Wenn man den Ring in seinen Einzelheiten auf philosophischer, psychologischer und logischer Ebene eingehender betrachtet, kommt man nicht umhin, festzustellen, dass Wagners Monumentalwerk von Brüchen durchzogen ist. Ob und wie nun Schopenhauers Philosophie zu diesen Ungereimtheiten in Wagners Ring-Werk beigetragen hat, soll in dieser Arbeit eingehender erörtert werden. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass einiges nur vermutet werden kann, da nicht überall eindeutigen Belege zu finden sind. Zuerst wird zum späteren Vergleich Wagners vorschopenhauerisches Konzept des Gesamtkunstwerks kurz dargestellt. Anschließend wird diesem Wagners neues, durch Schopenhauer beeinflusstes Konzept des Musikdramas gegenübergestellt. Fehlen darf dann natürlich nicht eine kurze Einführung in die Philosophie Schopenhauers, insbesondere im Hinblick auf die Musikrezeption. Schließlich folgt dann der Hauptteil dieser Seminararbeit mit einer eingehenden Untersuchung des Ring-Werks auf “Schopenhauerspuren”, und zwar unterteilt in Parallelen auf der Handlungsebene und (möglichen) direkten Einflüssen auf der Musikebene.
B. Wagners Musikdramenkonzept vor Schopenhauer
Nachdem sich durch die Französische Revolution die feudale Gesellschaftsstruktur und mit ihr die ehemals übergreifende gesellschaftliche, politische und religiöse Ordnung aufgelöst hatte, wurden auch die Künste, welche eng mit jener Ordnung im Zusammenhang standen zersplittert und zunehmend isolierter. Als Gegenmaßnahme zu dieser Zersplitterung entstand die Idee eines alle Künste zusammenfassenden Gesamtkunstwerks. (MGG 1282) Sie läßt sich unter anderem zurückführen auf Herder, Klopstock, Bretano und die Gebrüder Schlegel. (Kunze 99) Schelling kritisierte schon 1802 in seinem Buch Philosophie der Kunst die Oper und wertete statt dessen das antike musikalische Drama auf, was schon deutlich auf Wagner später folgende Ideen hinweist. (MGG 1283)
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Wagners Musikdramenkonzept vor Schopenhauer
- C. Wagners Begegnung mit der Philosophie Schopenhauers
- D. Schopenhauers Philosophie
- I. Allgemeine Thesen
- II. Speziell zum Schopenhauers Metaphysik der Musik
- E. Wagners Musikdramenkonzept nach der Schopenhauer-Rezeption
- F. Untersuchung des Einflusses der Schopenhauer-Philosophie auf den Ring
- I. Die Handlungsebene
- 1. Allgemeines
- 2. Die Wotan-Figur
- 3. Die Liebe zwischen Brünnhilde und Siegfried
- 4. Die Siegfried-Figur
- 5. Die verschiedenen Schlussentwürfe
- a. Der Schluss im Prosaentwurf von 1848
- b. Der Feuerbach-Schluss von 1852
- c. Der Schopenhauer-Schluss von 1856
- d. Der tatsächlich auskomponierte Schluss von 1874
- II. Die Musikebene
- 1. Die Walküre (ab II. Akt)
- 2. Siegfried
- 3. Götterdämmerung
- 4. Musikdramatische Gründe für die Verwerfung des Schopenhauer-Schlusses
- 5. Musik des Rheingold im Vergleich
- 6. Ergebnis
- I. Die Handlungsebene
- G. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Philosophie Arthur Schopenhauers auf Richard Wagners Musikdrama "Der Ring des Nibelungen". Die Zielsetzung besteht darin, Parallelen zwischen Schopenhauers Ideen und Wagners Werk aufzuzeigen und zu analysieren, inwiefern Schopenhauers Philosophie die Handlung und die Musik des Rings beeinflusst hat. Dabei wird sowohl die Handlungsebene als auch die musikalische Gestaltung betrachtet.
- Wagners Musikdramenkonzept vor und nach der Begegnung mit Schopenhauers Philosophie
- Schopenhauers Metaphysik der Musik und deren Relevanz für Wagners Werk
- Parallelen zwischen Schopenhauers Philosophie und der Handlung des "Rings"
- Mögliche direkte Einflüsse der Schopenhauer-Philosophie auf die Musik des "Rings"
- Vergleich verschiedener Schlussentwürfe des "Rings" im Hinblick auf den Schopenhauer-Einfluss
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Fragestellung der Arbeit: Inwieweit hat Schopenhauers Philosophie zu den Brüchen und Ungereimtheiten in Wagners Ring-Zyklus beigetragen? Es wird betont, dass einige Aspekte nur vermutet werden können, da eindeutige Belege fehlen. Die Arbeit wird methodisch strukturiert: Zuerst wird Wagners vorschopenhauerisches Konzept des Gesamtkunstwerks dargestellt, anschließend Wagners neues, von Schopenhauer beeinflusstes Konzept. Es folgt eine kurze Einführung in Schopenhauers Philosophie mit Fokus auf die Musikrezeption. Der Hauptteil analysiert den Ring auf "Schopenhauerspuren", unterteilt in Handlungs- und Musikebene.
B. Wagners Musikdramenkonzept vor Schopenhauer: Dieses Kapitel beschreibt Wagners früheres Verständnis des Gesamtkunstwerks, das im Kontext der Auflösung der feudalen Gesellschaftsordnung und der damit verbundenen Zersplitterung der Künste entsteht. Wagners Idee eines "großen griechischen Gesamtkunstwerks" wird erläutert, wobei er die attische Tragödie als Ausgangspunkt nimmt. Seine Schriften "Kunst und Revolution" und "Kunstwerk der Zukunft" werden analysiert, in denen er die Vereinigung von Tanz, Ton und Dichtung fordert und die "Vereinzelung" der Künste kritisiert. Die Musik spielt zunächst eine dem Drama untergeordnete Rolle. Wagners politische und revolutionäre Ideen, beeinflusst von Feuerbachs anthropologischem Materialismus, werden in Bezug auf seine Dramentheorie diskutiert. Schließlich wird gezeigt, dass Wagners Idee der Kunstvereinigung in seinen Werken kaum konkrete Bedeutung findet und später unter dem Einfluss Schopenhauers aufgegeben wird.
Häufig gestellte Fragen zu: Einfluss der Schopenhauer-Philosophie auf Wagners Ring des Nibelungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Philosophie Arthur Schopenhauers auf Richard Wagners Musikdrama "Der Ring des Nibelungen". Das Hauptziel ist es, Parallelen zwischen Schopenhauers Ideen und Wagners Werk aufzuzeigen und zu analysieren, wie Schopenhauers Philosophie Handlung und Musik des Rings beeinflusst hat. Die Analyse betrachtet sowohl die Handlungsebene als auch die musikalische Gestaltung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Wagners Musikdramenkonzept vor und nach der Begegnung mit Schopenhauers Philosophie; Schopenhauers Metaphysik der Musik und deren Relevanz für Wagners Werk; Parallelen zwischen Schopenhauers Philosophie und der Handlung des "Rings"; mögliche direkte Einflüsse der Schopenhauer-Philosophie auf die Musik des "Rings"; und der Vergleich verschiedener Schlussentwürfe des "Rings" im Hinblick auf den Schopenhauer-Einfluss.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und Methodik erläutert. Es folgt eine Darstellung von Wagners Musikdramenkonzept vor der Begegnung mit Schopenhauer, gefolgt von einer Einführung in Schopenhauers Philosophie mit Fokus auf die Musikrezeption. Der Hauptteil analysiert den Ring auf "Schopenhauerspuren", getrennt nach Handlungs- und Musikebene. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.
Wie wird Wagners Konzept des Musikdramas vor Schopenhauer dargestellt?
Dieses Kapitel beschreibt Wagners früheres Verständnis des Gesamtkunstwerks im Kontext der Auflösung der feudalen Gesellschaftsordnung und der Zersplitterung der Künste. Wagners Idee eines "großen griechischen Gesamtkunstwerks", seine Schriften "Kunst und Revolution" und "Kunstwerk der Zukunft" und seine politischen und revolutionären Ideen (beeinflusst von Feuerbach) werden analysiert. Es wird gezeigt, dass Wagners Idee der Kunstvereinigung in seinen Werken zunächst kaum konkrete Bedeutung findet und später durch Schopenhauer beeinflusst, aufgegeben wird.
Wie wird der Einfluss Schopenhauers auf die Handlung des Rings untersucht?
Die Analyse der Handlungsebene betrachtet die Wotan-Figur, die Liebe zwischen Brünnhilde und Siegfried, die Siegfried-Figur und verschiedene Schlussentwürfe des Rings. Die verschiedenen Schlussentwürfe (Prosaentwurf von 1848, Feuerbach-Schluss von 1852, Schopenhauer-Schluss von 1856 und der tatsächlich auskomponierte Schluss von 1874) werden im Detail verglichen, um den Schopenhauer-Einfluss aufzuzeigen.
Wie wird der Einfluss Schopenhauers auf die Musik des Rings untersucht?
Die Analyse der Musikebene umfasst die Walküre (ab II. Akt), Siegfried, Götterdämmerung, und einen Vergleich der Musik des Rheingold. Es wird untersucht, warum der Schopenhauer-Schluss musikalisch verworfen wurde.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über den Einfluss der Schopenhauer-Philosophie auf die Handlung und die Musik von Wagners Ring des Nibelungen. Es wird betont, dass einige Aspekte nur vermutet werden können, da eindeutige Belege fehlen. Die Arbeit zeigt auf, inwiefern Schopenhauers Philosophie zu Brüchen und Ungereimtheiten in Wagners Werk beigetragen haben könnte.
- Quote paper
- Oliver Steinert-Lieschied (Author), 2005, Der Einfluss Schopenhauers auf Wagners Musikdrama "Ring des Nibelungen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59259