Wird die Buchillustration zu Recht vernachlässigt oder wurde das Potenzial der Illustrationen in Hinblick auf den Kunstunterricht einfach noch nicht von der Masse erkannt? Ziel dieser Arbeit ist es zu erörtern, inwieweit sich Illustrationen als Medium für den Kunstunterricht in der Primarstufe eignen und welche Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit ihnen gefördert werden können. Zur Förderung dieser herausgearbeiteten Kompetenzen gilt es, Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht zu erarbeiten.
Zu diesem Zweck werden zuerst theoretische Grundlagen über Illustrationen erörtert. Nach einer Begriffs- und Funktionsklärung werden gängige Formen, Darstellungsweisen und Stile herausgearbeitet, welche Aufschluss über die Vielfalt an Umsetzungsmöglichkeiten geben sollen und als Hintergrundwissen für die Bildanalysen in Kapitel 3 dienen. Unter 2.4. wird genauer auf Illustrationen fantastischer Erzählungen eingegangen, da diese Arbeit sich im weiteren Verlauf mit Werken aus verschiedenen ‚Alice im Wunderland‘- Ausgaben befasst. Diese sind unter der eben genannten Rubrik einzuordnen. Daraufhin wird der Frage nachgegangen, ob Illustrationen ‚Eine Kunst zweiter Klasse?‘ (Punkt 2.5.) sind.
Dies dient dem Zweck, den künstlerischen Wert und somit u.a. die Relevanz für die Einbringung in den Unterricht herauszuarbeiten. Es folgt Teilkapitel 2.6. zum Bilderbuch und Abgrenzung von diesem zum illustrierten Buch, um mögliche Unklarheiten über die Unterscheidung beider Varianten auszuräumen. Die Beziehungen zwischen literarischem Text und Bild wird unter 2.7. thematisiert. Das zweite Kapitel wurde mit der Methodik der Literaturanalyse anhand aktueller Fachliteratur erarbeitet. Im darauffolgenden Kapitel finden insgesamt neun Bildanalysen zu drei unterschiedlichen ‚Alice im Wunderland‘ – Ausgaben Platz. Diese dienen der Erörterung verschiedener kreativer Umsetzungsarten der KünstlerInnen und werden anschließend verglichen, um den Favoriten für den Einsatz im Kunstunterricht in der Grundschule zu wählen. Die Bildanalysen wurden eigenständig verfasst und erarbeitet, lediglich die Aspekte zum/zur jeweiligen AutorIn sind durch Literaturrecherche entstanden. Kapitel 4-6 umfassen den didaktischen Teil dieser Arbeit. Im 4. Kapitel wurden durch Literaturanalyse aktueller Fachliteratur die Ziele der Kunstpädagogik herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Illustration
- 2.1. Begriffsklärung und Funktion
- 2.2. Formen der Illustration
- 2.3. Darstellungsweisen und Stile
- 2.4. Illustration von fantastischen Erzählungen
- 2.5. Eine Kunst zweiter Klasse?
- 2.6. Das Bilderbuch
- 2.7. Interpendenz von Bild und Text
- 3. Vergleichende Bildanalyse zum Werk ‚Alice im Wunderland‘
- 3.1. Zur Erstausgabe
- 3.2. Zur Ausgabe von Robert Ingpen
- 3.3. Zur Disney-Ausgabe
- 3.4. Fazit zu den Bildanalysen
- 4. Ziele der Kunstpädagogik
- 4.1. Allgemeine Ziele der Kunstpädagogik
- 4.2. Ziele der Kunstpädagogik in der Grundschule
- 5. Relevanz der Auseinandersetzung mit Buchillustrationen für den Kunstunterricht in der Primarstufe
- 5.1. Warum Bildbetrachtung in Buchform?
- 5.2. Bild-Lese-Kompetenz
- 5.3. Kreativitätsförderung
- 6. Umsetzungsformen für den Unterricht und ihre didaktische Begründung
- 6.1. Lehrplanbezug
- 6.2. Inszenierte Begegnung mit der Illustration
- 6.3. Hinführung und Durchführung der ästhetisch-bildnerischen Praxis
- 6.4. Betrachtung und Reflexion der produzierten Werke
- 6.5. Bewertung der ästhetisch-bildnerischen Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Buchillustrationen als Medium im Kunstunterricht der Primarstufe. Sie erörtert, welche Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit Illustrationen gefördert werden können und entwickelt Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich verschiedener Illustrationsstile am Beispiel von "Alice im Wunderland".
- Theoretische Grundlagen der Buchillustration
- Vergleichende Bildanalysen verschiedener "Alice im Wunderland"-Ausgaben
- Ziele der Kunstpädagogik in der Grundschule
- Förderung von Bildkompetenz und Kreativität durch Buchillustrationen
- Didaktische Umsetzung im Kunstunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Buchillustration und deren Relevanz für den Kunstunterricht der Primarstufe ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Eignung von Illustrationen als Unterrichtsmedium und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in einen theoretischen Teil (Illustrationen im Allgemeinen und am Beispiel "Alice im Wunderland") und einen didaktischen Teil (Ziele der Kunstpädagogik und Unterrichtskonzepte) gliedert.
2. Illustration: Dieses Kapitel liefert theoretische Grundlagen zum Thema Illustration. Es werden verschiedene Definitionen und Funktionen von Illustrationen erläutert, gefolgt von einer Betrachtung verschiedener Formen, Darstellungsweisen und Stile. Besondere Aufmerksamkeit wird Illustrationen fantastischer Erzählungen und dem Bilderbuch gewidmet, inklusive einer Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Bild und Text sowie der Frage nach dem künstlerischen Wert von Illustrationen.
3. Vergleichende Bildanalyse zum Werk ‚Alice im Wunderland‘: Dieses Kapitel analysiert und vergleicht Illustrationen aus drei verschiedenen Ausgaben von "Alice im Wunderland": die Erstausgabe von John Tenniel, eine Ausgabe von Robert Ingpen und eine Disney-Ausgabe. Für jede Ausgabe werden drei ausgewählte Illustrationen (Caucus-Rennen, verrückte Teegesellschaft, Tränensee) im Detail analysiert, wobei auf Bildausschnitt, Perspektive, Stil und künstlerische Umsetzung eingegangen wird. Der Vergleich soll den Einsatz im Kunstunterricht fundieren.
4. Ziele der Kunstpädagogik: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen und spezifischen Ziele der Kunstpädagogik in der Grundschule. Es werden die Bedeutung von ästhetischen Erfahrungen, die Entwicklung gestalterischer Fähigkeiten und der Erwerb von Bildkompetenz als zentrale Aspekte hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Fachwissen, der Förderung der Kreativität und der Sensibilisierung der Wahrnehmung.
5. Relevanz der Auseinandersetzung mit Buchillustrationen für den Kunstunterricht in der Primarstufe: Dieses Kapitel argumentiert für den Einsatz von Buchillustrationen im Kunstunterricht der Grundschule. Es werden die kulturtragende Funktion von Büchern, der Ausgleich zur digitalen Bilderflut, der Lebensweltbezug der Kinder und die Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts (Deutsch/Kunst) hervorgehoben. Die Förderung der Bild-Lese-Kompetenz und Kreativität steht im Mittelpunkt.
6. Umsetzungsformen für den Unterricht und ihre didaktische Begründung: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Umsetzungsvorschläge für den Kunstunterricht, die auf den vorherigen Kapiteln basieren und die im LehrplanPLUS genannten Kompetenzen fördern. Es wird ein detailliertes Unterrichtskonzept vorgestellt, das eine inszenierte Begegnung mit Illustrationen, eine ästhetisch-bildnerische Praxis und die Reflexion der Ergebnisse umfasst. Die Bewertung der Schülerarbeiten wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Buchillustration, Alice im Wunderland, Bildanalyse, Kunstpädagogik, Primarstufe, Bildkompetenz, Kreativität, Didaktik, LehrplanPLUS, Vergleichende Analyse, John Tenniel, Robert Ingpen, Disney, Medienbildung, Ästhetische Bildung, Gestalterische Fähigkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Buchillustrationen im Kunstunterricht der Primarstufe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung von Buchillustrationen als Medium im Kunstunterricht der Primarstufe. Sie erörtert, welche Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit Illustrationen gefördert werden können und entwickelt Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Illustrationsstile am Beispiel von "Alice im Wunderland".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen der Buchillustration, vergleicht Bildanalysen verschiedener "Alice im Wunderland"-Ausgaben (Erstausgabe, Robert Ingpen, Disney), beschreibt Ziele der Kunstpädagogik in der Grundschule, zeigt die Förderung von Bildkompetenz und Kreativität durch Buchillustrationen auf und präsentiert didaktische Umsetzungen im Kunstunterricht.
Welche Aspekte der Buchillustration werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen und Funktionen von Illustrationen, verschiedene Formen, Darstellungsweisen und Stile, Illustrationen fantastischer Erzählungen, das Bilderbuch und die Interdependenz von Bild und Text. Es wird auch die Frage nach dem künstlerischen Wert von Illustrationen gestellt.
Wie wird "Alice im Wunderland" in die Arbeit integriert?
Die Arbeit analysiert und vergleicht Illustrationen aus drei verschiedenen Ausgaben von "Alice im Wunderland": die Erstausgabe von John Tenniel, eine Ausgabe von Robert Ingpen und eine Disney-Ausgabe. Ausgewählte Illustrationen (Caucus-Rennen, verrückte Teegesellschaft, Tränensee) werden detailliert analysiert, wobei auf Bildausschnitt, Perspektive, Stil und künstlerische Umsetzung eingegangen wird.
Welche Ziele der Kunstpädagogik werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt allgemeine und spezifische Ziele der Kunstpädagogik in der Grundschule. Die Bedeutung von ästhetischen Erfahrungen, die Entwicklung gestalterischer Fähigkeiten und der Erwerb von Bildkompetenz werden als zentrale Aspekte hervorgehoben. Die Vermittlung von Fachwissen, die Förderung der Kreativität und die Sensibilisierung der Wahrnehmung stehen im Mittelpunkt.
Warum sind Buchillustrationen im Kunstunterricht relevant?
Die Arbeit argumentiert für den Einsatz von Buchillustrationen im Kunstunterricht der Grundschule, unter anderem aufgrund ihrer kulturtragenden Funktion, als Ausgleich zur digitalen Bilderflut, ihres Lebensweltbezugs für Kinder und der Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts (Deutsch/Kunst). Die Förderung der Bild-Lese-Kompetenz und Kreativität steht im Vordergrund.
Welche konkreten Umsetzungsvorschläge für den Unterricht werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert konkrete Umsetzungsvorschläge für den Kunstunterricht, basierend auf den vorherigen Kapiteln und den im LehrplanPLUS genannten Kompetenzen. Es wird ein detailliertes Unterrichtskonzept vorgestellt, das eine inszenierte Begegnung mit Illustrationen, eine ästhetisch-bildnerische Praxis und die Reflexion der Ergebnisse umfasst. Die Bewertung der Schülerarbeiten wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Buchillustration, Alice im Wunderland, Bildanalyse, Kunstpädagogik, Primarstufe, Bildkompetenz, Kreativität, Didaktik, LehrplanPLUS, Vergleichende Analyse, John Tenniel, Robert Ingpen, Disney, Medienbildung, Ästhetische Bildung, Gestalterische Fähigkeiten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil (Illustrationen im Allgemeinen und am Beispiel "Alice im Wunderland") und einen didaktischen Teil (Ziele der Kunstpädagogik und Unterrichtskonzepte). Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Illustration, eine vergleichende Bildanalyse von "Alice im Wunderland", ein Kapitel zu den Zielen der Kunstpädagogik, ein Kapitel zur Relevanz von Buchillustrationen im Unterricht und abschließend ein Kapitel zu Umsetzungsformen für den Unterricht.
- Quote paper
- Aileen Thesing (Author), 2020, Die Bedeutung von Buchillustrationen für den Unterricht in der Primarstufe. Eine vergleichende Analyse von "Alice im Wunderland" und didaktische Rezeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593968