Kinderliteratur verfolgt seit jeher eine Absicht und hat eine besondere Wirkung auf Kinder. Verschiedene Studien belegen, dass sich Kinder bestimmte Verhaltensweisen aus den Büchern, wie Essgewohnheiten, abschauen. Der Einfluss von Kinderbüchern auf den Erwerb sozialer Kompetenzen ist bislang noch nicht geklärt.
Auf welche Weise kann das (Vor-)Lesen von Kinderbüchern soziale Kompetenzen fördern? Regt Kinderliteratur bestimmte soziale Kompetenzen mehr an als andere? Und inwieweit kann man potenzielle Handlungsweisen von Kindern auf Bücher zurückführen?
Diese Publikation beleuchtet Chancen und Grenzen von Kinderliteratur im Hinblick auf die Förderung sozialer Kompetenzen. Anhand von ausgewählten Kinderbüchern erläutert sie, wie Kinder die dargestellten Verhaltensweisen wahrnehmen und in ihr Verhalten einbeziehen. Außerdem enthält dieses Buch Tipps, wie Lehrer Kinderliteratur sinnvoll in den Unterricht integrieren können.
Aus dem Inhalt:
- soziales Lernen;
- Mobbingprävention;
- soziale Kompetenz;
- Modellernen;
- Toleranzbereitschaft
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinderliteratur
- Ziele von Kinderliteratur im Wandel der Zeit
- Bedeutung des (Vor-) Lesens von Kinderliteratur für die Entwicklung
- Soziale Kompetenz
- Dimensionen sozialer Kompetenz
- Bedeutung des sozialen Lernens für Mobbingprävention
- Entwicklung sozialer Kompetenzen
- Entwicklung und Beschreibung des Kriterienkataloges
- Das Kinderbuch Uli Unsichtbar
- Rechtfertigung der Buchauswahl
- Relevante Kompetenzbereiche für die Studie
- Forschungsanliegen und Fragestellungen der vorliegenden Studie
- Können soziale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch das Lesen von Kinderliteratur gefördert werden?
- Werden die Bereiche sozialer Kompetenz in unterschiedlichem Maße gefördert?
- Profitieren Jungen und Mädchen gleichermaßen von einer Protagonistin als Modell?
- Sind Veränderungen der Handlungsweisen abhängig von der Sympathie, die die Schülerinnen und Schüler der Protagonistin entgegenbringen?
- Stehen Veränderungen im kindlichen Verhalten im Zusammenhang mit den im Buch präsentierten Verhaltensweisen und Einstellungen?
- Methodik
- Methodenbeschreibung
- Beschreibung der Stichprobe
- Beschreibung des Erhebungsinstruments
- Durchführung
- Methode der Datenauswertung
- Darstellung der Ergebnisse
- Können soziale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch das (Vor-) Lesen von Kinderliteratur gefördert werden?
- Werden die Bereiche sozialer Kompetenz in unterschiedlichem Maße gefördert?
- Profitieren Jungen und Mädchen gleichermaßen von einer Protagonistin als Modell?
- Sind Veränderungen der Handlungsweisen abhängig von der Sympathie, die die Schülerinnen und Schüler der Protagonistin entgegenbringen?
- Stehen Veränderungen im kindlichen Verhalten im Zusammenhang mit den im Buch präsentierten Verhaltensweisen und Einstellungen?
- Diskussion
- Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der empirischen Studie
- Methodenkritische Betrachtung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Kinderliteratur die soziale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern kann.
- Die Untersuchung befasst sich mit dem Einfluss von Kinderliteratur auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
- Sie analysiert die Auswirkungen des Lesens auf das Verhalten und die Einstellungen von Kindern.
- Die Arbeit erforscht, ob unterschiedliche Bereiche der sozialen Kompetenz durch das Lesen von Kinderliteratur gefördert werden.
- Sie untersucht, ob die Wirkung von Kinderliteratur auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen von den Merkmalen der Protagonisten beeinflusst wird.
- Die Studie befasst sich mit dem Einfluss der Sympathie, die Kinder für die Protagonisten empfinden, auf ihre Handlungsweisen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Forschungsfeld und die Relevanz der Arbeit vor. Kapitel 1 befasst sich mit der Geschichte und den Zielen von Kinderliteratur. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung sozialer Kompetenzen und deren Entwicklung. Kapitel 3 beschreibt den Kriterienkatalog und die Auswahl des Kinderbuches "Uli Unsichtbar". Kapitel 4 definiert die relevanten Kompetenzbereiche für die Studie. Kapitel 5 stellt die Forschungsfragen und die Methodik der Studie vor. Kapitel 6 beschreibt die Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie.
Schlüsselwörter
Soziale Kompetenz, Kinderliteratur, Mobbingprävention, empirische Forschung, Verhalten, Einstellungen, Protagonist, Sympathie.
- Quote paper
- Denise Günnewig (Author), 2020, Wie Kinderbücher soziale Kompetenzen fördern. Kinderliteratur und ihr Einfluss auf die Verhaltensweisen von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594417