Das Ziel dieser Arbeit ist es, Barrieren ausfindig zu machen, die Eltern daran hindern, an einer Beratung durch Lehrkräfte teilzunehmen und darauf aufbauend konkrete (Differenzierungs-) Maßnahmen zu generieren, wie ein Kontakt für Eltern attraktiver gestaltet werden kann, sodass sie besser erreicht werden. Differenzierung bezeichnet dabei die Berücksichtigung individuell verschiedener Merkmale und Lebenssituationen.
Um einen Überblick über das Beratungsangebot an deutschen Schulen zu bekommen, werden zunächst Formen der Elternberatung sowie Beratungsanlässe und -themen herausgearbeitet. Mit Hilfe des Angebots-Nutzungs-Modells der Elternberatung im schulischen Kontext werden anschließend die Rahmenbedingungen, die das Beratungsangebot an den Bildungsinstitutionen bestimmen, verdeutlicht und auf empirischer Basis die Faktoren ausfindig gemacht, von denen das Beratungsangebot an deutschen Schulen konkret abhängt. Die Ergebnisse können dahingehend einen Einblick geben, an welchen Stellen aktuell ein Verbesserungsbedarf besteht.
Im ersten Teil des dritten Kapitels wird der Frage nachgegangen, welche Eltern überhaupt schwer zu erreichen sind, wer also nicht regelmäßig an Terminen zur Elternberatung teilnimmt. Um her-auszufinden, welche Ursachen Kontaktprobleme haben können, wird zunächst untersucht, wovon die Beteiligung der Eltern in der Schule ihrer Kinder abhängt, um dann konkrete Hindernisse in der Kooperation zu benennen. Der letzte Teil der Arbeit ist schließlich Qualitätsmerkmalen einer erfolgreichen Elternberatung sowie praktischen Hinweisen für eine Differenzierung in der Beratung von Sorgeberechtigten gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Elternberatung
- Das Elterngespräch und Anlässe der Elternberatung
- Das Angebots-Nutzungs-Modell der Elternberatung im schulischen Kontext
- Eine Studie von Hertel et al. zum Angebots-Nutzungs-Modell der Beratung
- Kontaktbarrieren bei der Elternarbeit und Möglichkeiten der Gestaltung einer differenzierten Elternberatung
- Ursachen mangelnder Beteiligung von Eltern im schulischen Kontext
- Einfluss von Strukturmerkmalen auf die Elternbeteiligung
- Modell zur elterlichen Beteiligung im schulischen Kontext
- Kontaktbarrieren
- Möglichkeiten der Gestaltung einer differenzierten Elternberatung
- Qualitätsmerkmale einer gelingenden Elternberatung
- Hinweise für eine Praxis der Differenzierung
- Ursachen mangelnder Beteiligung von Eltern im schulischen Kontext
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Elternberatung im schulischen Kontext und zielt darauf ab, Kontaktbarrieren von Eltern zu identifizieren, die eine Beratung durch Lehrkräfte erschweren. Das Ziel ist es, auf dieser Grundlage konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um die Elternberatung zu differenzieren und so Eltern besser zu erreichen. Der Begriff "Differenzierung" bezieht sich dabei auf die Berücksichtigung individueller Merkmale und Lebenssituationen der Eltern.
- Analyse der Elternberatung an deutschen Schulen
- Identifizierung von Kontaktbarrieren, die Eltern an einer Teilnahme an der Beratung hindern
- Entwicklung von Maßnahmen zur Gestaltung einer differenzierten Elternberatung
- Einfluss von Struktur- und Prozessmerkmalen auf die Elternbeteiligung
- Qualitätsmerkmale einer erfolgreichen Elternberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangssituation der Elternberatung im deutschen Schulsystem vor, beleuchtet die Heterogenität der Elternschaft und die Notwendigkeit von differenzierten Ansätzen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Formen der Elternberatung und erläutert das Angebots-Nutzungs-Modell, das die Rahmenbedingungen der Beratung aus der Sicht der Schule, der Lehrkräfte und der Eltern beschreibt. Das dritte Kapitel untersucht die Ursachen mangelnder Elternbeteiligung im schulischen Kontext, identifiziert Kontaktbarrieren und stellt Möglichkeiten der Gestaltung einer differenzierten Elternberatung vor. Der Fokus liegt dabei auf Qualitätsmerkmalen einer gelingenden Beratung und praktischen Hinweisen für die Differenzierung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Elternberatung, Elternbeteiligung, Inklusion, Differenzierung, Kontaktbarrieren, Angebots-Nutzungs-Modell, Qualitätsmerkmale, Praxis der Differenzierung
- Quote paper
- Tabea Taulien (Author), 2020, Beteiligung von Eltern in der Schule. Gestaltung einer differenzierten Elternberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593669