Das Ziel dieser Arbeit ist es, Barrieren ausfindig zu machen, die Eltern daran hindern, an einer Beratung durch Lehrkräfte teilzunehmen und darauf aufbauend konkrete (Differenzierungs-) Maßnahmen zu generieren, wie ein Kontakt für Eltern attraktiver gestaltet werden kann, sodass sie besser erreicht werden. Differenzierung bezeichnet dabei die Berücksichtigung individuell verschiedener Merkmale und Lebenssituationen.
Um einen Überblick über das Beratungsangebot an deutschen Schulen zu bekommen, werden zunächst Formen der Elternberatung sowie Beratungsanlässe und -themen herausgearbeitet. Mit Hilfe des Angebots-Nutzungs-Modells der Elternberatung im schulischen Kontext werden anschließend die Rahmenbedingungen, die das Beratungsangebot an den Bildungsinstitutionen bestimmen, verdeutlicht und auf empirischer Basis die Faktoren ausfindig gemacht, von denen das Beratungsangebot an deutschen Schulen konkret abhängt. Die Ergebnisse können dahingehend einen Einblick geben, an welchen Stellen aktuell ein Verbesserungsbedarf besteht.
Im ersten Teil des dritten Kapitels wird der Frage nachgegangen, welche Eltern überhaupt schwer zu erreichen sind, wer also nicht regelmäßig an Terminen zur Elternberatung teilnimmt. Um her-auszufinden, welche Ursachen Kontaktprobleme haben können, wird zunächst untersucht, wovon die Beteiligung der Eltern in der Schule ihrer Kinder abhängt, um dann konkrete Hindernisse in der Kooperation zu benennen. Der letzte Teil der Arbeit ist schließlich Qualitätsmerkmalen einer erfolgreichen Elternberatung sowie praktischen Hinweisen für eine Differenzierung in der Beratung von Sorgeberechtigten gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Elternberatung
2.1 Das Elterngespräch und Anlässe der Elternberatung
2.2 Das Angebots-Nutzungs-Modell der Elternberatung im schulischen Kontext
2.3 Eine Studie von Hertel et al. zum Angebots-Nutzungs-Modell der Beratung
3. Kontaktbarrieren bei der Elternarbeit und Möglichkeiten der Gestaltung einer differenzierten Elternberatung
3.1 Ursachen mangelnder Beteiligung von Eltern im schulischen Kontext
3.1.1 Einfluss von Strukturmerkmalen auf die Elternbeteiligung
3.1.2 Modell zur elterlichen Beteiligung im schulischen Kontext
3.1.3 Kontaktbarrieren
3.2 Möglichkeiten der Gestaltung einer differenzierten Elternberatung
3.2.1 Qualitätsmerkmale einer gelingenden Elternberatung
3.2.2 Hinweise für eine Praxis der Differenzierung
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Tabea Taulien (Author), 2020, Beteiligung von Eltern in der Schule. Gestaltung einer differenzierten Elternberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593669
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.