Diese Arbeit soll untersuchen, inwieweit die Geschäftsleitung aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Pflichten zur Steuerminimierung angehalten ist. Hinsichtlich der Internationalität des Themas, ist es sinnvoll eine vergleichende Untersuchung verschiedener Rechtsordnungen vorzunehmen. Die Arbeit fokussiert sich auf deutsches und US-amerikanisches Recht.
Zunächst erfolgt ein grundsätzlicher Vergleich der Sorgfalts- und Treuepflichten der Geschäftsleitung. Um die Fragestellung der Arbeit zu beantworten, werden die Schnittstellen zwischen der Corporate Governance (konkreter: den gesellschaftsrechtlichen Pflichten) und der Steuerplanung untersucht. Hier wird der wissenschaftliche Schwerpunkt der Arbeit liegen.
Die OECD schätzt, dass jährlich 4 bis 10 Prozent des Steueraufkommens durch "Base Erosion and Profit Shifting" (BEPS) von international tätigen Konzernen verloren gehen. Um diesen Praktiken, die mitunter als aggressive Steuerplanung oder Steuerumgehung betitelt werden, Einhalt zu gebieten, setzen Staaten, mangels Alternativen, auf eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Dabei sind zuvorderst der sich gerade in der Implementierung befindliche 15 Aktionenplan der OECD zur Vermeidung von BEPS und die korrespondierende EU- ATAD (Anti-Tax Avoidance Directive) zu nennen, der kürzlich vom ECOFIN zugestimmt wurde. Einhergehend mit der Änderung und Angleichung des Unternehmenssteuerrechts steigt auch der externe und interne Druck auf die Geschäftsleitungen. Daher stellt sich vor allem die Frage, welche Auswirkungen die aktuellen Entwicklungen auf die Corporate Governance von Unternehmen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergleich der Treue- und Sorgfaltspflichten
- Sorgfalts- und Treuepflicht im deutschen Aktiengesetz
- Sorgfaltspflicht § 93 I S.1 AktG
- Treuepflicht
- US-amerikanisches Recht
- duty of care und duty of loyalty
- duty of oversight
- Business Judgement Rule
- Ökonomische Betrachtung
- Shareholder Value Konzept und Stakeholder Ansatz
- Meinungsstand in der Rechtswissenschaft
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Sorgfalts- und Treuepflicht im deutschen Aktiengesetz
- Analyse der Schnittstellen zwischen Steuerplanung und Corporate Governance/Treue- und Sorgfaltspflichten
- Definition der Begrifflichkeiten: „Steuergestaltung“, „aggressive Steuerplanung“ und „Steuerhinterziehung“
- Steuerplanung im board room?
- Problematik
- Praktische Anknüpfungspunkte
- Gesellschaftsrechtliche Pflichten des Vorstands
- Minimierung der Steuerlast
- Steuerplanung als unternehmerische Ermessensentscheidung → BJR
- Grenzen der „Steuerminimierungspflicht“
- Corporate Social Responsibility und Steuerplanung/ Beachtung des Fiskus als stakeholder?
- Ergebnis
- Zusammenfassung in Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, ob die Geschäftsleitung eines international tätigen Unternehmens durch Treue- oder Sorgfaltspflichten gehalten ist, die Steuerbelastung für die Gruppe zu minimieren. Die Arbeit analysiert die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA und beleuchtet die ökonomischen Aspekte der Steuerplanung im Kontext von Shareholder Value und Corporate Social Responsibility.
- Vergleich der Treue- und Sorgfaltspflichten im deutschen und US-amerikanischen Recht
- Die Business Judgement Rule und ihre Anwendung auf Steuerentscheidungen
- Die Schnittstelle zwischen Steuerplanung und Corporate Governance
- Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility in Bezug auf Steuergestaltung
- Die Grenzen der „Steuerminimierungspflicht“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas dar.
- Vergleich der Treue- und Sorgfaltspflichten: Dieses Kapitel analysiert die Sorgfalts- und Treuepflichten im deutschen Aktiengesetz und im US-amerikanischen Recht. Die wichtigsten Rechtsnormen und deren Anwendung im Kontext der Steuerplanung werden erläutert.
- Business Judgement Rule: Dieses Kapitel behandelt die ökonomischen Aspekte der Steuerplanung und die Bedeutung der Business Judgement Rule für Entscheidungen von Unternehmensvorständen.
- Analyse der Schnittstellen zwischen Steuerplanung und Corporate Governance/Treue- und Sorgfaltspflichten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Problematik von Steuergestaltung, aggressiver Steuerplanung und Steuerhinterziehung im Kontext von Unternehmensführungs- und Aufsichtspflichten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Seminararbeit sind: Treue- und Sorgfaltspflichten, Steuerplanung, Corporate Governance, Shareholder Value, Stakeholder Ansatz, Corporate Social Responsibility, Business Judgement Rule, Steuergestaltung, aggressive Steuerplanung, Steuerhinterziehung, Unternehmensführung, Aufsichtspflicht, internationales Recht, Deutschland, USA.
- Quote paper
- Philip Thrun (Author), 2016, Ist die Geschäftsleitung aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Pflichten zur Steuerminimierung angehalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594706