Der didaktische Schwerpunkt der heutigen Stunde besteht darin, die Schüler für die Vermittlerrolle zwischen der Ware einerseits und den Wünschen und Vorstellungen des Kunden andererseits zu qualifizieren. Da sich die Kundenvorstellungen auch auf den Preis beziehen, muss eine wirkungsvolle Beratung ebenfalls den Preis im Verkaufsgespräch berücksichtigen. Damit wird folgende Hauptintention verfolgt: Die Lerngruppe soll wichtige Methoden der Preisnennung erarbeiten, die sie im Verkaufsgespräch wirkungsvoll einsetzen können. Dadurch sollen die Schüler an Sicherheit gewinnen, wann sie den Preis nennen und wie sie argumentieren. Die Lerngruppe soll herausstellen, dass bestimmte Begriffe wie „billig“ und „teuer“ zu vermeiden sind, da sie sich nachteilig auf das Verkaufsgespräch auswirken können. Ebenso sollen die Schüler dafür sensibilisiert werden, dass der Preis nicht isoliert genannt werden soll, ohne dass der Kunde über die wesentlichen Vorteile der Ware informiert wurde. So konkretisiert sich der Gegenwartsbezug darin, dass der Preis im Rahmen von Verkaufssituationen im Ausbildungsbetrieb der Schüler eine entscheidende Rolle einnimmt, da er als ein wesentlicher Faktor für die Kaufentscheidung des Kunden fungiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Angaben zur Lerngruppe
- 1.1 Lerngruppenzusammensetzung
- 1.2 Besonderheiten der Lerngruppe
- 1.3 Ausprägungen der Kompetenzbereiche in der Lerngruppe
- 2. Didaktische Schwerpunkte
- 2.1 Vorgaben der Richtlinien / Legitimation des Themas
- 2.2 Einbettung des Themas in den unterrichtlichen Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Methoden der Preisnennung im Verkaufsgespräch durch arbeitsteilige Erarbeitung, Anwendung und Reflexion in Rollenspielen zu vermitteln und zu festigen. Der Fokus liegt auf der kundenorientierten Preisgestaltung und der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit der Schüler.
- Methoden der Preisnennung im Verkaufsgespräch
- Kundenorientierte Kommunikation
- Rollenspiele als Lernmethode
- Heterogene Lerngruppe und deren Herausforderungen
- Anwendung des Lernfeld-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Angaben zur Lerngruppe: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Zusammensetzung und die Besonderheiten der Lerngruppe, bestehend aus 24 Schülern im Alter von 17 bis 24 Jahren, mit unterschiedlicher Vorbildung (von Hauptschulabschluss bis allgemeiner Hochschulreife) und Herkunft (deutscher und türkischer Schüleranteil). Es werden die heterogenen Lernvoraussetzungen und die geschlechtsspezifische Dynamik innerhalb der Klasse (Dominanz der männlichen Schüler) analysiert und deren Auswirkungen auf das Lernklima und die Schülerbeteiligung beleuchtet. Die Kompetenzbereiche der Schüler in Bezug auf Fachwissen, Sprachkompetenz, Lern- und Methodenkompetenz sowie Sozialkompetenz werden eingehend untersucht und die jeweiligen Stärken und Schwächen aufgezeigt. Die Beschreibung der Lerngruppe bildet die Basis für die didaktische Planung des Unterrichts.
2. Didaktische Schwerpunkte: Dieses Kapitel legt die didaktischen Grundlagen des Unterrichts dar. Es rechtfertigt die Wahl des Themas "Preisnennung im Verkaufsgespräch" durch den Bezug auf den aktuellen Rahmenlehrplan für Kaufleute im Einzelhandel und die didaktische Jahresplanung der Schule. Der Abschnitt erläutert die Einbettung der Unterrichtsstunde in den Gesamtkontext der Unterrichtsreihe zum Thema "Verkaufsgespräche kundenorientiert führen", wobei die vorherigen und nachfolgenden Stunden kurz skizziert werden. Die Legitimation des Themas und seine didaktische Einordnung in den Lehrplan und den unterrichtlichen Ablauf werden hier umfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
Preisnennung, Verkaufsgespräch, Kundenkommunikation, Rollenspiel, Lernfeldkonzept, heterogene Lerngruppe, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Verkaufskompetenz, Rahmenlehrplan.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Preisnennung im Verkaufsgespräch
Was beinhaltet dieser Unterrichtsentwurf?
Dieser umfassende Unterrichtsentwurf umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselbegriffe. Er beschreibt detailliert die Lerngruppe, die didaktischen Schwerpunkte und legt die methodische Vorgehensweise dar, die auf der arbeitsteiligen Erarbeitung, Anwendung und Reflexion in Rollenspielen basiert.
Welche Lerngruppe wird im Entwurf beschrieben?
Der Entwurf beschreibt eine heterogene Lerngruppe von 24 Schülern im Alter von 17 bis 24 Jahren mit unterschiedlicher Vorbildung (Hauptschulabschluss bis Abitur) und Herkunft (deutsche und türkische Schüler). Die geschlechtsspezifische Dynamik (Dominanz männlicher Schüler) und die heterogenen Lernvoraussetzungen werden analysiert.
Welche didaktischen Schwerpunkte werden gesetzt?
Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Festigung von Methoden der Preisnennung im Verkaufsgespräch durch Rollenspiele. Die Kundenorientierung und die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit stehen im Vordergrund. Der Entwurf rechtfertigt die Themenwahl anhand des Rahmenlehrplans für Kaufleute im Einzelhandel und der didaktischen Jahresplanung der Schule. Die Einbettung in den Gesamtkontext der Unterrichtsreihe wird ebenfalls erläutert.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Die Hauptmethode ist das Rollenspiel, um die Preisnennung im Verkaufsgespräch zu üben und zu reflektieren. Der Entwurf betont die arbeitsteilige Erarbeitung und Anwendung der Lerninhalte.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die zentralen Themen sind Methoden der Preisnennung, kundenorientierte Kommunikation, Rollenspiele als Lernmethode, Umgang mit heterogenen Lerngruppen und die Anwendung des Lernfeld-Konzepts. Die Analyse der Lerngruppe und die didaktische Begründung der Unterrichtswahl bilden ebenfalls wichtige Bestandteile.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Preisnennung, Verkaufsgespräch, Kundenkommunikation, Rollenspiel, Lernfeldkonzept, heterogene Lerngruppe, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Verkaufskompetenz, Rahmenlehrplan.
Für welche Zielgruppe ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Entwurf richtet sich an Lehrkräfte, die Unterrichtseinheiten zum Thema Verkaufsgespräche und Preisgestaltung für Kaufleute im Einzelhandel planen und durchführen.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in Kapitel gegliedert, die die Lerngruppe, die didaktischen Schwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe behandeln. Die Struktur ist klar und übersichtlich.
- Citar trabajo
- Diana Ivanjic (Autor), 2005, Methoden zur Preisnennung im Verkaufsgespräch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59478