Die globale Vernetzung und offene Grenzen bieten Berufseinsteigern immer mehr Möglichkeiten. Die Unternehmensgründung wird neben der Bewerbung an einem etablierten Unternehmen zunehmend attraktiver. Doch wie sehr interessiert sich die deutsche Generation Y für das Entrepreneurship?
Was sind die Motive der Generation Y für unternehmerische Selbstständigkeit? Welche Gründe sprechen für sie dagegen? Welchen Einfluss haben Push- und Pull-Faktoren auf ihre Entscheidungsfindung? Welche Werte und Verhaltensmuster zeichnen die Generation Y aus?
Der Autor untersucht das Interesse der deutschen Generation Y an unternehmerischer Selbstständigkeit. Er beleuchtet, welche Faktoren sie in ihrer Entscheidung für oder gegen eine Unternehmensgründung beeinflussen. Sein Buch richtet sich an Absolvent/innen, Politiker/innen, Führungskräfte, Recruiter und Hochschulen.
Aus dem Inhalt:
- Push-Pull-Theorie;
- Leistungsbereitschaft;
- Selbstständigkeit;
- Sozialer Aufstieg;
- Beruflicher Erfolg;
- Selbstverwirklichung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Forschungsziel und Forschungsfrage
- Umfang der Studie
- Theorie
- Literaturüberblick
- Gründungsdeterminanten
- Push-Pull-Theorie
- Methodik
- Erhebungsmethode: Mixed-Methods Forschung
- Aufbau und Erstellung des Fragebogens
- Aufbau und Erstellung der Experteninterviews
- Ergebnis
- Befragung
- Experteninterviews
- Vergleich der Ergebnisse beider Erhebungen
- Vergleich der Ergebnisse mit der Push-Pull-Theorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie untersucht die Motive der deutschen Generation Y für unternehmerische Selbstständigkeit. Sie analysiert die Attraktivität von Entrepreneurship für Berufseinsteiger und zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die die Entscheidung für oder gegen eine Gründung beeinflussen.
- Motivationsfaktoren für Selbstständigkeit bei der Generation Y
- Herausforderungen und Chancen des Entrepreneurship
- Vergleich verschiedener Forschungsansätze zur Gründungsentscheidung
- Anwendung der Push-Pull-Theorie im Kontext der Generation Y
- Analyse der Ergebnisse empirischer Daten durch Befragung und Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Studie vor und erläutert die Ausgangssituation. Sie definiert das Forschungsziel und die Forschungsfrage, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Des Weiteren wird der Umfang der Studie und die verwendete Forschungsmethodik beschrieben.
- Theorie: Das Kapitel "Theorie" liefert einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien und Konzepte, die im Zusammenhang mit der Gründungsentscheidung stehen. Es behandelt den aktuellen Stand der Forschung zu Gründungsdeterminanten und stellt die Push-Pull-Theorie als ein wichtiges theoretisches Modell vor.
- Methodik: Im Kapitel "Methodik" wird die angewandte Forschungsmethodik detailliert erläutert. Es wird auf die Mixed-Methods Forschung als kombinierten Ansatz aus qualitativen und quantitativen Methoden eingegangen. Die Konstruktion des Fragebogens und der Experteninterviews wird ebenfalls beschrieben.
- Ergebnis: Das Kapitel "Ergebnis" präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung und Experteninterviews. Die Ergebnisse werden miteinander verglichen und im Kontext der Push-Pull-Theorie interpretiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Studie sind: Generation Y, Entrepreneurship, Gründung, Motivationsfaktoren, Push-Pull-Theorie, Mixed-Methods Forschung, Befragung, Experteninterviews.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Motive der deutschen Generation Y für unternehmerische Selbstständigkeit. Wie attraktiv ist das Entrepreneurship für Berufseinsteiger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594096