Ein Kita-Team, das ist doch nichts Besonderes, das ist doch etwas Normales. Mal funktioniert das Team mehr, mal weniger. So oder so ähnlich habe ich auch lange Zeit darüber gedacht. Und mir überhaupt keine Gedanken gemacht, was ein Team eigentlich ausmacht, was die wesentlichen Faktoren für ein gutes Team sind, in dem Zusammenhalt, gegenseitiges Vertrauen und eine gewisse emotionale Bindung herrscht. Aber wie funktioniert eine Teamzusammenführung, wie funktioniert das Team? Welche Schritte sind hierfür nötig? Was bedeutet überhaupt das Wort Team und welches vorherige Wissen ist nötig, damit ich an mein Ziel gelange, ein Team zu bilden, das sich gegenseitig ergänzt, einen Zusammenhalt hat, sich gegenseitig vertraut und gut miteinander kommuniziert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Gruppe und Team
- Die Gruppe
- Das Team
- Was macht eine Gruppe zu einem Kita-Team?
- Das gemeinsame Ziel
- Aufgaben und Rollenverteilung
- Teamkultur
- Teambildungsphasen
- Von der Gruppe zum Team
- Die vier Phasen nach Bruce Tuckman
- Teams in der Kita
- Die Teammitglieder
- Die Teamleitung
- Teamentwicklung
- Ein „Wir-Gefühl“ entwickeln
- Kommunikationskultur
- Grundsätzliches zur Kommunikation
- Warum ist Kommunikation im Kita-Team wichtig?
- Methoden für eine gelingende Kommunikation
- Teammotivation
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fachwirtsarbeit zielt darauf ab, die Prozesse der Teambildung in einem Kita-Team zu untersuchen und die Herausforderungen zu beleuchten, die mit der Entwicklung eines professionellen und erfolgreichen Teams in einer neu gegründeten Kita verbunden sind. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die eine Gruppe von Menschen zu einem Team zusammenschweißen und beleuchtet die Bedeutung von gemeinsamen Zielen, Aufgabenverteilung, Teamkultur und Kommunikationskultur in diesem Kontext.
- Definition von Gruppe und Team
- Faktoren, die eine Gruppe zu einem Team formen
- Teambildungsphasen und deren Bedeutung
- Kommunikation und Teamentwicklung in der Kita
- Motivation und Zusammenhalt im Kita-Team
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung schildert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Teambildung in der Kita auseinanderzusetzen und stellt den Hintergrund ihrer Fachwirtsarbeit dar.
- Definition von Gruppe und Team: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen einer Gruppe und einem Team. Es werden sowohl objektive Merkmale als auch subjektive Faktoren betrachtet, die die Entwicklung einer Gruppe beeinflussen.
- Was macht eine Gruppe zu einem Kita-Team?: Hier werden die wichtigsten Faktoren, die eine Gruppe zu einem Team zusammenschweißen, erklärt. Dazu gehören das gemeinsame Ziel, die Aufgaben- und Rollenverteilung sowie die Entwicklung einer positiven Teamkultur.
- Teambildungsphasen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Phasen der Teambildung, insbesondere die vier Phasen nach Bruce Tuckman, und erläutert, wie Teams durchlaufen diese Phasen, um schließlich einen stabilen Zusammenhalt zu erreichen.
- Teams in der Kita: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Besonderheiten von Kita-Teams, z. B. der Zusammensetzung des Teams und der Bedeutung der Teamleitung.
- Teamentwicklung: Hier wird die Bedeutung der Entwicklung eines "Wir-Gefühls" und die Rolle von Kommunikation und Motivation für die Teamentwicklung in der Kita behandelt.
- Kommunikationskultur: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von Kommunikation in der Kita und diskutiert verschiedene Methoden, die zu einer gelingenden Kommunikation im Team beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Fachwirtsarbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Teambildung in der Kita, wie der Definition von Gruppe und Team, den Faktoren, die zu einem Team zusammenschweißen, den Phasen der Teambildung, den spezifischen Bedürfnissen von Kita-Teams und der Bedeutung von Kommunikation, Motivation und Zusammenhalt für die Teamentwicklung.
- Citation du texte
- Judith Katzmaier (Auteur), 2020, Teambildungsmaßnahmen für ein Kita-Team. Was macht ein gutes Team aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593754