Diese Arbeit besteht aus vier Aufgaben. Aufgabe 1 definiert den Begriff Personalentwicklung und beschreibt, in welcher Form diese stattfindet. In der zweiten Aufgabe geht es um die didaktische Wirksamkeit von Wiki-Systemen in der Weiterbildung. Anschließend wird erläutert, auf welche Weise die EU lebenslanges Lernen fördert. Die vierte Aufgabe befasst sich mit den Zielen des Bologna-Abkommens und geht darauf ein, welche Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Ziele auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einsendeaufgabe 1
- Definition von Personalentwicklung (PE)
- Einsendeaufgabe 2
- Didaktische Bedeutung von Wiki-Systeme in der Weiterbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgaben befassen sich mit dem Bereich der beruflichen Weiterbildung und untersuchen verschiedene Aspekte der Personalentwicklung sowie die didaktische Bedeutung von Wiki-Systemen in diesem Kontext.
- Die Entwicklung und Konzepte der Personalentwicklung
- Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für Unternehmen und Gesellschaft
- Die Rolle neuer elektronischer Medien in der beruflichen Weiterbildung
- Die Integration von Wiki-Systemen in Weiterbildungssettings
- Die didaktischen Vorteile von Wiki-Systemen für Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einsendeaufgabe 1: Definition von Personalentwicklung (PE)
Die Einsendeaufgabe 1 befasst sich mit der Definition und Entwicklung der Personalentwicklung (PE). Sie analysiert verschiedene Konzepte und Phasen der PE, beginnend mit der traditionellen Sichtweise als betriebliche Bildung, bis hin zur modernen Integration von PE in die Organisationsentwicklung. Die Aufgabe beleuchtet die Veränderungen in den Aufgaben der PE und stellt heraus, wie sich die Rolle der PE im Kontext der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen gewandelt hat.
Einsendeaufgabe 2: Didaktische Bedeutung von Wiki-Systeme in der Weiterbildung
Einsendeaufgabe 2 beschäftigt sich mit der didaktischen Bedeutung von Wiki-Systemen in der beruflichen Weiterbildung. Die Aufgabe stellt die Herausforderungen herkömmlicher Lernmedien und Wissensmanagementsysteme in Bezug auf die Bereitstellung zeitgemäßen und relevanten Wissens dar. Im Vergleich dazu werden Wiki-Systeme als moderne Lernumgebungen vorgestellt, die die Interaktion, Zusammenarbeit und die gemeinsame Wissensgenerierung fördern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder der Einsendeaufgaben sind: Personalentwicklung, berufliche Weiterbildung, Organisationentwicklung, neue elektronische Medien, Wiki-Systeme, didaktische Bedeutung, Wissensmanagement, Lernumgebungen, Interaktion, Zusammenarbeit, Wissensgenerierung.
- Quote paper
- Michael Lindner (Author), 2017, Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593494