Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Möglichkeiten der Lagerhausautomatisierung vorzustellen und anhand des Einsatzes von mobilen Lagerrobotern in der Kommissionierung aufzuzeigen, welche Entwicklungspotenziale und Effizienzsteigerungen im innerbetrieblichen Transport sowie der Kommissionierung, durch den Einsatz von moderner Automatisierungstechnik erzielt werden können.
Zunächst widmet sich der Autor der Darstellung der theoretischen Grundlagen und Definition wesentlicher Fachbegriffe. Darauf aufbauend wird das Konzept des Kommissionierens mithilfe des mobilen Lastenroboters vorgestellt. Die Analyse beschränkt sich dabei auf Großunternehmen am Beispiel von Amazon, da die Investitionskosten für kleine und mittelständische Unternehmen noch zu groß sind.
Die Automatisierung in der Lagerhaltung spielt im Zuge der Revolution von Industrie 4.0 eine immer größere Rolle. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch von Warehousing 4.0 gesprochen. Der internationale Wettbewerb verbunden mit einem hohen Kostendruck zwingt die Unternehmen dazu, ihre internen logistischen Prozesse immer effizienter zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Chaotische Lagerhaltung
- Kommissionierung
- Warehousing 4.0
- Allgemeiner Aufbau des Kommissioniersystems mit mobilen Lagerrobotern
- Amazon Robotics
- Drive unit
- Der Kommissionierstand (inventory station)
- Die Regaleinheiten
- Der Prozessablauf
- Herausforderungen beim Einsatz mobiler Lagerroboter
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Automatisierung im Lagermanagement, insbesondere den Einsatz mobiler Lagerroboter in der Kommissionierung. Sie beleuchtet die Entwicklungspotenziale und Effizienzsteigerungen durch moderne Automatisierungstechnik im innerbetrieblichen Transport und der Kommissionierung. Der Fokus liegt auf dem Beispiel von Amazon, einem Großunternehmen mit hohen Investitionen in diese Technologie.
- Automatisierung im Lagermanagement
- Einsatz mobiler Lagerroboter in der Kommissionierung
- Effizienzsteigerungen durch Automatisierungstechnik
- Herausforderungen bei der Implementierung von Roboter-basierten Systemen
- Vergleich zwischen manuellen und automatisierten Lagerprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Automatisierung in der Lagerhaltung im Kontext von Industrie 4.0 und Warehousing 4.0 ein. Sie hebt den steigenden Kostendruck und internationalen Wettbewerb hervor, der Unternehmen zu effizienteren logistischen Prozessen zwingt. Es wird die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Maschine in der zukünftigen Logistik diskutiert und die Notwendigkeit der Unterstützung des Menschen durch automatisierte Systeme betont. Schließlich wird das Ziel der Arbeit formuliert: die Vorstellung verschiedener Möglichkeiten der Lagerhausautomatisierung und die Aufzeigung von Entwicklungspotenzialen und Effizienzsteigerungen durch den Einsatz mobiler Lagerroboter.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Einsatzes mobiler Lagerroboter. Es beschreibt die chaotische Lagerhaltung im Gegensatz zur Festplatzlagerung, wobei die maximale Ausnutzung der Lagerkapazitäten im Fokus steht. Weiterhin wird der arbeitsintensive Prozess der Kommissionierung detailliert erläutert, einschließlich der Unterscheidung zwischen manuellen, halbautomatischen und vollautomatisierten Systemen sowie den „Person zur Ware“ und „Ware zur Person“ Prozessen. Schließlich wird der Begriff „Warehousing 4.0“ im Kontext der Digitalisierung und Automatisierung eingeführt.
Allgemeiner Aufbau des Kommissioniersystems mit mobilen Lagerrobotern: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau eines Kommissioniersystems mit mobilen Lagerrobotern, am Beispiel von Amazon. Es analysiert die einzelnen Komponenten des Systems, wie z.B. Amazon Robotics, die Drive Unit, den Kommissionierstand, die Regaleinheiten und den gesamten Prozessablauf. Darüber hinaus werden die Herausforderungen beim Einsatz mobiler Lagerroboter beleuchtet, die sich aus der komplexen Integration der Technologie in bestehende Prozesse ergeben können.
Schlüsselwörter
Lagermanagement, Automatisierung, Industrie 4.0, Warehousing 4.0, Mobile Lagerroboter, Kommissionierung, Chaotische Lagerhaltung, Effizienzsteigerung, Amazon Robotics.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Automatisierung im Lagermanagement mit mobilen Lagerrobotern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Automatisierung im Lagermanagement, insbesondere den Einsatz mobiler Lagerroboter in der Kommissionierung. Sie analysiert Entwicklungspotenziale und Effizienzsteigerungen durch moderne Automatisierungstechnik im innerbetrieblichen Transport und der Kommissionierung, mit Fokus auf Amazon als Beispiel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Automatisierung im Lagermanagement, den Einsatz mobiler Lagerroboter in der Kommissionierung, Effizienzsteigerungen durch Automatisierungstechnik, Herausforderungen bei der Implementierung von Roboter-basierten Systemen und einen Vergleich zwischen manuellen und automatisierten Lagerprozessen. Zusätzlich werden theoretische Grundlagen wie chaotische Lagerhaltung, Kommissionierung und Warehousing 4.0 erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zum Aufbau eines Kommissioniersystems mit mobilen Lagerrobotern (am Beispiel Amazon) und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Automatisierung in der Lagerhaltung im Kontext von Industrie 4.0 und Warehousing 4.0 ein. Sie thematisiert den Kostendruck und den internationalen Wettbewerb und diskutiert das Verhältnis von Mensch und Maschine in der zukünftigen Logistik. Das Ziel der Arbeit ist die Vorstellung verschiedener Möglichkeiten der Lagerhausautomatisierung und die Aufzeigung von Entwicklungspotenzialen und Effizienzsteigerungen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen beschreibt chaotische Lagerhaltung im Gegensatz zur Festplatzlagerung, den Prozess der Kommissionierung (manuell, halbautomatisch, vollautomatisch; „Person zur Ware“ und „Ware zur Person“) und den Begriff „Warehousing 4.0“.
Wie wird das Kommissioniersystem mit mobilen Lagerrobotern beschrieben?
Das Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau eines Kommissioniersystems mit mobilen Lagerrobotern am Beispiel von Amazon. Es analysiert Komponenten wie Amazon Robotics, die Drive Unit, den Kommissionierstand, die Regaleinheiten und den Prozessablauf. Herausforderungen bei der Implementierung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Lagermanagement, Automatisierung, Industrie 4.0, Warehousing 4.0, Mobile Lagerroboter, Kommissionierung, Chaotische Lagerhaltung, Effizienzsteigerung, Amazon Robotics.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für die Automatisierung im Lagermanagement und den Einsatz von mobilen Lagerrobotern interessieren. Sie ist insbesondere relevant für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich Logistik und Supply Chain Management.
- Quote paper
- Nick Mertins (Author), 2017, Konzepte des modernen Lagermanagements. Lagerhausautomatisierung durch mobile Lagerroboter bei Amazon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593726