In den letzten Jahren hat die Fremdbetreuung von Kindern unter drei Jahren in Deutschland zugenommen. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in der Berufstätigkeit beider Elternteile. Weitere Gründe sind die Überforderung der Eltern oder ihr Wunsch, ihr Kind mit anderen Kindern im gleichen Alter bekannt zu machen.
Diese Arbeit untersucht, unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und wissenschaftlicher Studien, welche Qualitäten in einer Kitabetreuung beachtet werden müssen, damit das Kind keine negativen Entwicklungsfolgen erleidet.
Der erste Teil dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit den Leistungen der Kita. Diese werden anhand von den gesetzlichen Vorgaben und Qualitätskriterien der Praxis näher beschrieben. Anschließend werden neben den Kita-Anforderungen an die Eltern, ebenso die Eltern-Anforderungen an die Kita untersucht.
Des Weiteren untersucht diese Arbeit die Bedürfnisse der Kinder unter drei Jahren. Anschließend werden neben der Eltern-Kind und Fachkraft-Kind-Bindung auch die Eltern-Kita-Bindung erläutert. Diese drei Bindungen bilden den Bindungsdreiklang in der Kitaarbeit. Zum besseren Verständnis werden zuvor die theoretischen Bindungsgrundlagen nach Bowlby erläutert.
Die Bindungspyramide und das SAFE-Präventionsprogramm nach Birsch finden ebenfalls Beachtung.
Im letzten Teil werden als Bewertungsversuch einer frühen Fremdbetreuung die Ergebnisse der NICHD Study aus den USA herangezogen.
Im Fazit wird neben der Zusammenfassung der Arbeit, ein Ausblick der Kitabetreuung in Deutschland gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Leistungen einer Kindertageseinrichtung
- Kita-Anforderungen an die Eltern und Eltern-Anforderungen an die Kita
- Die Bedürfnisse der Kinder
- Die Bindungstypen nach John Bowlby
- Der Bindungsdreiklang in der Krippenarbeit
- Die Bindungspyramide nach Brisch und das SAFE-Programm
- NICHD Study of Early Child Care von 1991 bis 2006 als Bewertungsversuch einer frühkindlichen Fremdbetreuung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Fremdbetreuung von Kindern unter drei Jahren in Deutschland, insbesondere die Aspekte, die für eine positive Entwicklung des Kindes wichtig sind. Dabei werden sowohl gesetzliche Vorgaben als auch wissenschaftliche Studien berücksichtigt.
- Die Leistungen einer Kindertageseinrichtung und deren Anforderungen an Eltern und umgekehrt.
- Die Bedürfnisse von Kindern unter drei Jahren in Bezug auf die Fremdbetreuung.
- Die Bedeutung von Bindungsbeziehungen in der Kita und die theoretischen Grundlagen nach Bowlby.
- Die Bindungspyramide und das SAFE-Präventionsprogramm nach Brisch.
- Die Ergebnisse der NICHD Study als Bewertungsmöglichkeit der frühen Fremdbetreuung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Anstieg der Fremdbetreuung unter Dreijährigen in Deutschland und die Notwendigkeit, die Qualität der Betreuung zu gewährleisten. Kapitel 2 beschreibt die Leistungen der Kita aus gesetzlicher und praktischer Sicht, einschließlich der Anforderungen an Eltern und umgekehrt. Die Bedürfnisse von Kindern unter drei Jahren werden in Kapitel 3 behandelt, sowie die Bedeutung der Bindungsbeziehung zwischen Kind und Eltern sowie Fachkraft und Kind. Kapitel 4 erklärt die theoretischen Grundlagen der Bindung nach Bowlby und stellt den Bindungsdreiklang in der Kitaarbeit dar. Kapitel 5 befasst sich mit der Bindungspyramide und dem SAFE-Präventionsprogramm nach Brisch. Schließlich werden in Kapitel 6 die Ergebnisse der NICHD Study vorgestellt, die die Auswirkungen der frühen Fremdbetreuung beleuchten.
Schlüsselwörter
Fremdbetreuung, Kindertageseinrichtung, Kita, frühkindliche Entwicklung, Bindung, Bindungstypen, Bowlby, Bindungsdreiklang, Bindungspyramide, SAFE-Programm, NICHD Study, Qualitätskriterien, Eltern-Kind-Beziehung, Fachkraft-Kind-Beziehung.
- Citar trabajo
- Lea Hölkemann (Autor), 2019, Fremdbetreuung in der Kita von Kindern unter drei Jahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593737