Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema der Positionierungsstrategie auseinander. Dafür werden im Kapitel 2 die Grundlagen der Positionierung definiert, Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Wesen der Positionierung und im Kapitel 4 wird der Zusammenhang von Positionierung und Marketing-Mix beschrieben. Das Fazit bildet im Kapitel 5 das Ende dieser Hausarbeit.
Ein großes Problem, mit dem die Unternehmen heutzutage konfrontiert sind, ist die die Besetzungsdichte der Märkte. Viele verschiedene Unternehmen bieten auf demselben Markt an und kämpfen dabei um die gleichen Kundengruppen. Als Konsequenz wurde im Laufe der Zeit in vielen Segmenten durch die Vielzahl von Produkten und Anbietern eine weitgehende Marktsättigung erreicht. Das bedeutet, dass sich die Unternehmen innerhalb der angebotenen Produktpaletten kaum noch unterscheiden. Das führt dazu, dass der Normalverbraucher die einzelnen Produkte nicht mehr differenzieren kann und dadurch keinen Mehrwert für sich wahrnehmen kann. Diese Gleichartigkeit der Produkte betrifft jedoch nicht nur die funktionalen, sondern auch die qualitativen Merkmale. Was die Produkte innerhalb eines Marktes für den Konsumenten zu einem immer austauschbareren Gut macht. Batten & Company, damals noch BBDO Consulting, hat im Februar des Jahres 2009 eine Studie zum Thema der Austauschbarkeit von Marken in Deutschland veröffentlicht. Aus dieser geht hervor, dass 64 Prozent der Konsumenten branchenübergreifend kaum noch Unterschiede zwischen den einzelnen Produktherstellern erkennen. Besonders die Segmente Benzin und Vollwaschmittel sind von der Markenaustauschbarkeit am stärksten betroffen. Vergleicht man diese Aussage mit der gleichen Umfrage aus dem Jahre 2004, so kann man feststellen, dass innerhalb der fünf Jahre die Anzahl der Konsumenten, die keinen Unterschied feststellen konnten, um zwei Prozent gestiegen ist. Diese Markenaustauschbarkeit führt innerhalb der Märkte zu einem starken Konkurrenzkampf. So versucht jedes Unternehmen den Konsumenten von seinem Produkt zu überzeugen. Da das mittlerweile allein durch die Produktmerkmale nicht mehr möglich ist, müssen sich die Unternehmen anderweitig von der Konkurrenz absetzen, um sich langfristig und erfolgreich in einem Markt zu etablieren. Genau an diesem Punkt setzt die Positionierungsstrategie an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Positionierung
- 2.1 Definition
- 2.2 Aufgabe und Ziel der Positionierung
- 2.3 Anforderungen an die Positionierung
- 3. Die Positionierung
- 3.1 Positionierungsmodell
- 3.1.1 Das klassische Positionierungsmodell
- 3.1.2 Möglichkeiten und Grenzen
- 3.2 Positionsstrategien
- 3.2.1 Positionsart
- 3.2.2 Positionierungsanlässe
- 3.1 Positionierungsmodell
- 4. Positionierung und Marketingmix
- 4.1 Kommunikationspolitik
- 4.2 Preispolitik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Positionierungsstrategie im Kontext von marktgesättigten Märkten. Ziel ist es, die Grundlagen der Positionierung zu definieren, verschiedene Positionierungsmodelle und -strategien zu erläutern und den Zusammenhang zur Marketing-Mix-Politik aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung der Positionierung
- Analyse verschiedener Positionierungsmodelle
- Beschreibung relevanter Positionsstrategien
- Der Einfluss der Positionierung auf den Marketing-Mix
- Bedeutung der Positionierung in gesättigten Märkten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für Unternehmen in stark umkämpften Märkten, die durch eine hohe Produktähnlichkeit und damit verbundene Marktsättigung gekennzeichnet sind. Die zunehmende Austauschbarkeit von Produkten wird anhand von Studien belegt, die den Verlust der Markenunterscheidung für Konsumenten aufzeigen. Die Positionierungsstrategie wird als Lösung zur Abgrenzung von der Konkurrenz und zur erfolgreichen Marktetablierung vorgestellt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der einzelnen Kapitel.
2. Grundlagen der Positionierung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Positionierungsstrategie. Es beginnt mit der Definition des Begriffs „Positionierung“, wobei verschiedene, teilweise divergierende Definitionen aus der Literatur gegenübergestellt und diskutiert werden. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Positionierung für die Wahrnehmung des Produktes im Kopf des Konsumenten und der daraus resultierenden Abgrenzung vom Wettbewerb. Die Aufgaben und Ziele der Positionierung, sowie die Anforderungen an eine erfolgreiche Positionierung werden ebenfalls erläutert.
3. Die Positionierung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kern der Positionierungsstrategie. Es analysiert verschiedene Positionierungsmodelle, mit besonderem Fokus auf das klassische Modell. Die Stärken und Schwächen dieses Modells werden beleuchtet. Weiterhin werden unterschiedliche Positionsstrategien und die relevanten Anlässe für Positionierungsentscheidungen erörtert.
4. Positionierung und Marketingmix: Das Kapitel untersucht die enge Verbindung zwischen Positionierung und den Instrumenten des Marketing-Mix. Der Fokus liegt auf der Kommunikationspolitik und der Preispolitik, wobei gezeigt wird, wie diese Instrumente effektiv eingesetzt werden können, um die angestrebte Positionierung im Markt zu unterstützen und zu festigen. Es wird dargelegt, wie die Positionierung die Entscheidungen in diesen Bereichen beeinflusst.
Schlüsselwörter
Positionierungsstrategie, Markenpositionierung, Marketing, Marktgesättigung, Wettbewerbsvorteil, Konsumentenwahrnehmung, Positionierungsmodelle, Marketing-Mix, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Marktaustauschbarkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Positionierungsstrategie in Marktgesättigten Märkten
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Positionierungsstrategie im Kontext von marktgesättigten Märkten. Sie beleuchtet die Grundlagen der Positionierung, verschiedene Positionierungsmodelle und -strategien und deren Zusammenhang zur Marketing-Mix-Politik.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung der Positionierung, Analyse verschiedener Positionierungsmodelle, Beschreibung relevanter Positionsstrategien, der Einfluss der Positionierung auf den Marketing-Mix und die Bedeutung der Positionierung in gesättigten Märkten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es jeweils?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Herausforderungen in stark umkämpften Märkten und die Positionierungsstrategie als Lösungsansatz. Kapitel 2 (Grundlagen der Positionierung) definiert den Begriff „Positionierung“ und erläutert Aufgaben, Ziele und Anforderungen. Kapitel 3 (Die Positionierung) analysiert Positionierungsmodelle und -strategien. Kapitel 4 (Positionierung und Marketingmix) untersucht den Zusammenhang zwischen Positionierung und Kommunikations- sowie Preispolitik. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Positionierungsmodelle werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Positionierungsmodelle, mit besonderem Fokus auf das klassische Modell. Die Stärken und Schwächen dieses Modells werden beleuchtet.
Welche Rolle spielt der Marketing-Mix?
Die Hausarbeit untersucht die enge Verbindung zwischen Positionierung und den Instrumenten des Marketing-Mix, insbesondere Kommunikations- und Preispolitik. Es wird gezeigt, wie diese Instrumente die angestrebte Positionierung unterstützen und festigen.
Welche Bedeutung hat die Positionierung in gesättigten Märkten?
Die Positionierung wird als entscheidender Faktor zur Abgrenzung von der Konkurrenz und zur erfolgreichen Marktetablierung in gesättigten Märkten dargestellt, in denen Produkte oft austauschbar sind.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Positionierungsstrategie, Markenpositionierung, Marketing, Marktgesättigung, Wettbewerbsvorteil, Konsumentenwahrnehmung, Positionierungsmodelle, Marketing-Mix, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Marktaustauschbarkeit.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Hausarbeit und gliedert die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Konstantin Ziegler (Author), 2019, Die Positionierungsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594280