1.1. Ziel und Abgrenzung der Arbeit
In dieser Ausarbeitung sollen die Ölpreisschocks von 1973/74 und 1978/79 in der Bundesrepublik Deutschland untersucht und deren Wirkungen aufgezeigt werden. Der Fokus wird dabei auf die strukturellen Veränderungen im Energiesektor, insbesondere auf Spar- und Substitutionseffekte hinsichtlich Erdöl gelegt.
1.2. Aufbau der Arbeit
Die Hausarbeit besteht aus sieben Kapiteln. Nachdem in der Einleitung Ziel, Abgrenzung und Aufbau beschrieben werden, schließen sich Kapitel zwei und drei mit allgemeinen Hintergrundinformationen an. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem ersten Ölpreisschock. Im fünften Kapitel folgt die Betrachtung des zweiten Ölpreisschocks. In Kapitel vier und fünf geht es im wesentlichen um die Entstehung und Folgen der Schocks sowie die daraufhin eingeleiteten Maßnahmen. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Veränderungen aufgrund des Ölpreisanstiegs und den eingeleiteten Maßnahmen nach beiden Ölpreisschocks. Abschließend wird aus den Betrachtungen ein Fazit gezogen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Abgrenzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Die ökonomische Situation vor den Ölpreisschocks
- Die Energiequellen
- Der erste Ölpreisschock (1973/1974)
- Die Entstehung
- Abhängigkeit der Industrienationen vom arabischen Öl
- Der Nahostkonflikt
- Der ökonomische Hintergrund
- Die Folgen
- Die Maßnahmen
- Bekämpfung der Rezession
- Sicherstellung der Energieversorgung
- Der zweite Ölpreisschock (1978/1979)
- Entstehung
- Der Umsturz im Iran
- Machtstellung der Ölkonzerne und des OPEC-Kartells
- Die Folgen
- Die Maßnahmen
- Bekämpfung der Rezession
- Sicherstellung der Energieversorgung
- Wirkungen der Ölpreisschocks und der angewendeten Maßnahmen
- Das Verbraucherverhalten
- Die Energieträgerzusammensetzung
- Der Bewusstseinswandel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ölpreisschocks von 1973/74 und 1978/79 in der Bundesrepublik Deutschland und deren Auswirkungen. Der Fokus liegt auf den strukturellen Veränderungen im Energiesektor, insbesondere auf Spar- und Substitutionseffekten bezüglich Erdöl.
- Die ökonomische Situation der BRD vor den Ölpreisschocks
- Die Entstehung und die Folgen der beiden Ölpreisschocks
- Die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Rezession und Sicherstellung der Energieversorgung
- Die langfristigen Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten und die Energieträgerzusammensetzung
- Der gesellschaftliche Bewusstseinswandel im Hinblick auf Energieverbrauch
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Es wird deutlich gemacht, dass die Arbeit die Ölpreisschocks der 70er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland analysiert und ihren Fokus auf die strukturellen Veränderungen im Energiesektor legt, insbesondere auf die Spar- und Substitutionseffekte im Zusammenhang mit Erdöl.
Die ökonomische Situation vor den Ölpreisschocks: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftliche Lage der BRD vor den Ölpreisschocks. Es wird auf das starke Wirtschaftswachstum nach der Rezession von 1966/67 eingegangen, wobei gleichzeitig die steigende Inflation und die Problematik der hohen Nachfrage im In- und Ausland thematisiert werden. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Lohnpolitik und die konträren Wirkungen der Lohnforderungen der Gewerkschaften auf die Bemühungen der Bundesregierung und Bundesbank, die Inflation zu bekämpfen.
Die Energiequellen: Dieses Kapitel skizziert die Zusammensetzung des deutschen Energiemixes vor den Ölpreisschocks. Mineralöl dominierte mit etwa 55% als wichtigster Energieträger, wobei die Abhängigkeit von Importen hervorgehoben wird. Der anschließende Wandel im Energiemix mit einer Substitution von Mineralöl durch Erdgas und Kernenergie wird kurz angerissen, ebenso wie die bemerkenswerte Tatsache, dass der Energieverbrauch 1984 nahezu dem von 1973 entsprach.
Der erste Ölpreisschock (1973/1974): Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des ersten Ölpreisschocks, einschließlich der Rolle der OPEC und der Abhängigkeit der Industrienationen vom arabischen Öl. Es werden die politischen und ökonomischen Ursachen analysiert und die resultierenden Folgen sowie die daraufhin eingeleiteten staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Rezession und Sicherstellung der Energieversorgung detailliert dargestellt.
Der zweite Ölpreisschock (1978/1979): Analog zum vorherigen Kapitel analysiert dieses die Entstehung des zweiten Ölpreisschocks, wobei der Fokus auf dem iranischen Umsturz und der Machtstellung der Ölkonzerne und des OPEC-Kartells liegt. Die Folgen dieses Schocks und die eingeleiteten Maßnahmen werden ebenso umfassend diskutiert, vergleichend mit den Reaktionen auf den ersten Ölpreisschock.
Wirkungen der Ölpreisschocks und der angewendeten Maßnahmen: Dieses Kapitel untersucht die langfristigen Auswirkungen der Ölpreisschocks und der staatlichen Maßnahmen. Es wird die Anpassung des Verbraucherverhaltens, die Veränderung der Energieträgerzusammensetzung und der damit verbundene Bewusstseinswandel im Hinblick auf Energieverbrauch analysiert.
Schlüsselwörter
Ölpreisschocks, OPEC, Energiepolitik, Bundesrepublik Deutschland, Wirtschaftswachstum, Inflation, Rezession, Energieversorgung, Sparmaßnahmen, Substitutionseffekte, Energieträgerzusammensetzung, Verbraucherverhalten, Wirtschaftspolitik.
FAQ: Analyse der Ölpreisschocks in der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Ölpreisschocks von 1973/74 und 1978/79 in der Bundesrepublik Deutschland und deren Auswirkungen auf den Energiesektor. Der Fokus liegt auf den strukturellen Veränderungen, insbesondere Spar- und Substitutionseffekten bezüglich Erdöl.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die ökonomische Situation der BRD vor den Schocks, die Entstehung und Folgen beider Schocks, staatliche Maßnahmen zur Krisenbewältigung, langfristige Auswirkungen auf Verbraucherverhalten und Energieträgerzusammensetzung sowie den gesellschaftlichen Bewusstseinswandel zum Energieverbrauch.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur ökonomischen Ausgangssituation, den Energiequellen, den einzelnen Ölpreisschocks (mit jeweils Entstehung, Folgen und Maßnahmen), den langfristigen Auswirkungen und einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind enthalten.
Welche Aspekte der ökonomischen Situation vor den Ölpreisschocks werden beleuchtet?
Die Arbeit beschreibt das starke Wirtschaftswachstum nach der Rezession von 1966/67, die steigende Inflation und die hohe In- und Auslandsnachfrage. Die Rolle der Lohnpolitik und die konträren Wirkungen der Lohnforderungen der Gewerkschaften auf die Inflationsbekämpfung werden thematisiert.
Wie wird die Zusammensetzung der Energiequellen vor den Ölpreisschocks dargestellt?
Das Kapitel zu den Energiequellen beschreibt die Dominanz von Mineralöl (ca. 55%) und die hohe Abhängigkeit von Importen. Der Wandel im Energiemix durch Substitution mit Erdgas und Kernenergie wird kurz angerissen, ebenso der nahezu gleichbleibende Energieverbrauch von 1973 bis 1984.
Was wird im Kapitel zum ersten Ölpreisschock (1973/74) behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des ersten Ölpreisschocks, die Rolle der OPEC und die Abhängigkeit der Industrienationen vom arabischen Öl. Politische und ökonomische Ursachen, Folgen und staatliche Maßnahmen zur Rezession und Energieversorgungssicherung werden detailliert dargestellt.
Was sind die Schwerpunkte im Kapitel zum zweiten Ölpreisschock (1978/79)?
Der Fokus liegt auf dem iranischen Umsturz und der Macht der Ölkonzerne und des OPEC-Kartells. Die Folgen und Maßnahmen werden umfassend diskutiert und mit den Reaktionen auf den ersten Schock verglichen.
Welche langfristigen Auswirkungen werden analysiert?
Das Kapitel zu den langfristigen Auswirkungen untersucht die Anpassung des Verbraucherverhaltens, die Veränderung der Energieträgerzusammensetzung und den damit verbundenen Bewusstseinswandel im Hinblick auf den Energieverbrauch.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ölpreisschocks, OPEC, Energiepolitik, Bundesrepublik Deutschland, Wirtschaftswachstum, Inflation, Rezession, Energieversorgung, Sparmaßnahmen, Substitutionseffekte, Energieträgerzusammensetzung, Verbraucherverhalten und Wirtschaftspolitik.
- Quote paper
- Tobias Riefe (Author), 2000, Die Ölpreisschocks der siebziger Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5927