Diese Arbeit befasst sich intensiv mit dem Stück "The End" der US-Amerikanischen Band "The Doors". Dabei geht sie auf den psychedelischen Charakter des Stücks ein und bietet Interpretationsansätze.
Dabei wird der Song im Hinblick auf die Kategorisierung in das Genre Psychedelic Rock in den musikhistorischen Kontext gesetzt. Der anfängliche historische Exkurs geht erst auf die Herkunft des Begriffs "Psychedelic" ein, um danach die musikgeschichtliche Verbindung zum Rock herzustellen. Aus dem dadurch erschlossenen Kontext lassen sich die Eigenschaften des "Psychedelic Rock" und dessen externe Einflüsse erkennen. Sie bieten die Grundlage für eine darauf bezogene Auseinandersetzung mit dem Stück "The End".
Danach wird das Stück in Bezug zu der Gruppe The Doors und dem Sänger Jim Morrison gesetzt, indem insbesondere auf die Inspiration Morrisons eingegangen wird. Aus dieser Bezugnahme wird klar, dass vor allem die indische Musik, der Einsatz von Drogen und der Schamanismus eine wichtige Rolle für das Stück "The End" spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsobjekt
- Psychedelic Rock
- The Doors
- Jim Morrison
- Externe Einflussfaktoren
- Indische Kunstmusik
- Schamanismus
- Bewusstseinserweiternde Substanzen
- Tetrahydrocannabinol
- Lysargsäurediethylamit
- Mescalin
- Auseinandersetzung mit dem Text
- Text-Analyse
- Text-Interpretation
- Musikalische Analyse
- Musikalischer Überblick
- Live-Aufführungen des Stücks „The End“ im Vergleich
- Gemeinsamkeiten der Live-Aufführungen
- Musikalische Zeichen
- Anwendung auf das Stück
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Stück "The End" der Gruppe The Doors und untersucht dessen Einordnung in das Genre Psychedelic Rock. Es werden die Ursprünge des Begriffs "Psychedelic" sowie dessen Verbindung zum Rock beleuchtet. Die Arbeit analysiert die externen Einflüsse auf den "Psychedelic Rock", insbesondere die indische Musik, der Einsatz von Drogen und Schamanismus, und setzt diese in Beziehung zum Stück "The End". Der Fokus liegt auf den Inspirationen des Sängers Jim Morrison und dessen Einfluss auf das Stück.
- Analyse des Stücks "The End" im Kontext von Psychedelic Rock
- Untersuchung der externen Einflüsse auf den Psychedelic Rock, insbesondere indische Kunstmusik, Schamanismus und Bewusstseinserweiternde Substanzen
- Erläuterung der Inspirationen von Jim Morrison
- Musikalische Analyse des Stücks "The End"
- Vergleich von Live-Aufführungen des Stücks
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das Forschungsobjekt "The End" und seine Einordnung in den Kontext des Psychedelic Rock. Es wird die Entstehung des Begriffs "Psychedelic" und dessen Verknüpfung mit dem Rock erläutert. Des Weiteren werden die Eigenschaften des "Psychedelic Rock" und dessen externe Einflüsse betrachtet. Das zweite Kapitel geht auf die externen Einflüsse ein, insbesondere die indische Kunstmusik, den Schamanismus und den Einsatz von Bewusstseinserweiternden Substanzen. Das dritte Kapitel analysiert den Text des Songs "The End". Das vierte Kapitel analysiert die Musik des Songs "The End" und vergleicht verschiedene Live-Aufführungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Psychedelic Rock, The Doors, Jim Morrison, indische Kunstmusik, Schamanismus, Bewusstseinserweiternde Substanzen, LSD, Mescalin, Peyote, Psylocibin, Haschisch, Speed, Textanalyse, Musikalische Analyse, Live-Aufführungen.
- Citar trabajo
- Marc Hoinkis (Autor), 2018, Kritische Reflexion des Psychedelischen in der Musik. Der Song "The End" von The Doors, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594997