Der Appell der Bundessteuerberaterkammer verdeutlicht, dass Steuerberatungskanzleien, welche den Anschluss an die Veränderung durch die Digitalisierung verpassen, bereits 2020 nicht mehr wettbewerbsfähig sein werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern der Einsatz von digitalen Tools den Prozess des Rechnungswesens von Steuerberatungskanzleien und ihren Mandanten beeinflusst. Dabei wird von einem Mandanten ausgegangen, der seine monatliche Buchführung durch die Steuerberatungskanzlei erstellen lässt. Der Mandant bekommt pro Monat durchschnittlich 100 Eingangsrechnungen, während er 200 Ausgangsrechnungen stellt. Die Steuerberatungskanzlei nutzt zur Erstellung der Buchführung „DATEV Kanzlei-Rechnungswesen“.
Aufgrund der eigenen Nutzung der DATEV-Software empfehlen viele Kanzleien ihren Mandanten die Nutzung von „DATEV Unternehmen online“ (DATEV Uo). Da das Angebot solcher Tools jedoch weitaus umfangreicher ist, wird DATEV Uo im Laufe der Untersuchung immer mit einem alternativen Tool eines anderen Anbieters verglichen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass alle möglichen Funktionen der angebotenen Tools und deren Einfluss untersucht werden.
Der Begriff „Digitalisierung“ ist omnipräsent. Die aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen werden von Beiträgen rund um die Digitalisierung dominiert. Dabei gibt es eine Vielzahl von Schlagwörtern, welche mit dem Begriff assoziiert werden. Eine Umfrage der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zeigt, dass vor allem das Internet, die Erleichterung von Prozessen im Alltag, Vernetzung und Industrie 4.0 mit der Digitalisierung in Verbindung gebracht werden. Doch die Digitalisierung ist längst keine Entwicklung mehr, die im Zusammenhang mit Industrie 4.0 nur im sekundären Sektor anzutreffen ist. Vielmehr greift diese auch auf das Finanzwesen, Bestandteil des tertiären Sektors, über.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Digitalisierung
- Digitale Tools
- Eingangsrechnungstools
- Eingangsrechnung
- Papierrechnung
- Elektronische Rechnung
- Allgemeines
- Strukturierte Datenformate
- Unstrukturierte Datenformate
- Hybride Datenformate
- Eingangsrechnungsprozess
- Eingangsrechnungstool 1
- Funktionen
- Zulässigkeit
- Benutzerfreundlichkeit
- Eingangsrechnungstool 2
- Funktionen
- Zulässigkeit
- Benutzerfreundlichkeit
- Vergleich der Eingangsrechnungstools
- Ausgangsrechnungstools
- Ausgangsrechnung
- Ausgangsrechnungsprozess
- Ausgangsrechnungstool 1
- Funktionen
- Zulässigkeit
- Benutzerfreundlichkeit
- Ausgangsrechnungstool 2
- Funktionen
- Zulässigkeit
- Benutzerfreundlichkeit
- Vergleich der Ausgangsrechnungstools
- Buchführungstools
- Buchführung
- Buchführungspflicht
- Handelsrechtliche Regelungen
- Steuerrechtliche Regelungen
- GoB
- GoBD
- Buchführungsprozess
- Buchführungstool 1
- Funktionen
- Zulässigkeit
- Benutzerfreundlichkeit
- Buchführungstool 2
- Funktionen
- Zulässigkeit
- Benutzerfreundlichkeit
- Vergleich der Buchführungstools
- Archivierungstools
- Archivierung
- Rechtliche Aspekte zur Archivierung
- Anforderungen an die digitale Archivierung
- Ersetzendes Scannen
- Archivierungsprozess
- Archivierung durch die untersuchten Tools
- Konsequenzen aus der Nutzung der Tools
- Eingangsrechnungstools
- Ausgangsrechnungstools
- Buchführungstools
- Archivierungstools
- Toolübergreifende Konsequenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss digitaler Tools auf Steuerberatungskanzleien und deren Mandanten. Dabei werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prozesse der Eingangs- und Ausgangsrechnung, der Buchführung und der Archivierung im Kontext der Steuerberatung analysiert. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise verschiedener digitaler Tools in den genannten Bereichen zu erläutern, deren Zulässigkeit im Rahmen der geltenden Rechtsnormen zu bewerten und die Auswirkungen ihrer Nutzung auf Kanzleien und Mandanten zu untersuchen.
- Digitalisierung in der Steuerberatung
- Einfluss digitaler Tools auf Prozesse
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Vorteile und Herausforderungen der Digitalisierung
- Auswirkungen auf Steuerberatungskanzleien und Mandanten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung und die Funktionsweise digitaler Tools im Allgemeinen beleuchtet. Anschließend werden in den Kapiteln 3 bis 6 verschiedene digitale Tools für die Eingangsrechnung, die Ausgangsrechnung, die Buchführung und die Archivierung vorgestellt und analysiert. Dabei werden die Funktionsweise der Tools, ihre Zulässigkeit im Rahmen der geltenden Rechtsnormen und ihre Benutzerfreundlichkeit bewertet. Im siebten Kapitel werden die Konsequenzen aus der Nutzung der verschiedenen Tools für Steuerberatungskanzleien und Mandanten diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Digitale Tools, Steuerberatungskanzleien, Mandanten, Eingangsrechnung, Ausgangsrechnung, Buchführung, Archivierung, Digitalisierung, Rechtliche Rahmenbedingungen, GoBD, GoB, Benutzerfreundlichkeit, Zulässigkeit, Vorteile, Herausforderungen, Auswirkungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Digitale Tools und ihr Einfluss auf Steuerberatungskanzleien und Mandanten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593734