Die Mitarbeitermotivation ist ein Thema, das in jedem Unternehmen präsent ist, denn ein erfolgreiches Unternehmen braucht motivierte Mitarbeiter. Das ist allerdings nicht so einfach, wie es sich anhört. Denn Mitarbeiter lassen sich nicht auf Befehl für die Ziele des Unternehmens begeistern und programmieren. Man kann den Mitarbeitern vorschreiben, etwas zu tun, aber man kann sie nicht dazu zwingen, dies auch wirklich zu wollen. Unternehmen, die das ganze Potenzial ihrer Mitarbeiter nutzen wollen, dürfen eben nicht nur befehlen, sondern müssen auch motivieren, d.h. die Lust des Einzelnen an der Arbeit fördern und stärken. Dabei ist die heute noch weit verbreitete Auffassung, dass Geldanreize genügen, um Mitarbeiter zu motivieren, weit verfehlt. Neben den materiellen müssen auch die immateriellen Anreize zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation und hier vor allem die Freude an der Arbeit an sich geweckt werden. Dafür stehen einem Unternehmen zahlreiche Instrumente zur Verfügung, deren wohldosierter und abgestimmter Einsatz die Motivation der Mitarbeiter positiv beeinflussen kann.
Eine zentrale Bedeutung bei der Mitarbeitermotivation kommt jedoch der Kommunikation zu, denn um die Mitarbeiter für die Unternehmensziele zu gewinnen und zu begeistern, ist es wichtig, klare Ziele zu formulieren, einen freien Informationsfluss in alle Richtungen zu garantieren und die Mitarbeiter an der Entscheidungsfindung mitwirken zu lassen. Das sind die Voraussetzungen für eine gute Kommunikation in einem Unternehmen, die man aber nur erreicht, indem die Mitarbeiter aller Ebenen miteinander kommunizieren und sich die Vorgesetzten nicht von den Mitarbeitern distanzieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist aus führungsorientierter Sicht das Ziel, ein Optimum zwischen materiellen und immateriellen Instrumenten zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation zu schaffen. Denn nur mit diesem Ziel in den Augen können die Mitarbeiter motiviert und das Leistungsergebnis optimiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Was ist Motivation?
- Motivationstheorien
- Materielle Motivationsinstrumente
- Geld als Motivationsinstrument
- Lohnformen
- Immaterielle Motivationsinstrumente
- Motivation durch das Unternehmen
- Motivation durch die Führungskräfte
- Kommunikation als Motivationsinstrument
- Warum ist Kommunikation so wichtig?
- Kommunikationsarten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung materieller und immaterieller Instrumente zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation. Sie analysiert verschiedene Motivationstheorien und beleuchtet die Rolle von Geld, Lohnformen, Unternehmenskultur, Führungsverhalten und Kommunikation bei der Steigerung der Arbeitsmotivation.
- Analyse relevanter Motivationstheorien
- Bewertung materieller Motivationsinstrumente (z.B. Geld, Lohnformen)
- Untersuchung immaterieller Motivationsfaktoren (z.B. Unternehmenskultur, Führungsstil)
- Die Bedeutung der Kommunikation für die Mitarbeitermotivation
- Zusammenhänge zwischen Motivation und Arbeitsleistung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Motivation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Motivation und stellt verschiedene Motivationstheorien vor, um ein fundiertes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Bedürfnissen, Zielen und Handlungen zu entwickeln.
- Kapitel 3: Materielle Motivationsinstrumente: In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten der monetären Motivation beleuchtet. Es wird untersucht, wie Geld als Motivationsinstrument eingesetzt werden kann und welche unterschiedlichen Lohnformen es gibt.
- Kapitel 4: Immaterielle Motivationsinstrumente: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den nicht-materiellen Faktoren, die die Motivation der Mitarbeiter beeinflussen. Es werden die Rolle der Unternehmenskultur und das Führungsverhalten als wichtige Einflussfaktoren auf die Arbeitsmotivation analysiert.
- Kapitel 5: Kommunikation als Motivationsinstrument: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Kommunikation für die Mitarbeitermotivation. Es wird untersucht, warum Kommunikation so wichtig ist und welche verschiedenen Kommunikationsarten es gibt.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Motivationstheorien, materielle Motivationsinstrumente, immaterielle Motivationsinstrumente, Geld, Lohnformen, Unternehmenskultur, Führungsverhalten, Kommunikation, Arbeitsleistung.
- Quote paper
- Kati Franke (Author), 2005, Verbesserung der Mitarbeitermotivation. Materielle und immaterielle Instrumente., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59455