Dieser Kurzentwurf wurde in einem Erdkunde Leistungskurs 13 gehalten und dafür geplant. Er enthält eine Reihe zu China. Das Thema diese Entwurfes ist das Land Grabbing. Es kann auch auf andere Länder angewendet werden. Es soll ein Wertequadrat erstellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Geplante Unterrichtsreihe
- 2.2 Kompetenzen/Lernziele
- 3.3 Geplanter Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Kurzentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Land Grabbing in Afrika als Hilfe der chinesischen Nahrungsmittelversorgung". Ziel ist es, die Schüler*innen zur Bewertungskompetenz anzuleiten und Chancen sowie Risiken des Landgrabbings für China und Afrika zu analysieren. Die Methodenkompetenz wird durch den Einsatz des Wertequadrats geschult.
- Land Grabbing als Maßnahme zur Ernährungssicherung Chinas
- Chancen und Risiken des Landgrabbings für China
- Chancen und Risiken des Landgrabbings für afrikanische Länder
- Bewertung des Landgrabbings aus verschiedenen Perspektiven
- Globale Verflechtung Chinas mit Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Geplante Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel skizziert eine Unterrichtsreihe zum Thema China und dessen Wirtschaftswachstum, mit Fokus auf die Herausforderungen der Nahrungsmittelversorgung und Rohstoffbeschaffung. Es werden verschiedene Ressourcen (Wasser, Energie) und deren Konflikte im Kontext des chinesischen Wirtschaftswachstums beleuchtet. Die einzelnen Stunden behandeln Aspekte wie Bevölkerungsverteilung, Folgen des Wirtschaftswachstums, Landgrabbing und den Drei-Schluchten-Damm als Beispiel für chinesische Entwicklungsprojekte. Die Reihe gliedert sich in mehrere Stunden, die aufeinander aufbauen und verschiedene Aspekte des Themas behandeln, vom Naturraum über Wirtschaftswachstum bis hin zu Ressourcenkonflikten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Zusammenhänge und der Bewertung verschiedener Lösungsansätze.
2.2 Kompetenzen/Lernziele: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Stunde. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertungskompetenz der Schüler*innen, die lernen sollen, Chancen und Risiken des Landgrabbings für China und die afrikanischen Länder zu identifizieren und zu bewerten. Zusätzlich werden die Methodenkompetenz durch den Einsatz des Wertequadrats und die Kommunikationsfähigkeit durch Gruppenarbeit gefördert. Die Schüler*innen sollen die Maßnahme des Landgrabbings im Kontext der Ernährungssicherung Chinas beurteilen und die verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure berücksichtigen.
3.3 Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunde. Es beginnt mit einem Einstieg über eine Karikatur, die das Thema Landgrabbing einführt. Anschließend erarbeiten die Schüler*innen in Gruppenarbeit Chancen und Risiken des Landgrabbings, präsentieren ihre Ergebnisse und bewerten die Maßnahme im Hinblick auf die Ernährungssicherung Chinas. Der Einsatz verschiedener Medien wie Arbeitsblätter und der Dokumentenkamera wird beschrieben. Die Stunde gliedert sich in verschiedene Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung, Vertiefung, Erweiterung), die einen strukturierten und methodisch vielseitigen Unterricht ermöglichen.
Schlüsselwörter
China, Wirtschaftswachstum, Nahrungsmittelversorgung, Land Grabbing, Afrika, Ressourcenkonflikte, Ernährungssicherung, Chancen, Risiken, Bewertungskompetenz, Methodenkompetenz, Wertequadrat, globale Verflechtung.
Häufig gestellte Fragen zum Kurzentwurf: Land Grabbing in Afrika
Was ist der Inhalt des Kurzentwurfs?
Der Kurzentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Land Grabbing in Afrika als Hilfe der chinesischen Nahrungsmittelversorgung". Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (geplante Unterrichtsreihe, Kompetenzen/Lernziele, geplanter Unterrichtsverlauf) und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Kurzentwurf behandelt?
Die zentralen Themen sind Land Grabbing in Afrika, seine Auswirkungen auf China und afrikanische Länder, die Ernährungssicherung Chinas, Chancen und Risiken des Landgrabbings, globale Verflechtung zwischen China und Afrika, sowie die Entwicklung und Bewertungskompetenz der Schüler*innen.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen erwerben?
Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Bewertungskompetenz (Chancen und Risiken analysieren und bewerten) und der Methodenkompetenz (Einsatz des Wertequadrats). Zusätzlich wird die Kommunikationsfähigkeit durch Gruppenarbeit gefördert.
Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf aufgebaut?
Der Unterricht beginnt mit einem Einstieg über eine Karikatur. Es folgt eine Gruppenarbeit zur Erarbeitung von Chancen und Risiken des Landgrabbings. Die Ergebnisse werden präsentiert und bewertet. Der Einsatz von Arbeitsblättern und der Dokumentenkamera ist vorgesehen. Der Ablauf gliedert sich in verschiedene Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung, Vertiefung, Erweiterung).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Kurzentwurf?
Schlüsselwörter sind: China, Wirtschaftswachstum, Nahrungsmittelversorgung, Land Grabbing, Afrika, Ressourcenkonflikte, Ernährungssicherung, Chancen, Risiken, Bewertungskompetenz, Methodenkompetenz, Wertequadrat, globale Verflechtung.
Um was für eine Art von Text handelt es sich?
Es handelt sich um einen Kurzentwurf für eine Unterrichtsstunde, der als didaktische Planung dient und einen Überblick über die Unterrichtsreihe, Lernziele und den geplanten Ablauf bietet.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Es wird Gruppenarbeit, der Einsatz des Wertequadrats und der Einsatz von Medien wie Arbeitsblätter und Dokumentenkamera verwendet.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Ziel ist es, die Schüler*innen zur kritischen Bewertung von Land Grabbing anzuleiten und ihr Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen China, Afrika und globalen Ressourcenkonflikten zu fördern.
Wie wird das Thema Land Grabbing im Unterricht eingeführt?
Der Unterricht beginnt mit einer Karikatur, die das Thema Land Grabbing einführt und die Schüler*innen zum Nachdenken anregen soll.
- Citation du texte
- Johanna Franzmann (Auteur), 2018, Land Grabbing in Afrika als Hilfe der chinesischen Nahrungsmittelversorgung. Kurzentwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Erdkunde (Leistungskurs 13), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593579