Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit sogenanntes kreatives Schreiben mit seinen Methoden und Verfahren im DaF-Unterricht hilft, die sowohl außersprachlichen als auch innersprachlichen Schreibproblemebenen der Sprachlernenden gezielt und erfolgreich zu behandeln. Dafür werden in dieser Arbeit die bekanntesten Theorien, Konzepte, Ansätze und Modelle, die kreatives Schreiben unter zahlreichen Aspekten beleuchten beziehungsweise behandeln, integriert, dargestellt und kritisch miteinander verglichen, um schließlich die folgende zentrale Fragestellung dieser Arbeit zu beantworten: "Trägt die Einführung des kreativen Schreibens zur gezielten Förderung der Schreibkompetenz der Lernenden im DaF-Unterricht bei? Wenn ja: inwiefern und wie?"
Vor allem dient die Fertigkeit Schreiben als die wichtigste sprachliche Kompetenz in jeder Sprache und ist die größte Herausforderung, die alle Sprachlernenden unabhängig von ihrem Alter und ihren Sprachniveaus gleichermaßen betrifft. Viele von ihnen kämpfen, sobald sie sich vor das leere Blatt setzen, zum einen mit Schreibblockaden, Schreibängsten, fehlenden Schreibideen und anderen Schreibproblemebenen. Zum anderen wissen sie nicht, wie sie am effektivsten zum eigenen gelungenen Text kommen können.
Die Welt kann nicht in Kontakt kommen, ohne dass ihre Mitglieder mindestens eine Fremdsprache können und auf zufriedenstellendem Niveau beherrschen und pflegen. Dies ermöglicht die sprachliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nationen in der Welt. Sprachbeherrschung bringt Menschen unterschiedlicher Kultur, Herkunft, Religion und Ethnie näher, macht die Kommunikation zwischen ihnen barrierefrei, macht Zusammenarbeit erst möglich und professionell, stärkt eigene Wettbewerbsfähigkeit in der heutigen globalisierten Arbeitswelt, erhöht den persönlichen Horizont und vieles mehr.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Kreativität
- Was ist Kreativität?
- Der kreative Prozess
- Das kreative Produkt
- Die Kreativität im sprachlichen Kontext
- Schreiben
- Schreiben - was ist das?
- Das Schreibprozessmodell von Hayes & Flower (1980)
- Das fremdsprachige Schreibprozessmodell nach Gießhaber
- Das Schreibprodukt „Text“
- Schreibkompetenz
- Kreatives Schreiben
- Kreatives Schreiben - was ist das?
- Prinzipien des kreativen Schreibens nach Kaspar Spinner: Irritation, Expression und Imagination
- Kreatives Schreiben im fremdsprachendidaktischen Kontext
- Zum Begriff der Fremdsprachendidaktik
- Die Fremdsprachliche Schreibdidaktik – gestern und heute
- Stellenwert des kreativen Schreibens in der heutigen Fremdsprachendidaktik
- Wichtigste Methodengruppen des kreativen Schreibens
- Assoziative Verfahren
- Schreibspiel
- Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern
- Schreiben anhand (literarischer) Textvorlagen
- Schreibstimuli
- Kollektive Überarbeitung kreativ geschriebener Texte
- Kreativ geschriebene Texte beurteilen/benoten?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Kreatives Schreiben im DaF-Unterricht die Schreibkompetenz von Lernenden verbessern kann. Sie untersucht die verschiedenen Methoden und Verfahren des Kreativen Schreibens und analysiert deren Potenzial zur gezielten Behandlung von Schreibproblemen. Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Theorien, Konzepten und Modellen des Kreativen Schreibens und vergleicht diese kritisch miteinander.
- Schwierigkeiten von DaF-Lernenden beim Schreiben
- Kreatives Schreiben als Methode zur Förderung der Schreibkompetenz
- Methodengruppen des Kreativen Schreibens
- Potenzial des Kreativen Schreibens für die Überwindung von Schreibblockaden und Schreibängsten
- Stellenwert des Kreativen Schreibens in der heutigen Fremdsprachendidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Fremdsprachenbeherrschung für die globale Kommunikation und stellt die Herausforderungen im Bereich des fremdsprachlichen Schreibens heraus. Sie führt die Forschungsfrage ein, die sich mit der Rolle des Kreativen Schreibens in der gezielten Förderung der Schreibkompetenz von DaF-Lernenden beschäftigt.
- Kreativität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kreativität, beschreibt den kreativen Prozess und analysiert das kreative Produkt. Es beleuchtet die Bedeutung der Kreativität im Kontext des Schreibens.
- Die Kreativität im sprachlichen Kontext: Schreiben: Dieses Kapitel widmet sich dem Schreiben als sprachlicher Kompetenz. Es untersucht verschiedene Schreibprozessmodelle und beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Schreibprozess und dem Schreibprodukt „Text“. Darüber hinaus wird die Schreibkompetenz als grundlegende Fähigkeit im fremdsprachlichen Kontext betrachtet.
- Kreatives Schreiben: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Kreativen Schreibens und stellt die Prinzipien des Kreativen Schreibens nach Kaspar Spinner vor. Es widmet sich dem Kreativen Schreiben im fremdsprachendidaktischen Kontext und beleuchtet den Stellenwert des Kreativen Schreibens in der heutigen Fremdsprachendidaktik.
- Wichtigste Methodengruppen des kreativen Schreibens: In diesem Kapitel werden verschiedene Methodengruppen des Kreativen Schreibens vorgestellt, darunter assoziative Verfahren, Schreibspiele, Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern, Schreiben anhand (literarischer) Textvorlagen, Schreibstimuli, kollektive Überarbeitung kreativ geschriebener Texte und die Bewertung kreativ geschriebener Texte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kreativität, Schreiben, Schreibkompetenz, Kreatives Schreiben, Fremdsprachendidaktik, DaF-Unterricht, Schreibprozessmodelle, Schreibprobleme, Schreibblockaden, Schreibängste, Methodengruppen des Kreativen Schreibens.
- Quote paper
- Adil Sefrioui (Author), 2019, Kreatives Schreiben zur Förderung der Schreibkompetenz im DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593533