Die vorliegende Arbeit schafft einen Überblick über das Thema Diversifikation. Es wird erklärt, was unter Diversifikation verstanden wird und welche Ziele mittels dieser Strategie verfolgt werden.
Diversifikation ist ein mitunter umstrittenes Thema. Nicht jeder sieht die Diversifikation als strategisches Mittel zum Erfolg. Einige Wirtschaftswissenschaftler empfehlen, sich auf das Kerngeschäft des Unternehmens zu konzentrieren. Dennoch ist Diversifikation ein aktuelles Thema. In den USA stammen 75% aller Produkte und Dienstleistungen aus diversifizierten Unternehmen. Der Trend zur Diversifikation, wie er bis in die 90er Jahre anhielt, ist abgeflaut. Mittlerweile hat sich der Diversifikationsgrad auf einem natürlichen Niveau stabilisiert.
Bei der horizontalen Diversifikation wird das Leistungsangebot um Produkte ausgedehnt, die in Zusammenhang mit dem ursprünglichen Angebot stehen. Die Produktionstiefe bleibt beibehalten, die Produktionsbreite wird ausgedehnt, bleibt jedoch auf die Branche beschränkt (Bsp.: Bierhersteller stellt auch weitere Getränke her). Es besteht ein Zusammenhang zwischen den angebotenen Produkten. Der Vorteil der horizontalen Diversifikation zeigt sich dadurch, dass durch den Zusammenhang der Produktpalette das Unternehmen Synergieeffekte in Bereichen wie Produktion, Absatz und Einkauf nutzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zielsetzung der Arbeit
- 2. Definition
- 2.1. Arten der Diversifikation
- 2.1.1. horizontale Diversifikation
- 2.1.2. vertikale Diversifikation
- 2.1.3. laterale Diversifikation
- 2.2. Interne und externe Diversifikation
- 3. Ziele der Diversifikation
- 3.1. Synergieeffekte
- 3.1.1. Arten von Synergien
- 3.1.2. Bewertung von Synergien nach Ansoff
- 3.2. Risikominderung
- 3.3. Wachstum und Existenzsicherung
- 4. Strategische Planung der Diversifikation
- 4.1. Bestandsaufnahmen
- 4.2. Eintrittsstrategien
- 4.2.1. interne Diversifikation
- 4.2.2. externe Diversifikation
- 5. Risiken der Diversifikation
- 5.1. negative Synergien
- 5.2. Grenzen der internen und externen Diversifikation
- 6. Erfolg der Diversifikation
- 6.1. theoretische Ansätze
- 6.1.1. industrieökonomische Perspektive
- 6.1.2. markorientierte Perspektive
- 6.1.3. ressourcenorientierte Perspektive
- 6.2. empirische Ansätze
- 6.2.1. Auswirkung der Diversifikationsstrategie
- 6.2.2. Erfolgsfaktoren der Diversifikation
- 7. Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Diversifikation als strategisches Instrument der Unternehmensführung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten, Ziele und Risiken der Diversifikation zu geben sowie theoretische und empirische Ansätze zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die strategische Planung von Diversifikationsstrategien und bewertet deren Erfolg.
- Arten der Diversifikation (horizontal, vertikal, lateral)
- Ziele der Diversifikation (Synergieeffekte, Risikominderung, Wachstum)
- Strategische Planung und Umsetzung von Diversifikationsstrategien
- Risiken und Grenzen der Diversifikation
- Erfolgsfaktoren der Diversifikation (theoretische und empirische Perspektiven)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zielsetzung der Arbeit: Die Arbeit untersucht das Thema Diversifikation, ein oft diskutiertes strategisches Instrument. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Meinungen zum Thema und die aktuellen Entwicklungen im Kontext des Diversifikationsgrades. Das Hauptziel ist ein Überblick über Diversifikation, ihre Ziele und Strategien.
2. Definition: Dieses Kapitel definiert Diversifikation als Teil der Wachstumsstrategie von Unternehmen, die eine Erweiterung des Leistungsprogramms auf neue Produkte und Märkte beinhaltet. Die Ansoff-Matrix wird vorgestellt, welche die vier grundlegenden Wachstumsalternativen – Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktentwicklung und Diversifikation – darstellt. Die Arbeit hebt die Unterschiede in der Definition von Diversifikation zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Verständnis hervor, wobei letzteres drei Hauptarten unterscheidet.
3. Ziele der Diversifikation: Hier werden die Hauptziele der Diversifikation erörtert, darunter Synergieeffekte durch die Kombination von Ressourcen und Kompetenzen, die Risikominderung durch die Diversifizierung von Aktivitäten, sowie das Wachstum und die Sicherung der Unternehmensexistenz. Die verschiedenen Arten von Synergien werden im Detail erklärt, und die Bewertung von Synergien nach Ansoff wird analysiert.
4. Strategische Planung der Diversifikation: Dieses Kapitel behandelt die strategische Planung der Diversifikation, einschließlich der Bestandsaufnahme der Unternehmensressourcen und -fähigkeiten sowie der Auswahl geeigneter Eintrittsstrategien. Es wird zwischen internen und externen Diversifikationsstrategien unterschieden, und die jeweiligen Vor- und Nachteile werden erläutert.
5. Risiken der Diversifikation: Hier werden die potenziellen Risiken und Grenzen der Diversifikation untersucht, darunter negative Synergien, die Ineffizienz und die Komplexität bei der Steuerung diversifizierter Unternehmen. Die Arbeit vertieft die Grenzen der internen und externen Diversifikation und deren Auswirkungen.
6. Erfolg der Diversifikation: Dieses Kapitel analysiert die Erfolgsfaktoren der Diversifikation aus theoretischen und empirischen Perspektiven. Es betrachtet industrieökonomische, marktorienteirte und ressourcenorientierte Ansätze und beleuchtet die Auswirkung der Diversifikationsstrategie und die entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Schlüsselwörter
Diversifikation, strategisches Management, Unternehmensstrategie, Wachstumsstrategie, Synergieeffekte, Risikominderung, Markterweiterung, Produktentwicklung, horizontale Diversifikation, vertikale Diversifikation, laterale Diversifikation, interne Diversifikation, externe Diversifikation, Ansoff-Matrix, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Diversifikation als strategisches Instrument der Unternehmensführung
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Diversifikation als strategisches Instrument der Unternehmensführung. Sie analysiert verschiedene Arten, Ziele und Risiken der Diversifikation und beleuchtet sowohl theoretische als auch empirische Ansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf der strategischen Planung und der Erfolgsbewertung von Diversifikationsstrategien.
Welche Arten der Diversifikation werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen horizontaler, vertikaler und lateraler Diversifikation. Zusätzlich wird zwischen interner und externer Diversifikation unterschieden, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert werden.
Welche Ziele werden durch Diversifikation verfolgt?
Die Hauptziele der Diversifikation sind die Generierung von Synergieeffekten durch Kombination von Ressourcen und Kompetenzen, die Risikominderung durch Diversifizierung der Aktivitäten sowie Wachstum und Sicherung der Unternehmensexistenz. Die verschiedenen Arten von Synergien und deren Bewertung nach Ansoff werden detailliert beschrieben.
Wie wird die strategische Planung der Diversifikation dargestellt?
Die strategische Planung umfasst eine Bestandsaufnahme der Unternehmensressourcen und -fähigkeiten sowie die Auswahl geeigneter Eintrittsstrategien (intern vs. extern). Die jeweiligen Vor- und Nachteile der internen und externen Diversifikation werden erläutert.
Welche Risiken und Grenzen der Diversifikation werden angesprochen?
Die Arbeit untersucht potenzielle Risiken wie negative Synergien, Ineffizienz und die Komplexität bei der Steuerung diversifizierter Unternehmen. Die Grenzen der internen und externen Diversifikation und deren Auswirkungen werden vertieft.
Wie wird der Erfolg der Diversifikation analysiert?
Der Erfolg der Diversifikation wird aus theoretischen (industrieökonomische, marktorientierte und ressourcenorientierte Perspektiven) und empirischen Perspektiven analysiert. Die Auswirkung der Diversifikationsstrategie und die entscheidenden Erfolgsfaktoren werden beleuchtet.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Diversifikation, strategisches Management, Unternehmensstrategie, Wachstumsstrategie, Synergieeffekte, Risikominderung, Markterweiterung, Produktentwicklung, horizontale Diversifikation, vertikale Diversifikation, laterale Diversifikation, interne Diversifikation, externe Diversifikation, Ansoff-Matrix, Erfolgsfaktoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit der Zielsetzung, der Definition von Diversifikation, den Zielen, der strategischen Planung, den Risiken, dem Erfolg und Handlungsempfehlungen befassen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet und in der Zusammenfassung der Kapitel kurz erläutert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Studierende und Interessierte, die sich mit strategischem Management und Unternehmensstrategie auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Diversifikation und liefert wertvolle Einblicke in die Planung und Bewertung von Diversifikationsstrategien.
Wo finde ich die Ansoff-Matrix im Kontext dieser Arbeit?
Die Ansoff-Matrix wird im Kapitel zur Definition von Diversifikation vorgestellt. Sie zeigt die vier grundlegenden Wachstumsalternativen: Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktentwicklung und Diversifikation.
- Quote paper
- Ramona Schiff (Author), 2015, Vor- und Nachteile der Diversifikation als Unternehmensstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594018