In dieser wissenschaftlichen Arbeit erfolgt die Untersuchung der Finanzierung von Start-up durch syndizierte Venture Capital. Die Relevanz dieser Finanzierungsform ist bereits seit vielen Jahren bekannt und hat eine zentrale Rolle innerhalb des Forschungsfeldes rund um das Themengebiet des Entrepreneurship eingenommen. Auch in der Praxis ist dieser Trend bereits langfristig geläufig. Die wissenschaftliche Arbeit untersucht die Gründe, welche für die syndizierte Venture Capital Finanzierung sprechen und behandelt diese kritisch. Ziel ist es zu ermitteln, welche positiven und negativen Effekte diese Finanzierungsform mit sich bringt. Es wird versucht, ein systematisches Vorgehen dem Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit zu implementieren, um das Verständnis des Lesers zu erleichtern.
Innerhalb der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen wird zunächst ein Grundlagenwissen vermittelt und ein Grundverständnis für die wissenschaftliche Arbeit geschaffen. So werden in diesem Abschnitt das Start-up, der Entrepreneur und die syndizierte Venture Capital Finanzierung betrachtet.
Damit die zugrundeliegenden Forschungsfragen der wissenschaftlichen Arbeit beantwortet werden können, wurde die Methodik einer unsystematischen Literaturanalyse verwendet. Innerhalb derer wurden ausschließlich Fachzeitschriften und -Artikel untersucht, um den akademischen Anspruch zu wahren. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass sowohl der Venture Capital Geber als auch der -Nehmer ihre Vorteile aus dieser Finanzierungsform ziehen können. Entscheidender Ausgangspunkt für das Finanzierungsprojekt ist, ob der Entrepreneur seine Bedürfnisse und die der Unternehmung mit den primären Zielen der Finanziers vereinen kann.
Insofern diese Ausgangssituation vorliegt, kann die Finanzierungsform aufgrund der Branchenspezifikation des Lead-Investors ein hohes Erfolgspotenzial für alle Finanzierungspartner aufweisen. Die Ergebnisse und deren Auswertung ließen weitere Forschungsfelder identifizieren. Innerhalb dieses Forschungsgebietes ist es gemäß dem Autor von bedeutendem Interesse sowohl die branchenspezifischen Erträge der Beteiligten als auch Art und Rollen der Partner im Syndikat zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Theoretische und konzeptionelle Grundlagen
- Das Start-up
- Begriffsdefinition
- Der Entrepreneur des zu finanzierenden Unternehmens
- Relevante Phasen im Verlauf der Entwicklung eines Start-up
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Grundlagen Venture Capital Finanzierung
- Begriffsdefinition
- Venture Capital Finanzierungsprozess
- Syndizierung
- Begriffsdefinition
- Begriffsdefinition in Verbindung mit Venture Capital Finanzierungen
- Phasen der Syndizierung von Venture Capital
- Methodik
- Ergebnisse der Literaturrecherche
- Gründe der syndizierten Venture Capital Finanzierung der VCG
- Portfoliodiversifikation
- Status der Venture Capital Gesellschaft
- Reziprozität
- Renditeaussichten
- Management der Beteiligung
- Ausstieg aus der Finanzierung
- Gründe der syndizierten Venture Capital Finanzierung des Start-up
- Kapitalakquisition
- Managementunterstützung
- Rufentwicklung
- Diskussion
- Auswertung der Analyse
- Implikation
- Limitation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Finanzierung von Start-ups durch syndiziertes Venture Capital. Ziel ist die Analyse der positiven und negativen Effekte dieser Finanzierungsform für sowohl Venture Capital Geber als auch -Nehmer. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für die Wahl dieser Finanzierungsmethode und untersucht deren Auswirkungen auf den Erfolg des Unternehmens.
- Vorteile und Nachteile der syndizierten Venture Capital Finanzierung
- Bedeutung der Übereinstimmung zwischen den Zielen des Entrepreneurs und der VC-Gesellschaft
- Rolle des Lead-Investors und Branchenspezifika
- Auswirkungen auf die Portfoliodiversifikation der Venture Capital Gesellschaft
- Potenzial für zukünftige Forschungsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der syndizierten Venture Capital Finanzierung von Start-ups ein, benennt die Problemstellung und beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit. Sie unterstreicht die Relevanz des Themas im Kontext des Entrepreneurship und stellt die Forschungsfrage nach den positiven und negativen Effekten dieser Finanzierungsform in den Mittelpunkt.
Theoretische und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert Start-ups und Entrepreneurs, beschreibt relevante Phasen der Start-up-Entwicklung und erläutert die Grundlagen der Venture Capital Finanzierung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Definition und den verschiedenen Aspekten der Syndizierung im Kontext von Venture Capital.
Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer unsystematischen Literaturanalyse basiert. Es wird dargelegt, dass ausschließlich Fachzeitschriften und -artikel zur Wahrung des akademischen Anspruchs herangezogen wurden.
Ergebnisse der Literaturrecherche: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, aufgeteilt in die Gründe für die syndizierte Venture Capital Finanzierung aus Sicht der Venture Capital Geber (VCG) und aus Sicht des Start-ups. Es werden Faktoren wie Portfoliodiversifikation, Status der VCG, Reziprozität, Renditeaussichten, Management der Beteiligung und der Ausstieg aus der Finanzierung detailliert untersucht.
Diskussion: Die Diskussion wertet die Ergebnisse der Analyse aus, zieht Implikationen für die Praxis und benennt Limitationen der Studie. Sie identifiziert weitere Forschungsfelder, die sich aus den Ergebnissen ergeben. Die Arbeit betont die Bedeutung der Übereinstimmung zwischen den Bedürfnissen des Entrepreneurs und den Zielen der Finanziers für den Erfolg der Finanzierung.
Schlüsselwörter
Syndizierte Venture Capital Finanzierung, Start-up Finanzierung, Entrepreneurship, Portfoliodiversifikation, Lead-Investor, Rendite, Kapitalakquisition, Managementunterstützung, Ausstiegsstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Syndizierte Venture Capital Finanzierung von Start-ups
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Finanzierung von Start-ups durch syndiziertes Venture Capital. Sie untersucht die positiven und negativen Effekte dieser Finanzierungsform sowohl für Venture Capital Geber als auch -Nehmer und beleuchtet die Gründe für die Wahl dieser Methode sowie deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vorteile und Nachteile der syndizierten Venture Capital Finanzierung, die Bedeutung der Übereinstimmung zwischen den Zielen des Entrepreneurs und der VC-Gesellschaft, die Rolle des Lead-Investors und Branchenspezifika, die Auswirkungen auf die Portfoliodiversifikation der Venture Capital Gesellschaft und das Potenzial für zukünftige Forschungsfelder.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu theoretischen und konzeptionellen Grundlagen, einen Abschnitt zur Methodik, die Ergebnisse der Literaturrecherche und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Vorgehensweise. Der Theorieteil definiert Start-ups, Entrepreneurs und Venture Capital und beleuchtet die Syndizierung. Die Methodik beschreibt die Literaturanalyse. Die Ergebnisse präsentieren die Gründe für syndizierte VC-Finanzierung aus Sicht der Geber und Nehmer. Die Diskussion wertet die Ergebnisse aus, zieht Implikationen und benennt Limitationen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer unsystematischen Literaturanalyse, die ausschließlich Fachzeitschriften und -artikel heranzieht, um den akademischen Anspruch zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden getrennt nach den Gründen aus Sicht der Venture Capital Geber (VCG) und aus Sicht des Start-ups präsentiert. Für die VCG werden Faktoren wie Portfoliodiversifikation, Status, Reziprozität, Renditeaussichten, Management der Beteiligung und Ausstiegsstrategien untersucht. Für das Start-up werden Kapitalakquisition, Managementunterstützung und Rufentwicklung betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion wertet die Analyseergebnisse aus, zieht Implikationen für die Praxis und benennt Limitationen der Studie. Sie identifiziert außerdem weitere Forschungsfelder, die sich aus den Ergebnissen ergeben und betont die Bedeutung der Übereinstimmung zwischen den Bedürfnissen des Entrepreneurs und den Zielen der Finanziers für den Erfolg der Finanzierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Syndizierte Venture Capital Finanzierung, Start-up Finanzierung, Entrepreneurship, Portfoliodiversifikation, Lead-Investor, Rendite, Kapitalakquisition, Managementunterstützung, Ausstiegsstrategie.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach den positiven und negativen Effekten der syndizierten Venture Capital Finanzierung für sowohl Venture Capital Geber als auch -Nehmer.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Finanzierung von Start-ups durch syndizierte Venture Capitals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593648