Eine wichtige Rolle scheinen die Frauenfiguren in Büchners Drama zu spielen. Sie sind nicht nur in jedem Akt präsent, sondern rahmen das Stück auch ein, indem Büchner die Handlung mit einer Frau beginnen und enden lässt. In ihrer Funktion als Liebende folgen Julie und Lucile ihren Männern bereitwillig in den Tod. Interessant ist auch die Figur der Marion, eine Bürgerliche, die sich aus freien Stücken zur Prostitution entschieden hat und somit ihrem Drang nach Selbsterfüllung nachgeht.
Diese Arbeit untersucht vor allem die Behandlung des Themas Sexualität, die Darstellung der verschiedenen Frauenfiguren und die Geschlechterverhältnisse. Dabei werden folgende Fragestellungen in den Fokus gesetzt: Welche Rollenbilder werden durch die Protagonistinnen nachgezeichnet und sind sie inspiriert von Frauen aus Büchners Umfeld? Wie werden Geschlechterverhältnisse in «Dantons Tod» dargestellt und sind diese mit den Rollenbildern der Epoche des Vormärz übereinstimmend? Wie setzt Büchner das Thema Sexualität künstlerisch um?
Es werden noch der theoretische Hintergrund, also die Rolle der Frau und die Geschlechterverhältnisse im Vormärz und Georg Büchners Verhältnis zu den Frauen abgehandelt. In einem zweiten Teil folgt die Analyse der Protagonistinnen Julie, Lucile und die Grisetten. Das dritte Kapitel untersucht Büchners Darstellung von Sexualität, indem Sprache, Motive, Metaphern und Allegorien näher betrachtet werden. Im letzten Teil schliesst eine Behandlung der Geschlechterverhältnisse an. Es werden die Beziehungen zwischen Danton und Julie, Danton und Marion und Camille Desmoulins und Lucile herausgearbeitet.
In der bisherigen Forschung wurde «Dantons Tod» ausführlich bearbeitet, allerdings selten in Hinsicht auf die Frauenfiguren und Geschlechterverhältnisse. Als Textgrundlage habe ich die Ausgabe von Poschmann verwendet. Für den historischen Überblick der Geschlechterrollen war der Sammelband von Carola Lipp «Schimpfende Weiber und Patriotische Jungfrauen.
Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/9» sehr hilfreich, da sie verschiedene Aufsätze zum Leben der Frauen des Bürgertums und der Unterschicht Beatrix Schmaußer, Blausstrumpf und Kurtisane. Bilder der Frau im 19. Jahrhundert. Zürich 1991. Schmaußer in ihrem Buch «Blaustrumpf und Kurtisane. Bilder der Frau im 19. Jahrhundert. bereitstellte.
Informationen zu Prostitution und politisch engagierte Frauen bot Betarix Schmaußer in ihrem Buch «Blaustrumpf und Kurtisane. Bilder der Frau im 19. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretischer Hintergrund
- Die Frau im Vormärz der deutschen Revolution
- Georg Büchners Verhältnis zu den Frauen
- Frauenfiguren in Dantons Tod
- Julie
- Lucile
- Die Grisetten
- Sexualität in Dantons Tod
- Sprache
- Motive, Metaphern und Allegorien
- Geschlechterverhältnisse in Dantons Tod
- Danton und Julie
- Danton und Marion
- Camille Desmoulins und Lucile
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Frauenfiguren und Geschlechterverhältnissen in Georg Büchners Drama "Dantons Tod". Ziel ist es, die Darstellung der verschiedenen Frauenfiguren, die Behandlung des Themas Sexualität und die Geschlechterverhältnisse im Stück zu untersuchen. Dabei werden die Rollenbilder der Protagonistinnen analysiert und in Bezug zu Frauen aus Büchners Umfeld gesetzt. Die Arbeit beleuchtet auch, wie Geschlechterverhältnisse im Drama dargestellt werden und ob diese mit den Rollenbildern der Epoche des Vormärz übereinstimmen. Weiterhin wird untersucht, wie Büchner das Thema Sexualität künstlerisch umsetzt.
- Die Darstellung der Frauenfiguren im Drama
- Die Behandlung des Themas Sexualität durch Büchner
- Die Geschlechterverhältnisse in "Dantons Tod"
- Die Rollenbilder der Frauenfiguren im Kontext des Vormärz
- Die Beziehung zwischen den Protagonistinnen und den männlichen Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund, wobei die Rolle der Frau und die Geschlechterverhältnisse im Vormärz sowie Georg Büchners Verhältnis zu den Frauen behandelt werden. Im dritten Kapitel werden die Protagonistinnen Julie, Lucile und die Grisetten analysiert. Das vierte Kapitel untersucht Büchners Darstellung von Sexualität, indem Sprache, Motive, Metaphern und Allegorien näher betrachtet werden. Das fünfte Kapitel behandelt die Geschlechterverhältnisse und analysiert die Beziehungen zwischen Danton und Julie, Danton und Marion sowie Camille Desmoulins und Lucile.
Schlüsselwörter
Frauenfiguren, Geschlechterverhältnisse, Sexualität, Vormärz, Georg Büchner, Dantons Tod, Julie, Lucile, Marion, Rollenbilder, Sprache, Motive, Metaphern, Allegorien, Liebe, Macht, Tod.
- Quote paper
- Hadis Djeladini (Author), 2019, Frauenfiguren und Geschlechterverhältnisse in "Dantons Tod", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593831