtschaftliche Bedeutung der Übertragungsrechte.
Schlüsselwörter
European Broadcasting Union (EBU), Union Internationale de Radiodiffusion (UIR), Organisation Internationale de Radiodiffusion (OIR), Internationaler Rundfunk, Broadcasting, Eurovision, European Song Contest, Satellitentechnik, Digitalisierung, Programmaustausch, Sportrechte, Finanzierung, Euroradio, Internationale Kooperation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur European Broadcasting Union (EBU)
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die European Broadcasting Union (EBU), ihre Geschichte, Aufgaben, Finanzierung und Bedeutung im europäischen Rundfunk. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Organisation war der Vorläufer der EBU?
Die Union Internationale de Radiodiffusion (UIR) war der Vorläufer der EBU. Der Text beschreibt die Gründung der UIR, ihre Herausforderungen während des Zweiten Weltkriegs und ihr letztendliches Auseinanderbrechen.
Wann wurde die EBU gegründet?
Die EBU wurde 1950 gegründet, als Nachfolgerin der UIR. Die Gründungskonferenz fand in Torquay statt.
Welche technischen Entwicklungen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Entwicklung der Übertragungswege vom terrestrischen Broadcasting zur Satellitentechnik und die Bedeutung der Digitalisierung für den Rundfunk.
Welche Aufgaben hat die EBU?
Die EBU hat zahlreiche Aufgaben, darunter der Programmaustausch zwischen ihren Mitgliedern (z. B. Eurovision), die Organisation von Veranstaltungen wie dem Eurovision Song Contest und die Bereitstellung von technischen Standards und Infrastruktur für den Rundfunk.
Wie wird die EBU finanziert?
Die EBU wird hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge ihrer Mitgliedsstaaten finanziert. Der Text beschreibt die Berechnung der Beiträge und die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben.
Welche Rolle spielt der Sport in der EBU?
Der Sport spielt eine bedeutende Rolle in der EBU. Der Text analysiert die Geschichte und Entwicklung des Sportrechtehandels und die Übertragung großer Sportereignisse durch die EBU-Mitglieder.
Was ist Euroradio?
Euroradio ist ein Gemeinschaftsprojekt innerhalb der EBU, das sich auf den Bereich Radio konzentriert. Der Text beschreibt die Organisation und Aufgaben von Euroradio.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: European Broadcasting Union (EBU), Union Internationale de Radiodiffusion (UIR), Organisation Internationale de Radiodiffusion (OIR), Internationaler Rundfunk, Broadcasting, Eurovision, European Song Contest, Satellitentechnik, Digitalisierung, Programmaustausch, Sportrechte, Finanzierung, Euroradio, Internationale Kooperation.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die wirtschaftliche Bedeutung und den Nutzen der EBU-Kooperation für europäische Rundfunkorganisationen im Kontext der aktuellen Medienlandschaft zu bewerten.
- Quote paper
- Diplom-Germanist / -Journalist Martin Siegordner (Author), 2002, Die EBU (European Broadcasting Union) - Geschichte und Aufgaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59512