Ich arbeite seit vielen Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe, dort müssen häufig Entscheidungen getroffen werden, die andere Menschen betreffen. Hierbei gilt es, ethisch angemessen zu entscheiden. Die Beschäftigung mit Fragen der Ethik und des moralischen Handelns führt in die Reflexion der Grundsätze des allgemeinen aber auch des eigenen Handelns und Verhaltens. Unser Verhalten wird in der Regel von Werten, Überzeugungen und Normen geleitet, die wir als natürlich richtig empfinden. Tatsächlich werden diese in der Sozialisation und Erziehung in einem konkreten zeitlich-historischen und politisch-gesellschaftlichen Rahmen erworben. So stellte sich schon den alten Philosophen die Frage, ob Werte und Normen universell gültig, also Ideale seien, oder aus den jeweils gegeben Verhältnissen und deren Anforderungen (Überleben in der Gruppe, Nützlichkeit im Sinne bestimmter Interessen …) erwachsen und so ihre Form als Konventionen erhalten.
In der Philosophie beschäftigt man sich mit dieser Thematik insbesondere unter der Fragestellung nach dem „guten Leben“, in der Kinder- und Jugendhilfe unter dem Leitgedanken des „Well-Being“ junger Menschen. Weiterhin machen wir uns stets Gedanken über Erziehungsziele, d.h. für welches Lebensfeld oder welche Lebensfelder sollen unsere Werte, Normen und moralischen Grundsätze qualifizieren. Wenn sich Werte und Normen der Herkunftsfamilie oder des Herkunftsmilieus von denen der Gesellschaft unterscheiden, müssen wir als Erzieher ebenfalls Entscheidungen treffen. Ich werde mich in dieser Arbeit mit dem Buch „Werte und Normen in der Sozialen Arbeit“ von Peter Eisenmann beschäftigen und mich unter anderem mit den Modellen, die in dem Buch beschrieben sind, mit Fokus auf die Kinder- und Jugendhilfe auseinandersetzen. Ich habe mich bewusst für die Beschreibung weniger Theorien und Ansätze entschieden, da sie mir für das Thema der Arbeit wichtiger als andere erschienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stationäre Jugendhilfe
- Funktion
- Problemstellung
- Grundlagen der Ethik
- Unterscheidung Ethik und Moral
- Unterscheidung ethischer Sichtweisen
- Die deskriptive Ethik
- Die normative Ethik
- Bedeutung für die soziale Arbeit
- Ethik-Ansätze
- Teleologie
- Deontologie
- Bedeutung für die soziale Arbeit
- Beispiele für ethische Dilemmata aus der Praxis
- Methoden und Modelle zur ethischen Urteilsfindung in der sozialen Arbeit
- Die goldene Regel
- Das 3-Stufen Modell nach H. Baum
- Das 4-Schritte Modell nach V. Tschudin
- Das 6-Schritte Modell nach H.-E. Tödt
- Das 4-Punkte-Grundmodell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung ethischer Modelle in der stationären Jugendhilfe. Sie zielt darauf ab, die Frage zu untersuchen, ob Ethik nach Anleitung möglich ist, indem sie verschiedene ethische Ansätze und Modelle im Kontext der praktischen Erziehungsarbeit beleuchtet.
- Unterscheidung von Ethik und Moral
- Ethische Ansätze und Modelle in der Sozialen Arbeit
- Ethische Dilemmata in der stationären Jugendhilfe
- Methoden zur ethischen Urteilsfindung
- Die Rolle von Werten und Normen in der Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Kontext der Arbeit und die Bedeutung ethischer Fragestellungen im Bereich der stationären Jugendhilfe. Das zweite Kapitel skizziert die Funktion der stationären Jugendhilfe und die besonderen ethischen Herausforderungen, die sich aus der Aufgabe ergeben, Kinder und Jugendliche außerhalb ihrer Familien zu erziehen. Das dritte Kapitel stellt die Grundlagen der Ethik vor und unterscheidet zwischen Ethik und Moral. Es werden verschiedene ethische Sichtweisen und Ansätze erläutert, wie Teleologie und Deontologie, und ihre Relevanz für die soziale Arbeit hervorgehoben.
Das vierte Kapitel widmet sich Beispielen für ethische Dilemmata aus der Praxis, die in der stationären Jugendhilfe auftreten. Das fünfte Kapitel präsentiert verschiedene Methoden und Modelle zur ethischen Urteilsfindung, darunter die goldene Regel, das 3-Stufen Modell nach H. Baum, das 4-Schritte Modell nach V. Tschudin, das 6-Schritte Modell nach H.-E. Tödt und das 4-Punkte-Grundmodell.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ethik, Moral, stationäre Jugendhilfe, ethische Dilemmata, ethische Urteilsfindung, Werte und Normen, Teleologie, Deontologie und verschiedenen ethischen Modellen.
- Quote paper
- Dietrich Auwärter (Author), 2018, Ethische Modelle in der stationären Jugendhilfe. Ist Ethik nach Anleitung möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594438