Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welchem Umfang die Blockchain-Technologie nachhaltige Wirtschaftsweisen von Unternehmen unterstützen kann und welche allgemeinen Herausforderungen diese Technologie mit sich bringt. Das Ziel der Ausarbeitung ist es, Chancen aufzuzeigen, welche sich durch den Einsatz der Blockchain-Technologie ergeben, unter besonderer Berücksichtigung der nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen und welche Wettbewerbsvorteile sich dadurch möglicherweise erschließen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Nachhaltigkeit in Unternehmen
- 2.2 Blockchain-Technologie
- 2.2.1 Definition und Herkunft
- 2.2.2 Funktionsweise
- 3. Chancen
- 3.1 Dezentralisierung
- 3.1.1 Definition
- 3.1.2 Transparenz der Wertschöpfungskette
- 3.2 Unveränderlichkeit der Daten
- 3.3 Einkaufserlebnis für Kunden
- 4. Herausforderungen
- 4.1 Technische Herausforderungen
- 4.1.1 Energieverbrauch
- 4.1.2 Höhere Komplexität der IT-Infrastruktur
- 4.1.3 Transaktionsgeschwindigkeit
- 4.2 Rechtliche Herausforderungen
- 4.2.1 Datenschutzrecht
- 4.2.2 Verantwortlichkeit
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie im Kontext von Unternehmen und nachhaltigen Wirtschaftsweisen. Dabei wird insbesondere auf die Relevanz und das Potenzial der Blockchain für die Transformation von Geschäftsmodellen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung eingegangen.
- Definition und Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Chancen der Blockchain-Technologie für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Dezentralisierung, Transparenz und Datenintegrität
- Herausforderungen der Blockchain-Technologie, wie z.B. Energieverbrauch, Komplexität der IT-Infrastruktur und rechtliche Rahmenbedingungen
- Zusammenhang zwischen Blockchain-Technologie und nachhaltigen Wirtschaftsweisen
- Potenziale der Blockchain für die Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Relevanz des Themas "Blockchain-Technologie und Nachhaltigkeit" dar und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es Nachhaltigkeit in Unternehmen sowie die Definition und Funktionsweise der Blockchain-Technologie näher beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Chancen der Blockchain-Technologie für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Dezentralisierung, Transparenz und Datenintegrität. In Kapitel 4 werden die Herausforderungen der Blockchain-Technologie behandelt, wie z.B. Energieverbrauch, Komplexität der IT-Infrastruktur und rechtliche Rahmenbedingungen. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Nachhaltigkeit, Unternehmen, Dezentralisierung, Transparenz, Datenintegrität, Energieverbrauch, IT-Infrastruktur, Datenschutzrecht, Verantwortlichkeit, nachhaltige Wirtschaftsweisen, Geschäftsmodelle.
- Quote paper
- Jacqueline Wieser (Author), 2019, Blockchain-Technologie in Unternehmen. Chancen und Herausforderungen für nachhaltige Wirtschaftsweisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594369