„A peste, fame et bello, libera nos Domine!“
(Von Pest, Hunger und Krieg erlöse uns, o Herr!)
Lange Zeit, vor allem im Mittelalter, kannte Europa die Angst vor den apokalyptischen Reitern, die in Form von Krieg, Hunger, Tod und insbesondere der Pest das Ende der Welt einläuten sollten. Daher flehten die Gläubigen ständig zu Gott, sie vor Schicksalsschlägen zu bewahren. Kam es dennoch zu Katastrophen, wurden sie als Strafe empfunden, die Gott den Menschen aufgrund ihres Fehlverhaltens geschickt hatte. Eine der größten Katastrophen, die Europa verwüsteten, war die Pestwelle in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Zwar forderten Cholera, Typhus, Diphtherie, Pocken und Grippewellen immer wieder Opfer, aber sie hatten nur regionale Bedeutung im Vergleich zur Pest.
Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, welche Auswirkungen die Pestepidemie zwischen 1347 und 1351 in Europa hatte. Warum z. B. konnte sich die Pest über einen ganzen Kontinent ausbreiten? Ist dafür nur die kurze Inkubationszeit der Krankheit verantwortlich, oder spielten auch die Behandlungsmethoden der Ärzte eine Rolle? Hatte das Peststerben wirtschaftliche und soziale Folgen?
Doch nicht nur die Beleuchtung „gesamteuropäischen“ Pest soll in dieser Arbeit vorgenommen werden. In einem zweiten Teil soll verdeutlicht werden, was die Pest für die Bürger einer europäischen Stadt im Einzelnen bedeutete. Hierzu wird das Beispiel der Stadt Florenz, deren Pestgeschichte wir vor allen Dingen durch Boccaccios Werk „Decamerone“ nachvollziehen können, heran gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Pest - Begriff und Übertragungswege
- Der Weg der Pest nach Europa
- Mittelalterliche Erklärungsversuche
- Säftelehre und Miasmentheorie
- Das „Pariser Pestgutachten“
- Das „Pesthauchmodell“
- Maßnahmen, die der Pest entgegen wirken sollten
- Ärzte
- Kirche
- Obrigkeiten
- Volk
- Die Folgen des „Schwarzen Todes“
- Die Pest in Florenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Pestepidemie zwischen 1347 und 1351 in Europa. Sie untersucht die Ursachen für die Ausbreitung der Pest über einen ganzen Kontinent, insbesondere die Rolle der Inkubationszeit und der damaligen Behandlungsmethoden. Darüber hinaus befasst sie sich mit den wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Peststerbens.
- Die Pest als Krankheit: Definition, Übertragungswege und Symptome
- Die Ausbreitung der Pest in Europa: Ursachen und Verlauf
- Mittelalterliche Erklärungsversuche für die Pest: Säftelehre, Miasmentheorie, Pesthauchmodell
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Pest: Maßnahmen von Ärzten, Kirche, Obrigkeiten und Volk
- Die Folgen der Pest: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit vor. Sie beschreibt die Pest als eine der größten Katastrophen des Mittelalters und stellt die Relevanz des Themas heraus.
- Die Pest - Begriff und Übertragungswege: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Pestilentia“ und seine Verwendung im Mittelalter. Es beschreibt die Übertragungswege der Pest, insbesondere die Rolle der Ratte und des Pestflohs.
- Der Weg der Pest nach Europa: Hier wird der Weg der Pest von Asien nach Europa skizziert.
- Mittelalterliche Erklärungsversuche: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Erklärungsversuche der Pest im Mittelalter, wie die Säftelehre, die Miasmentheorie und das „Pesthauchmodell“.
- Maßnahmen, die der Pest entgegen wirken sollten: Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen von Ärzten, Kirche, Obrigkeiten und Volk zur Bekämpfung der Pest.
- Die Folgen des „Schwarzen Todes“: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pest in Europa.
- Die Pest in Florenz: Das Beispiel Florenz verdeutlicht die individuellen Auswirkungen der Pest auf eine europäische Stadt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Pest, mittelalterliche Medizin, Erklärungsversuche, Seuche, Epidemie, Inkubationszeit, Behandlungsmethoden, Wirtschaftliche und soziale Folgen, „Schwarzer Tod“, Florenz.
- Quote paper
- Doreen Fricke (Author), 2004, Die Pest von 1347 bis 1351 in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59272